art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Maxmilián Pirner (* 13. Februar 1854 in Schüttenhofen, Königreich Böhmen, Kaisertum Österreich; † 2. April 1924 in Prag, Tschechoslowakei) war ein böhmischer Maler und Grafiker. Er war vor allem Figuren- und Bildnismaler sowie Illustrator.

Maxmilián Pirner um 1880
Maxmilián Pirner um 1880
Der Bach, 1903
Der Bach, 1903

Leben und Werk


Maxmilián Pirner studierte von 1872 bis 1874 an der Prager Kunstakademie und 1875 bis 1879 an der Wiener Akademie bei Josef Mathias Trenkwald. In Wien hielt er sich bis 1887 auf und lebte trotz gewisser Erfolge in Zurückgezogenheit, abseits des Geschehens. Ab 1887 war er Lehrer an der Akademie der Bildenden Künste in Prag, wo er ab 1896 als Professor wirkte.

Dennoch tauchten Merkmale einer kreativen Krise auf, durch die seine allgemeine Lebensfrustration ihren Ausdruck fand. Für Pirner war die Verbindung der kritischen Reflexion mit gesteigerter Sensibilität bezeichnend. Überall dort, wo sich diese Bestandteile dynamisch miteinander verbanden, erlangte sein Schaffen Unkonventionalität. Pirners Lebensstil schließt auch das Thema mit ein, weswegen ein Künstler, der ohne engere Verbindung zum zeitgemäßen Geschehnis in europäischen Metropolen steht und sich eher mit Literatur und Philosophie auseinandersetzt, dafür entsprechende künstlerische Mittel finden kann. Pirner genoss auch im Ausland hohes Ansehen. Er war unter anderen Gründungsmitglied der Wiener Secession und galt in Prag für kurze Zeit als Verfechter des Jugendstils. Er hat unter anderem Entwürfe für Glasfenster, Diplome und Medaillen geschaffen sowie einzelne Grafiken für Ver Sacrum, der Zeitschrift der Wiener Secession.[1]

Zu seinen Schülern zählten u. a. der akademische Maler Jan Pašek und der Bildhauer Alois Rieber.[2]


Literatur




Commons: Maxmilián Pirner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen


  1. Maria Rennhofer: Kunstzeitschriften der Jahrhundertwende in Deutschland und Österreich: 1895 - 1914. Brandstätter Verlag, Wien 1987, S. 138.
  2. Ilse Krumpöck: Die Bildwerke im Heeresgeschichtlichen Museum. Wien 2004, S. 143.
Personendaten
NAME Pirner, Maxmilián
ALTERNATIVNAMEN Pirner, Max; Pirner, Maximilián
KURZBESCHREIBUNG böhmischer Maler und Grafiker
GEBURTSDATUM 13. Februar 1854
GEBURTSORT Schüttenhofen
STERBEDATUM 2. April 1924
STERBEORT Prag

На других языках


- [de] Maxmilián Pirner

[en] Maximilian Pirner

Maximilian Pirner (Czech: Maxmilián Pirner; 13 February 1853 in Sušice – 2 April 1924 in Prague)[1] was a Czech painter. He was a member of the Vienna Secession,[2][3] and associated with the Mánes Union of Fine Arts.[4]

[fr] Maxmilián Pirner

Maxmilián Daniel Karel Pirner (dit parfois « Max Pirner »), né le 13 février 1854 à Sušice (Royaume de Bohême) et mort le 2 avril 1924 à Prague (Tchécoslovaquie), est un artiste peintre et un enseignant tchécoslovaque qui fut professeur à l'Académie des beaux-arts de Prague et une importante figure du Jugendstil.

[it] Maximilián Pirner

Maximilián Pirner (Sušice, 13 febbraio 1854 – Praga, 2 aprile 1924) è stato un pittore ceco.

[ru] Пирнер, Максимиллиан

Максимилиан Пирнер (чеш. Maxmilián Pirner, 13 февраля 1854, Шютенхофен Австрийская империя (ныне Сушице, Пльзеньского края Чехии) — 2 апреля 1924, Прага) — чешский художник, иллюстратор, педагог.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии