art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Als Meister der Apokalypsenrose der Sainte Chapelle wird ein mittelalterlicher Maler bezeichnet, der um 1490 die Glasmalerei für die Fensterrose in der Westfassade der Sainte-Chapelle in Paris gestaltete. Der namentlich nicht bekannte Künstler und Kunsthandwerker war in dieser Palastkapelle der königlichen Residenz im Auftrag Königs Karls VIII. von Frankreich tätig.

Fensterrose, Westseite, Sainte Chapelle, Paris (Innenansicht)
Fensterrose, Westseite, Sainte Chapelle, Paris (Innenansicht)

Der Meister hat in seiner Fensterverglasung die Apokalypse, die mittelalterliche christliche Vorstellung vom Ende der Zeit, behandelt. Im Zentrum der Rose, die einen Durchmesser von 9 Metern hat, thront Christus als Weltenrichter. Die weiteren Glasbilder behandeln das im Spätmittelalter populäre Thema seiner Wiederkunft und des Jüngsten Gerichts, der im Neuen Testament in der Offenbarung des Johannes beschriebenen Apokalypse. Die Glasbilder zählen zu den bedeutendsten Arbeiten der Glaskunst des 15. Jahrhunderts[1].

Eventuell kam der Meister der Apokalypsenrose aus einer der vielen Werkstätten von Buchmalern in Paris und war dort auch an der Ausmalung von Manuskripten beteiligt. So wird ihm von einigen Experten ein Stundenbuch aus dem Besitz der Anna von Bretagne zugeschrieben. Es wird daneben vorgeschlagen, dass der Meister der Apokalypsenrose mit dem Meister der Einhornjagd identisch sein könnte, einem Buchmaler, der auch Entwürfe für Wandteppiche lieferte. Solche Vermutungen zu Identität und Werkkatalog bleiben wegen des Mangels an Dokumenten allerdings spekulativ. Jedoch beleuchten sie den Austausch von neuen Ideen und Techniken in den Künstlerwerkstätten im Paris der frühen Neuzeit, in denen Buchmaler auch gattungsübergreifend tätig waren.

Der Meister der Apokalypsenrose zeigt einen Stil, wie er ähnlich auch in den Werken des Meisters des Dreux Budé oder des Meisters von Coëtivy (den man bisweilen für seinen Vater gehalten hat) zu finden ist, und verwendet besonders typische Verzierungen in der Ausgestaltung des Buchschmucks.


Literatur



Einzelnachweise


  1. Ina Nettekoven: Der Meister der Apokalypsenrose der Sainte Chapelle und die Pariser Buchkunst um 1500. 2004.
Personendaten
NAME Meister der Apokalypsenrose der Sainte Chapelle
KURZBESCHREIBUNG Pariser Buch- und Glasmaler und Kunsthandwerker
GEBURTSDATUM 14. Jahrhundert
STERBEDATUM unsicher: nach 1235

На других языках


- [de] Meister der Apokalypsenrose der Sainte Chapelle

[fr] Maître d'Anne de Bretagne

Le Maître d'Anne de Bretagne est un maître anonyme en tant que peintre et pour la production de son atelier dans la seconde moitié du XVe siècle à Paris. Cette activité se traduit sur de multiples supports : la peinture sur panneaux, les manuscrits enluminés mais aussi cartons pour des vitraux et tapisseries et des modèles pour des gravures. Il doit son nom au premier manuscrit qui lui a été attribué, le Très Petites Heures d'Anne de Bretagne. Il est généralement identifié à Jean d'Ypres, fils de Colin d'Amiens, alias le Maître de Coëtivy.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии