art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Als Meister des Amsterdamer Marientodes wird ein flämischer Maler bezeichnet, der um 1500 vermutlich in Amsterdam oder Utrecht tätig war.

Meister des Amsterdamer Marientodes: Der Tod Mariens (Maria auf dem Sterbebett), c. 1500, Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam, aus dem Bestand des Rijksmuseum Amsterdam
Meister des Amsterdamer Marientodes: Der Tod Mariens (Maria auf dem Sterbebett), c. 1500, Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam, aus dem Bestand des Rijksmuseum Amsterdam

Namensgebung


Der namentlich nicht bekannte Meister des Amsterdamer Marientodes erhielt seinen Notnamen nach seinem Bild, das den Tod Mariens, der Mutter Jesu darstellt.[1] Das Bild befindet sich heute im Besitz des Amsterdamer Rijksmuseums.

Sein auch als Dormitio bekanntes Motiv stellt Maria auf dem Sterbebett dar, weswegen der Meister auf Nierländisch als Meester van het Amsterdamse sterfbed van Maria bekannt ist.

Das namensgebende Bild des Meisters war aus dem Bestand des Hofje van de Zeven Keurvorsten (Haus der Sieben Kurfürsten) in Amsterdam ins Museum gelangt, in der Kunsthistorik wurde daher auch ein Notname wie Meister des Hauses der Sieben Kurfürsten für den Maler des Werkes vorgeschlagen.[2]


Stil


Der Meister des Amsterdamer Marientodes wird stilistisch zu den altniederländischen Malern gezählt.[3] Seine Malweise soll Vorläufer der Technik von Jacob Cornelisz. van Oostsanen sein.


Werke (Auswahl)


Dem Meister werden einige wenige weitere Bilder zugeordnet, darunter das Porträt eines Ehepaares,[4] wie heute der Marientod ebenfalls im Rotterdamer Museum. Das Bild wurde durch Vergleich der Mode und Malweise der Kleidung als ein Werk des Meisters anerkannt.



Meister des Amsterdamer Marientodes in Google Arts & Culture


Literatur



Einzelnachweise


  1. M. J. Friedländer: Altniederländische Malerei. Band 10: Lucas van Leyden und andere holländische Meister seiner Zeit. 1932.
  2. Master of the Amsterdamer Death of the Virgin. In: Art Encyclopedia. The Concise Grove Dictionary of Art. Oxford 2002 (Online, aufgerufen April 2010, Englisch).
  3. siehe Ausstellung 2008 Vroege Hollanders – Schilderkunst van de late Middeleeuwen im Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam, besprochen beispielsweise in: Vroege Hollanders. In: Erasmus Magazine. Jg. 13, Nr. 2, 2008, S. 26, online.
  4. Berthold Hinz: Studien zur Geschichte des Ehepaarbildnisses. In: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft. Bd. 19, 1974, ISSN 0342-121X, S. 139–218.

На других языках


- [de] Meister des Amsterdamer Marientodes

[en] Master of the Amsterdam Death of the Virgin

The Master of the Amsterdam Death of the Virgin (sometimes called the Master of the Almshouse of the Seven Electors) (fl. c. 1500) was a Netherlandish painter. His notname is derived from a panel depiction of the Death of the Virgin, dated to about 1500 and now in the Rijksmuseum Amsterdam. The painting shows the Virgin Mary and the twelve Apostles in a complex interior, in intimate mood. The figures in the painting are small, with small heads and hands; their torsos, however, are bulky and covered in drapery. The name "Master of the Almshouse of the Seven Electors" is sometimes preferred because it refers to the name of the institution that donated the painting to the museum. There is also some disagreement over the attribution of paintings ascribed to the Master; some critics prefer instead to attribute some of them to the poorly known Master of the Lantern. Critics also disagree as to his origin; some have linked him to Amsterdam, while others have suggested ties to Utrecht and its school of manuscript painters.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии