Der Meister mit dem gestickten Laub[1] (französischMaître au feuillage brodé,[2]englischMaster with the Embroidered Foliage[3]) war ein um 1500 in Flandern tätiger Maler. Mit großer Sicherheit hatte er in Brüssel seine Werkstatt.[4]
Meister mit dem gestickten Laub: Thronende Madonna unter Engeln, Brüssel, um 1500 - Musée du Louvre, n° Inv RF 1973-35
Namensgebung
Der Notname Meister mit dem gestickten Laub wurde dem namentlich nicht bekannten Künstler 1924 durch den Kunsthistoriker Max J. Friedländer gegeben,[5] der eine Reihe von Bildern mit gemeinsamer typischer Darstellung und Malweise von Blattwerk zusammenfasste. Auf diesen Gemälden formt das dargestellte Laub beispielsweise im Hintergrund eine besondere Form von „paradiesischem“ Blattwerk-Teppich.[6]
Werke (Auswahl)
Madonna mit Kind (Triptychon), Polizzi Sizilien, Kirche Santa Maria degli Angeli
Madonna mit Kind, Brügge, Groeningemuseum
Madonna unter Engeln (Triptychon), Lille, Musée des Beaux-Arts
Thronende Madonna unter Engeln, Paris, Louvre
Der genaue Werkkatalog des Meisters wird weiter untersucht.[6]
Stil
Der Meister mit dem gestickten Laub wird zu den Flämischen Primitiven gerechnet, einer Bezeichnung der altniederländischen Malerei. Stilistisch steht er dem Maler Gerard David nahe,[7] weswegen eine genaue Abgrenzung einiger seiner Werke zu denen Davids noch untersucht wird. Der vom Meister dargestellte Typ der Madonna erinnert an das Werk von Rogier van der Weyden.
Literatur
F. Gombert, D. Martens (Hrsg.), M. Aubry (Einleitung): Primitifs flamands. Le Maître au Feuillage brodé: Secrets d’ateliers. RMM Réunion des musées nationaux 2005 (Ausstellungskatalog)
Maître au Feuillage en Broderie * Zwei Bilder bei Joconde – Catalogue des collections des musees de France
Einzelnachweise
Meister mit dem gestickten Laub. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band37: Meister mit Notnamen und Monogrammisten. E. A. Seemann, Leipzig 1950, S.117–118.
P. Roberts-Jones (Hrsg.): Le dictionnaire des peintres belges du XIVe siècle à nos jours. Band 2. Brüssel 1995 Edouard de Callataÿ: Etude sur le Maître au feuillage en broderie. In: Bulletin des Musées Royaux des Beaux-Arts de Belgique. 21, 1972, S. 17–39.
E. Larsen: The monogrammist ADR alias the Master with the Embroidered Foliage. In: Oud-Holland, 76.1961, S. 201–202.
Maître au Feuillage en Broderie. In: J.-P. Cuzin (Hrsg.): Laourusse - Dictionnaire de la peinture. Paris 1989.
Max J. Friedländer: Die altniederländische Malerei. Band 1. Berlin 1924
s. dazu F. Gombert et al.: Primitifs flamands. Le Maître au Feuillage brodé: Secrets d’ateliers. RMM Réunion des musées nationaux 2005.
Maître au Feuillage en Broderie. In: J.-P. Cuzin (Hrsg.): Laourusse – Dictionnaire de la peinture. Paris 1989.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии