art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Miklós Ligeti (* 19. Mai 1871 in Budapest, Königreich Ungarn; † 10. Dezember 1944 ebenda) war ein ungarischer Bildhauer.

Statue des Anonymus, 1903
Statue des Anonymus, 1903
Denkmal Königin Elisabeth von Ungarn, 1907
Denkmal Königin Elisabeth von Ungarn, 1907
Bildnisbüste Kaiser Karl I., 1917
Bildnisbüste Kaiser Karl I., 1917

Leben


Ligeti genoss seine Ausbildung in renommierten Instituten und bei berühmten Lehrern. So studierte er zunächst in seiner Heimatstadt Budapest bei Alajos Stróbl von Liptoujvar und bei Lajos Mátrei. Danach ging er nach Wien, immatrikulierte an der Akademie der bildenden Künste, wo Edmund von Hellmer sein Lehrer war. Den Abschluss seiner Studien machte Ligeti in Paris bei Denise Pierre Puech und Auguste Rodin.

Sein Hauptwerk schuf er 1903. Es handelte sich hierbei um das Monument für den unbekannten Verfasser der ältesten ungarischen Chronik („Anonymus Belae regis notarius“) in Bronze für das Budapester Stadtwäldchen. Die Denkmäler der Königin Elisabeth (Szeged, 1907) und des Kronprinzen Rudolf (Budapest, 1908) machten ihn weitläufig bekannt.[1]

Während des Ersten Weltkriegs richtete Ligeti ein Aufnahmegesuch an das k.u.k. Kriegspressequartier, wo er per 2. April 1917 als Kriegsbildhauer mit Namen Nikolaus Ligeti aufgenommen wurde. In seiner neuen Funktion erhielt er zahlreiche Aufträge, u. a. einen Fahnenträger des Infanterieregiments Nr. 39 in Königgrätz für Kaiser Karl I. Weiters ist in den Akten des Kriegspressequartiers auch ein „ungebührliches Benehmen bei Leutnant Erzherzog Josef Franz“ vermerkt.[2]

Miklós Ligeti wurde für seine Werke, es handelte sich dabei hauptsächlich um Grabdenkmäler, Bildnisstatuetten, farbige Keramik und Büsten; mehrfach ausgezeichnet. Er nahm an mehreren Kollektiv-Ausstellungen in seiner Heimatstadt Budapest teil. Eine dieser Ausstellungen wurde auch Ende der 1930er-Jahre in den Vereinigten Staaten gezeigt.


Werke (Auszug)



Literatur



Einzelnachweise


  1. Ilse Krumpöck: Die Bildwerke im Heeresgeschichtlichen Museum. Wien 2004, S. 108 f.
  2. Österreichisches Staatsarchiv, Kriegsarchiv, Akten des Armeeoberkommando, Kriegspressequartier, Karton 23, 24, 35, 44 und 47.
  3. Heeresgeschichtliches Museum / Militärhistorisches Institut (Hrsg.): Das Heeresgeschichtliche Museum im Wiener Arsenal. Verlag Militaria, Wien 2016, ISBN 978-3-902551-69-6, S. 165


Commons: Miklós Ligeti – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Ligeti, Miklós
KURZBESCHREIBUNG ungarischer Bildhauer
GEBURTSDATUM 19. Mai 1871
GEBURTSORT Budapest
STERBEDATUM 10. Dezember 1944
STERBEORT Budapest

На других языках


- [de] Miklós Ligeti

[en] Miklós Ligeti

Miklós Ligeti (May 1, 1871 – December 10, 1944) was a Hungarian sculptor and artist. His sculptural style integrated elements of impressionism and realism.

[fr] Miklós Ligeti

Miklós Ligeti né le 1er mai 1871 à Pest, Hongrie et mort le 10 décembre 1944 (à 73 ans) à Budapest, est un sculpteur et un artiste hongrois. Son style sculptural intègre des éléments de l'impressionnisme et du réalisme.

[ru] Лигети, Миклош

Ми́клош Ли́гети (венг. Ligeti Miklós; 1 мая 1871, Буда, Австро-Венгрия — 10 декабря 1944, Будапешт, Венгрия) — венгерский скульптор.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии