art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Měrćin Nowak-Njechorński (deutscher Name ab 1958 Martin Nowak-Neumann; * 13. Juni 1900 in Nechern/Njechorń; † 6. Juli 1990 ebenda) war ein sorbischer Maler, Grafiker, Publizist und Schriftsteller.

Měrćin Nowak (um 1960)
Měrćin Nowak (um 1960)

Leben und Werk


Měrćin Nowak-Njechorński (1970)
Měrćin Nowak-Njechorński (1970)
Martin-Nowak-Neumann-Haus in Nechern
Martin-Nowak-Neumann-Haus in Nechern

Nach dem Besuch der Volksschule in Wurschen bildete er sich in Fernkursen auf dem Gebiet der Malerei fort. 1919 hatte er eine erste Verkaufsausstellung in Görlitz, deren finanzielles Ergebnis ihm ermöglichte, 1920 ein Studium an der Leipziger Staatlichen Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe aufzunehmen. Er studierte 1921–1923 an der Dresdner Kunstakademie weiter. Dort begeisterte er sich zunehmend für die sorbische Volkskultur, was für ihn ein Anreiz war, im slawischen Ausland zu studieren. Auch begann er, sich vornehmlich mit Motiven aus der slawischen Mythologie künstlerisch auseinanderzusetzen. 1923 gründeten er und Georg Heine, Hanka Krawcec (1901–1990) und Fryco Latk mit der „Vereinigung sorbischer Künstler“ (Zjednoćenstwo serbskich wuměłcow) den ersten sorbischen Kunstverein.

Er begab sich 1923 nach Prag, wo er bis 1927 unter anderem bei Max Švabinský studierte. In den Jahren 1927–1929 studierte er an der Kunstakademie in Warschau. Nach seiner Rückkehr nach Bautzen arbeitete er seit 1929 als Redakteur der sorbischen Tageszeitung Serbske nowiny. Aus politischen Gründen wurde er 1933 von diesem Posten entfernt. Im Zweiten Weltkrieg war er zur Wehrmacht eingezogen. Nach seiner Rückkehr aus der amerikanischen Kriegsgefangenschaft wirkte er ab 1947 als Chefredakteur der inzwischen in Nowa doba („Neue Epoche“) umbenannten Zeitung, von 1950 bis 1969 als Nachfolger von Ota Wićaz auch als Chefredakteur der sorbischen Kulturzeitschrift Rozhlad. Nach seinem Eintritt in den Ruhestand 1969 lebte er als freischaffender Maler und Schriftsteller in seinem Heimatort Nechern. Er war u. a. 1949 auf der 3. Jahresausstellung Lausitzer Bildender Künstler in Görlitz mit fünf Arbeiten[1] und 1953, 1958/1959 und 1962/1963 mit Zeichnungen auf den Deutschen Kunstausstellungen in Dresden vertreten.

Sein Geburts- und Wohnhaus in Nechern wurde der Öffentlichkeit im Juni 1999 als Museum übergeben.


Namen, Pseudonyme, Signet


Grabkreuz von Nowak-Njechorński auf dem Friedhof in Gröditz
Grabkreuz von Nowak-Njechorński auf dem Friedhof in Gröditz

Měrćin Nowaks amtlicher Geburtsname war Martin Neumann. Im Jahr 1958 änderte er seinen deutschen Namen offiziell in Martin Nowak-Neumann. Dabei setzte er seinen sorbischen und deutschen Nachnamen als Doppelnamen ein. Sein sorbischer Beiname Njechorński stammt vom Namen seines Wohnortes Nechern (sorb. Njechorń). Zusätzlich benutzte er noch zahlreiche Pseudonyme. Als Signet auf seinen Zeichnungen verwendete er das Lindenblatt. Die Linde ist das Symbol des sorbischen Volkes.


Auszeichnungen und Preise


Měrćin Nowak-Njechorński wurde zweifach mit dem Vaterländischen Verdienstorden der DDR, mit dem Nationalpreis der DDR, mit dem Ćišinski-Preis, mit dem Literaturpreis der Domowina und mit dem Orden Stern der Völkerfreundschaft ausgezeichnet.


Federzeichnungen (Auswahl)



Schriften (Auswahl)



Literatur (Auswahl)




Commons: Měrćin Nowak-Njechorński – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. 3. Jahresausstellung Lausitzer Bildender Künstler, Görlitz. Görlitz 1949, S. 6 (Digitalisat der SLUB Dresden Ausstellungskatalog).
  2. Hanka Ladušowa z Wochoz, Zeichnung der Nochtener Tracht in der Deutschen Foththek
  3. u. a. Illustration zur Vogelhochzeit in der Deutschen Foththek
  4. u. a. Der Krieg der Vierfüßler in der Deutschen Foththek
  5. Maler auf der Baustelle in der Deutschen Foththek
Personendaten
NAME Nowak-Njechorński, Měrćin
ALTERNATIVNAMEN Nowak-Neumann, Martin; Nowak, Měrćin; Neumann, Martin
KURZBESCHREIBUNG sorbischer Maler, Grafiker, Publizist und Schriftsteller
GEBURTSDATUM 13. Juni 1900
GEBURTSORT Nechern
STERBEDATUM 6. Juli 1990
STERBEORT Nechern

На других языках


- [de] Měrćin Nowak-Njechorński

[ru] Новак-Нехорньский, Мерчин

Ме́рчин Но́вак-Не́хорньский, настоящая фамилия — Нойман (в.-луж. Měrćin Nowak-Njechorński, нем. Martin Neumann; 13 июня 1900 года, деревня Нехорнь около Будишина, Саксония, Германия — 6 июля 1990 года, Нехорнь, Германия) — лужицкий писатель, журналист и художник.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии