art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Olga Wisinger-Florian (* 1. November 1844 in Wien; † 27. Februar 1926 in Grafenegg) war eine österreichische Malerin des Impressionismus. Ihr Werk bilden Landschafts- und Blumenbilder. In ihrer Jugend lernte Wisinger-Florian unter Julius Epstein Klavier und arbeitete für einige Jahre als Konzertpianistin, bevor sie diese Karriere 1874 wegen gesundheitlichen Problemen mit einer Hand abbrechen musste. Anschließend begann sie, als Malerin aktiv zu werden und studierte als solche bei Melchior Fritsch und ab 1879[1] bei August Schaeffer von Wienwald.

Olga Wisinger-Florian, um 1890
Olga Wisinger-Florian, um 1890
Grab von Olga Wisinger-Florian und weiteren Familienmitgliedern auf dem Wiener Zentralfriedhof
Grab von Olga Wisinger-Florian und weiteren Familienmitgliedern auf dem Wiener Zentralfriedhof

Leben


1880 wurde sie eine Schülerin von Emil Jakob Schindler, mit dem sie mehrere Studienreisen unternahm und der sie in seiner Art, Landschaften darzustellen, dem Stimmungsimpressionismus, stark beeinflusste. Im folgenden Jahr fand die erste Einzelausstellung der Malerin im Wiener Künstlerhaus statt, später wurden Bilder von ihr auch mehrmals in der Wiener Secession ausgestellt. International bekannt machten sie die Weltausstellungen in Paris und Chicago. Nachdem Wisinger-Florian sich 1884 von Schindler losgelöst hatte, wurde ihre Malerei realistischer. Später verwendete die Malerin, die sich auch in der bürgerlichen Frauen- und Friedensbewegung engagierte, für ihre Bilder grellere, an den Expressionismus erinnernde Farben.

Wisinger-Florians Werke wurden von prominenten Persönlichkeiten gekauft, darunter Franz Joseph I., und sie selbst wurde mit mehreren Auszeichnungen geehrt (darunter die Große Goldene Staatsmedaille 1905).

Nach ihrem Ableben wurde Olga Wisinger-Florian in einem nun ehrenhalber gewidmeten Grab auf dem Wiener Zentralfriedhof bestattet (Gruppe 21, Reihe G1, Nr. 26).[2]

Im Jahr 2019 wurde in Wien-Wieden (4. Bezirk) der Olga-Wisinger-Florian-Platz nach ihr benannt.


Werke (Auswahl)



Literatur




Commons: Olga Wisinger-Florian – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Kunstvermittlung Gerald Weinpolter: „Olga Wisinger-Florian“ (Memento vom 24. April 2008 im Internet Archive).
  2. „Ehrenhalber gewidmete und Historische Grabstellen im Wiener Zentralfriedhof“ (PDF; 630 kB).
Personendaten
NAME Wisinger-Florian, Olga
KURZBESCHREIBUNG österreichische Malerin
GEBURTSDATUM 1. November 1844
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 27. Februar 1926
STERBEORT Grafenegg

На других языках


- [de] Olga Wisinger-Florian

[en] Olga Wisinger-Florian

Olga Wisinger-Florian (1 November 1844 – 27 February 1926) was an Austrian impressionist painter, mainly of landscapes and flower still life. She was a representative of the Austrian "Stimmungsimpressionismus [de]" (Mood Impressionism), a loose group of Austrian impressionist painters that was considered avant-garde in the 1870s and 1880s.

[es] Olga Wisinger-Florian

Olga Wisinger-Florian (Viena, 1 de noviembre de 1844 – Grafenegg, 27 de febrero de 1926) fue una pintora impresionista austríaca. [1]

[fr] Olga Wisinger-Florian

Olga Wisinger-Florian (1er novembre 1844, Vienne – 27 février 1926 (à 81 ans), Grafenegg), est une peintre autrichienne.

[it] Olga Wisinger-Florian

Olga Wisinger-Florian (Vienna, 1º novembre 1844 – Grafenegg, 27 febbraio 1926) è stata una pittrice austriaca, rappresentante dell’impressionismo.

[ru] Визингер-Флориан, Ольга

Ольга Визингер-Флориан (1 ноября 1844, Вена — 27 февраля 1926, Графенег) — австрийская художница, представительница импрессионизма. Главным образом писала пейзажи и натюрморты.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии