art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Oscar Rex, Schreibweise des Vornamens auch Oskar (* 26. März 1857 in Graz; † 8. Februar 1929 in Prag) war ein österreichischer Genremaler.

Madonna mit Kind
Madonna mit Kind
Bar Mitzwa
Bar Mitzwa
Landesvater der deutschen Studenten in Prag (um 1905)
Landesvater der deutschen Studenten in Prag (um 1905)

Leben


Rex wuchs in seiner Heimatstadt Prag auf. Von 1876 bis 1877 war er Mitglied des Corps Austria und ab ca. 1889 des Corps Palaio-Austria[1] in Prag.

Im Januar 1878 ging er nach München zum Studium an die Akademie der bildenden Künste.[2] Anschließend war er ab 1881 in Paris Schüler bei Mihály von Munkácsy (noch 1886),[3] Gustave Boulanger und Jules-Joseph Lefebvre. Um 1890 kehrte er wieder nach Prag zurück.

1889 nahm er an einer Ausstellung der Münchner Künstlergenossenschaft teil. 1891 wurde eine Zeichnung von ihm auf der Jahresausstellung der Bildenden Künstler Wiens gezeigt.[4] Auf der Weltausstellung Paris 1900 wurde ein Werk von ihm mit einer Bronzemedaille ausgezeichnet.[5] Bekannt wurde Rex kurz vor dem Ersten Weltkrieg, als ein von ihm geschaffener Zyklus von über 30 Gemälden mit Szenen aus dem Leben von Napoleon Bonaparte in 38 Städten gezeigt wurde.


Familie


Rex stammte aus einer Medizinerfamilie. Sein Großvater war der aus Brünn stammende und in Prag praktizierende Wundarzt Franz Rex (1795–1855).[6] Er war der Sohn des Oberstabsarztes und Leiters des Prager Garnisonsspitals Ignaz Rex (1822–nach 1900) und dessen Ehefrau Emma Schulz (1832–1884)[7] geboren.[8] Oscars Bruder war der Medizinprofessor Hugo Rex. Rex war in erster Ehe mit Marie Eudes (* 1860) verheiratet und nach deren Tod mit der aus Paris stammenden Nora Thébauet (* 1867).[9]


Werke (Auswahl)


Gemälde

Bücher


Literatur




Commons: Oscar Rex – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Jürgen Herrlein: Palaio-Austria. Ein vergessenes Prager Corps. In. Einst und Jetzt. Jahrbuch des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung. 2010, S. 454–457.
  2. 03513 Oskar Rex. In: Matrikeldatenbank der Akademie der Bildenden Künste (Hrsg.): Matrikelbuch. Band 2: 1841–1884. München (matrikel.adbk.de, digitale-sammlungen.de).
  3. Société des artistes français Salon (Hrsg.): Explication des ouvrages de peinture, sculpture, architecture, gravure, et lithographie des artistes vivants exposés au Grand palais des Champs-Élysées. 1886, S. 165 (gallica.bnf.fr).
  4. Jahres-Ausstellung … Band 20–23, 1891, S. 110 (books.google.de eingeschränkte Ansicht).
  5. Rex Oscar – Clam-Gallas-Palais (Memento vom 1. Februar 2016 im Internet Archive) (tschechisch).
  6. @1@2Vorlage:Toter Link/digi.nacr.cz(Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: Angaben auf dem polizeilichen Meldebogen, Prag, für Franz Rex)
  7. Todesanzeige: Emma Rex, geb. Schulz. In: Prager Tagblatt, 31. Jänner 1884, S. 10 (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/ptb
  8. @1@2Vorlage:Toter Link/digi.nacr.cz(Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: Angaben auf dem polizeilichen Einwohnermeldebogen, Prag, für Ignaz Rex)
  9. @1@2Vorlage:Toter Link/digi.nacr.cz(Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: Angaben auf dem polizeilichen Einwohnermeldebogen, Prag, für Oskar Rex)
  10. Heinrich Fuchs: Die österreichischen Maler des 19. Jahrhunderts. Band 3. Selbstverlag, 1973, S. 350.


Personendaten
NAME Rex, Oscar
ALTERNATIVNAMEN Rex, Oskar
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Maler
GEBURTSDATUM 26. März 1857
GEBURTSORT Graz
STERBEDATUM 8. Februar 1929
STERBEORT Prag

На других языках


- [de] Oscar Rex

[en] Oscar Rex

Oscar Rex (sometimes spelled Oskar) (March 26, 1857 – February 8, 1929) was an Austrian genre painter.

[fr] Oscar Rex

Oscar Rex (parfois orthographié Oskar) était un peintre autrichien. Il est né le 26 mars 1857 et mort le 8 février 1929.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии