art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Osmar Heinrich Volkmar Schindler (* 22. Dezember 1867 in Burkhardtsdorf; † 19. Juni 1927 in Wachwitz bei Dresden) war ein deutscher Maler.

Osmar Schindler, Foto von Erwin Raupp (vor 1910)
Osmar Schindler, Foto von Erwin Raupp (vor 1910)

Leben und Werk


Grab der Familie Schindler auf dem Loschwitzer Friedhof
Grab der Familie Schindler auf dem Loschwitzer Friedhof

Osmar Schindler wurde am 22. Dezember 1866 in der kleinen Gemeinde Burkhardtsdorf bei Chemnitz im sächsischen Erzgebirgskreis als Sohn des Kaufmanns Carl Friedrich Julius Schindler und dessen zweiter Ehefrau Emilie Auguste (geb. Arnold) geboren. Die Familie zog 1876 nach Bischofswerda, wo der Vater schon 1878 verstarb. Die Unterstützung eines Onkels ermöglichte Schindler ein Studium an der Kunstakademie Dresden. Hier gehörten Ferdinand Pauwels und Leon Pohle zu seinen Lehrern. Bis zu seiner Rückkehr 1895 nach Deutschland unternahm Schindler Auslandsreisen nach Belgien, Holland, Frankreich und Italien.

Im Jahre 1900 holte ihn die Kunstakademie zurück, wo er drei Jahre später zum Professor berufen wurde und bis 1924 lehrte. Er leitete die Modellierklasse und einen Malsaal und zählte George Grosz, Karl Hanusch, Bernhard Kretzschmar und Paul Wilhelm zu seinen Schülern. Er gilt außerdem als der Entdecker von Hanns Georgi.

Osmar Schindler war Mitglied im Deutschen Künstlerbund.[1] Die Illustrirte Zeitung veröffentlichte in ihrer Weihnachtsausgabe vom Dezember 1909 einen mehrseitigen Artikel über Schindlers Leben und Werk mit teilweise ganzseitigen Abbildungen seiner Gemälde Muskelspiel des Athleten, Die Verspottung Christi, Der hl. Georg, Der Riese Goliath und David, Die Anbetung der Weisen und Die Seepredigt Jesu. Der Artikel schließt mit den Worten: „Schreitet seine künstlerische Entwicklung noch weiter in so gesegneter Weise fort, so dürfen wir sicher noch Großes und Bedeutendes von ihm erwarten.“[2]

Schindler sah Bischofswerda als seine eigentliche Heimat an und blieb der Stadt zeitlebens verbunden. Sein letztes, unvollendetes Werk hat er für die Sakristei der dortigen Christuskirche geschaffen. Er starb am 19. Juni 1927 im Alter von 59 Jahren in Dresden-Wachwitz und wurde auf dem Loschwitzer Friedhof beigesetzt, wo sein Grab erhalten ist.


Familie


Am 4. August 1906 heiratete Schindler in Dresden die 40-jährige Minna Arnold (1866–1933) und wurde Vater zweier Söhne. Der erstgeborene Sohn Ernst (* 1906) starb kurz nach der Geburt. Sein zweiter Sohn Erhard (* 1908), den er als kleinen Jungen um 1914 im Gemälde Der kleine Reiter darstellte,[3] gilt seit April 1945 im Zweiten Weltkrieg als vermisst.[4]


Motive


Als Künstler ist Schindler vor allem für seine Wand-, Decken- und Fenstergemälde in sächsischen Kirchen bekannt geworden, darunter die Annenkirche Dresden und die Christuskirche in Dresden-Klotzsche. Seine bedeutendsten Werke sind jedoch die Ölgemälde Im Kumtlampenschein und David und Goliath, beide im Bestand der Galerie Neue Meister in Dresden. Schindler hat außerdem einige bekannte Porträts geschaffen, zum Beispiel von Christian Otto Mohr und Hermann Prell.


Würdigung


Vom 1. November 2011 bis zum 29. Januar 2012 zeigte das Albertinum im Schaukabinett der Galerie Neue Meister die Ausstellung Osmar Schindler (1867–1927).[3]


Werke (Auswahl)


David und Goliath (1888)
David und Goliath (1888)
Altarbild Kreuzigung in der Christuskirche in Dresden-Klotzsche (1905/1907)
Altarbild Kreuzigung in der Christuskirche in Dresden-Klotzsche (1905/1907)
Plakat zur Internationalen Kunstausstellung 1897, Entwurf von Osmar Schindler
Plakat zur Internationalen Kunstausstellung 1897, Entwurf von Osmar Schindler
Detail aus Muskelspiel (1907)
Detail aus Muskelspiel (1907)

Erläuterung: SKD-GNM = Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister[5]


Literatur




Commons: Osmar Schindler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. kuenstlerbund.de: Ordentliche Mitglieder des Deutschen Künstlerbundes seit der Gründung 1903 / Schindler, Osmar (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kuenstlerbund.de (abgerufen am 19. Januar 2016)
  2. Oswald Schmidt: Osmar Schindler. In: Illustrirte Zeitung. Band 133, Nr. 3467. J. J. Weber, Leipzig 9. Dezember 1909, S. 1171–1173 (Digitalisat).
  3. Albertinum: Osmar Schindler. In: albertinum.skd.museum. Abgerufen am 19. Juli 2022.
  4. Standesamtsdaten der Familie eingesehen auf ancestry.de am 17. Juli 2022.
  5. Heike Biedermann: Osmar Schindler, SKD, Galerie Neue Meister, Schaukabinett, Ausstellung vom 1. November 2011 bis 29. Januar 2012 (Faltblatt).
Personendaten
NAME Schindler, Osmar
ALTERNATIVNAMEN Schindler, Osmar Heinrich Volkmar
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler
GEBURTSDATUM 22. Dezember 1867
GEBURTSORT Burkhardtsdorf
STERBEDATUM 19. Juni 1927
STERBEORT Wachwitz bei Dresden

На других языках


- [de] Osmar Schindler

[en] Osmar Schindler

Osmar Schindler (December 21, 1867 – June 19, 1927) was a German painter belonging to the Dresden Academy school of artists. His works were considered a mixture of impressionism and Art Nouveau.

[fr] Osmar Schindler

Osmar Schindler (né le 21 décembre 1867, mort le 19 juin 1927) est un peintre allemand appartenant à l'académie de Dresde. Il est considéré comme faisant partie à la fois du courant impressionniste et art nouveau.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии