art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Oswald Kresse (* 8. Dezember 1858 in Kraasa; † 28. Dezember 1928 in München) war ein deutscher Maler und Grafiker des Spätimpressionismus.


Leben und Werk


Oswald Kresse wurde im thüringischen Kraasa geboren. Er erlernte den Holzschnitt bei Hugo Käseberg und studierte 2 Jahre an der Leipziger Kunstakademie mit dem Schwerpunkt Grafik (vor allem Holzstich). 1884 übersiedelte er nach München, wo er vor allem als Xylograph für Kunstblätter (u. a. für Fliegende Blätter[1]) tätig war. Um 1898 wohnte Kresse in der Lindwurmstr. 75 a.[2] In dieser Zeit schuf er hauptsächlich Illustrationen nach Vorlagen anderer Künstlern, wie z. B. von René Reinicke und Carl von Marr.

Ab 1890 stellte er seine graphischen Werke im Rahmen der Ausstellungen im Münchner Glaspalast aus, nach 1898 auch Zeichnungen. Als Grafiker wurde er von der Kunstkritik gelobt. Er war auch auf Ausstellungen in Berlin, Düsseldorf sowie auf den Weltausstellungen in Paris im Jahr 1900 vertreten.[3] und in St. Louis im Jahr 1904[4] vertreten. Um 1916 gab er das Holzschneiden auf.

Um 1900 nahm Kresse Malunterricht bei Walter Thor und Moritz Weinholdt und begann damit, sich mit der Ölmalerei intensiv zu beschäftigen. Seine Ölgemälde wurden ab 1904 im Glaspalast ausgestellt. Zu dieser Zeit wohnte er am Kapuzinerplatz 3.[5] Sein Malstil war vor allem von Carl von Marr sowie vom zeitgenössischen Impressionismus stark beeinflusst. Als Motive bevorzugte er die Porträts, die Landschaften sind eher seltener.

Kresse war Mitglied einer Freimaurerloge. Er schuf unter anderem ein Porträt des Logenbruders Gustav Kaleve (1884–1976), eines Flötisten.[6]

Der Künstler arbeitete auch im Auftrag der bayerischen Regierung: am 15./16. April 2016 wurde im Rahmen einer Briefmarken-Auktion ein Vorlagekarton mit einem von Kresse gezeichneten und in Holz geschnittenen 5-Pf-Probedruck in schwarz angeboten.[7]


Auszeichnungen



Werk (Auswahl)


Werke in öffentlichen Institutionen und Sammlungen

Andere Werke


Literatur



Einzelnachweise


  1. Zeitschrift für Bücherfreunde. E. A. Seemann, Leipzig 1897, S. 330 (Textarchiv – Internet Archive Abbildung, und auf S. 327 „Mieze im Spiegel“).
  2. Adolf Bothe (Hrsg.): Adressbuch von bildenden Künstlern der Gegenwart. München, 1898, S. 140 (Textarchiv – Internet Archive).
  3. Exposition universelle de 1900. Catalogue officiel de la section allemande. 1900. S. 139; Exposition universelle de 1900, Catalogue général oevres d’art. Paris 1900, S. 278.
  4. International Exposition St. Louis 1904. Official Catalogue. Exhibition of the German Empire. 1904, S. 396.
  5. Offizieller Katalog der Münchener Jahres-Ausstellung 1904 im kgl. Glaspalast. Münchener Künstlergenossenschaft, München 1904, S. 166 (Textarchiv – Internet Archive).
  6. Deutsches Museum, Sammlung Prager, München
  7. 58. Deider-Auktion: Viele Hochkaräter der Klassik! In: Deutsche Briefmarken-Revue. 67. Jahrgang, September 2016 (deutsche-briefmarken-revue.de).
  8. History of the Louisiana Purchase Exposition. St. Louis 1905, S. 498.
  9. .
Personendaten
NAME Kresse, Oswald
ALTERNATIVNAMEN Kresse, Oswald Richard (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Grafiker und Maler des Spätimpressionismus
GEBURTSDATUM 8. Dezember 1858
GEBURTSORT Kraasa
STERBEDATUM 28. Dezember 1928
STERBEORT München



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии