art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Oswald Mathias Ungers (* 12. Juli 1926 in Kaisersesch; † 30. September 2007 in Köln) war ein deutscher Architekt und Architekturtheoretiker. Für den auch außerhalb Deutschlands bekannten Wettbewerbs-Architekten standen in Architekturfachkreisen und Publikationen die Initialen OMU seines Namens als polarisierende „Trademark“ für die Kompromisslosigkeit seiner Baukunst. Er sah sich Entwurfs- und Gestaltungsprinzipien verpflichtet, die er aus der Vergangenheit ableitete, weiterentwickelte und in seinen Bauten jenseits aller Moden und Schulen als in seiner Sicht zeitgemäßen Ausdruck allgemeiner menschlicher Ordnungen zu verwirklichen suchte.

Torhaus der Frankfurter Messe
Torhaus der Frankfurter Messe

Leben


Der Postbeamtensohn[1] Oswald Mathias Ungers besuchte die Schule von 1932 bis 1945 in Mayen. Noch kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Ungers zum Militär eingezogen und am Kriegsende gefangen genommen.[2] Nach seiner Freilassung machte er 1946 am Megina-Gymnasium Abitur und studierte von 1947 bis 1950 an der Technischen Hochschule Karlsruhe bei Egon Eiermann Architektur. Nach erfolgreichem Abschluss arbeitete Ungers zunächst mit Helmut Goldschmidt zusammen und gründete dann Architekturbüros in Köln (1950), Berlin (1964), Frankfurt am Main (1974) und Karlsruhe (1983).

Ungers war Professor an der Technischen Universität Berlin und dort 1965 bis 1967 Dekan der Fakultät für Architektur. Im Jahr 1967 wurde er Professor an der Cornell University in Ithaca im Bundesstaat New York und deren „Chairman of the Department of Architecture“ von 1969 bis 1975. Gleichzeitig erhielt er Professuren an der Harvard University in Cambridge (1973), der University of California in Los Angeles (UCLA) (1974–1975), der Hochschule für angewandte Kunst in Wien (1979–1980) und der Kunstakademie Düsseldorf (1986–1990). Ungers war Mitglied der Akademie der Künste (Berlin).[2]

Ungers war verheiratet mit Liselotte Gabler. Aus der Ehe gingen ein Sohn, Simon Ungers (1957–2006), der selbst erfolgreicher Architekt war, und die Töchter Sibylle (1960) sowie Sophie (1962) hervor.

Ungers starb im Alter von 81 Jahren an den Folgen einer Lungenentzündung. Er wurde am 11. Oktober 2007 auf dem Kölner Friedhof Melaten bestattet.[3]


Wirken


Galeria auf dem Frankfurter Messegelände
Galeria auf dem Frankfurter Messegelände
Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven
Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven
Wallraf-Richartz-Museum, Köln
Wallraf-Richartz-Museum, Köln
Hamburger Kunsthalle: Galerie der Gegenwart
Hamburger Kunsthalle: Galerie der Gegenwart
Eingangsbereich zu den Trierer Kaiserthermen
Eingangsbereich zu den Trierer Kaiserthermen
Ungers-Bau über den Thermen am Viehmarkt, Trier
Ungers-Bau über den Thermen am Viehmarkt, Trier
Hofflügel von Haus Bitz in Bachem (Frechen)
Hofflügel von Haus Bitz in Bachem (Frechen)
Wohnanlage am Lützowplatz in Berlin (2013 abgerissen)
Wohnanlage am Lützowplatz in Berlin (2013 abgerissen)
Contrescarpe-Center, 2006, Bremen
Contrescarpe-Center, 2006, Bremen
Villa Glashütte in Utscheid (Eifel), 1997
Villa Glashütte in Utscheid (Eifel), 1997

Ungers’ Bauten zeichnen sich durch strenge geometrische Gestaltungsraster aus. Grundlegende gestalterische Elemente seiner Architektur sind elementare Formen wie Quadrat, Kreis bzw. Kubus und Kugel, die Ungers in seinen Entwürfen variierte und transformierte. Dies wird auch in der Fassadengestaltung sichtbar. Als Architekturtheoretiker und Hochschullehrer entwickelte Ungers das, was seine Kritiker den „Quadratismus“, seine Bewunderer den „deutschen Rationalismus“ nannten. Er griff dabei zurück auf die Lehre Jean-Nicolas-Louis Durands, der 1820 seine Musterbücher mit geometrischen Urtypen für „jedes x-beliebige Bauwerk“ publiziert hatte.[4] Ungers berief sich in seiner Formensprache explizit auf elementare und vom jeweiligen Zeitgeschmack unabhängige Gestaltungsmittel der Architektur. Seine historischen Vorbilder in der Architekturgeschichte kommen hauptsächlich aus der römisch-griechischen Antike. Sein Werk wurde daher aber auch gelegentlich als formalistisch kritisiert. Im Zusammenhang mit seiner Bebauung auf dem Messegelände Frankfurt wurde oft von einer „neuen Klarheit“ gesprochen. Wie kaum ein anderer Architekt ist Ungers seiner einmal gewählten Formensprache über Jahrzehnte treu geblieben. Er zählte zu den maßgeblichen Theoretikern der Zweiten Moderne.

Bekannte Schüler von Ungers sind neben anderen Max Dudler, Hans Kollhoff, Jo. Franzke, Christoph Mäckler, Rem Koolhaas, Jürgen Sawade und Eun Young Yi.


Ungers Archiv für Architekturwissenschaft


Ungers Archiv für Architekturwissenschaft enthält seine Architekturbibliothek, mit deren Aufbau er in den 1950er Jahren begann, sowie den gesamten künstlerischen Nachlass des Architekten.[5] Schwerpunkte der Bibliothek bilden Architekturtraktate, Werke zur Entstehung und Weiterentwicklung der Perspektive sowie Publikationen zur Farbenlehre. Die Bibliothek enthält unter anderem die Erstausgabe von Vitruvs De Architectura Libri Decem von 1495 sowie seltene Ausgaben wie das Staatliche Bauhaus in Weimar 1919–1923 und Veröffentlichungen der russischen Avantgarde, zum Beispiel Von zwei Quadraten des Architekten El Lissitzky. Untergebracht ist sie zusammen mit seinem Nachlass im Bibliothekskubus von Ungers denkmalgeschütztem Haus in der Belvederestraße 60, Köln-Müngersdorf und steht der wissenschaftlichen Öffentlichkeit für Forschungsarbeiten zur Verfügung.


Ungers Architekturikonen-Sammlung


Ebenfalls Bestandteil des Archivs für Architekturwissenschaft sind die Modelle von historischen Architekturikonen, die der Diplom-Designer und Architekturmodellbauer Bernd Grimm in Zusammenarbeit mit dem Architekten angefertigt hat. Ungers Ziel war es, eine „dreidimensionale Sammlung“ historisch bedeutsamer Gebäude zu erstellen.[6] Die Modelle sind in weißem Alabastergips ausgeführt und haben eine Unterkonstruktion aus Holz.


Modelle der Architekturikonen-Sammlung


1993: Parthenon,[7] Athen, 447–438 v. Chr., Modell im Maßstab 1:50
1995: Pantheon Rom,[7] 118–128 n. Chr., Modell im Maßstab 1:50
2001: Castel del Monte von Friedrich II,[7] Apulien, 1240–1250, Modell im Maßstab 1:70
2002: Kenotaph für Isaac Newton,[7] 1784, Architekt: Étienne-Louis Boullée, Modell im Maßstab 1:400
2001: San Pietro in Montorio,[7] Rom, 1502, Architekt: Donato Bramante, Modell im Maßstab 1:15
2004: Mausoleum des Theoderich,[7] Ravenna, circa 520 n. Chr., Modell im Maßstab 1:20

Mitgliedschaften, Auszeichnungen und Ehrungen



Bauten


Villa Steimel in Hennef kurz vor dem Abriss 2017
Villa Steimel in Hennef kurz vor dem Abriss 2017

Projekte (Auswahl)



Ausstellungen



Veröffentlichungen



Literatur




Commons: Oswald Mathias Ungers – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. „Architekt Oswald Ungers gestorben“ Nachruf auf Spiegel Online, 4. Oktober 2007.
  2. Porträt von O. M. Ungers mit Liste der Werke; abgerufen am 29. Oktober 2009.
  3. Grabstätte. In: knerger.de. Abgerufen am 27. Juli 2018.
  4. Dieter Bartetzko: Fürst des Quadrats. In: FAZ, 4. Oktober 2007 (Nachruf).
  5. Das UAA. In: www.ungersarchiv.de. Abgerufen am 20. Juni 2019.
  6. Eva Zimmermann: Grimms Gipsmodelle. In: Architectural Digest (Hrsg.): Architectural Digest: Best of Germany. New York Oktober 2008, S. 68.
  7. Architekturikonen. In: www.ungersarchiv.de. Abgerufen am 20. Juni 2019.
  8. Rainer Wolff: Das kleine Haus. Verlag Georg D. W. Callwey, München 1959.
  9. Haus Belvederestraße 60. In: ungersarchiv.de. Abgerufen am 28. Juni 2020.
  10. Die Villa Steimel liegt in Trümmern. In: general-anzeiger-bonn.de vom 16. März 2017. Eine Ecke blieb jedoch stehen, weil sich ein Baubeamter eingemischt hatte. Die Einstufung als Baudenkmal durch das Denkmalamt des Landes NRW zog sich zu lange hin, weil zuerst eine „genaue gerichtsfeste Begründung“ verlangt worden war.
  11. Nikolaus Bernau: Die Machtfrage gestellt. In: Berliner Zeitung, 23. März 2017, S. 21.
  12. Gerhard Ullmann: Märkisches Viertel. In: Werk - Archithese Heft 64/1977 (Digitalisat)
  13. Christian Schröder: Stadt ohne Maß: IBA-Bauten werden abgerissen - Tagesspiegel, 21. Feb. 2013.
  14. Wolfgang Pehnt: Oswald Mathias Ungers – Haus Belvederestraße 60, Köln-Müngersdorf in Edition Axel Menges 2016, abgerufen am 6. April 2016
  15. frankfurt.de - Chronik des Nordends (abgerufen 27. April 2014)
  16. The Residence of the German Ambassador. German Information Center USA Embassy of the Federal Republic of Germany, archiviert vom Original am 2. Mai 2014; abgerufen am 24. September 2022 (englisch).
  17. The Residence of the German Ambassador Washinton, DC. 1. Auflage. German Information Center USA Embassy of the Federal Republic of Germany, Februar 2013 (englisch, archive.org [PDF; 1,8 MB; abgerufen am 24. September 2022]).
  18. Baukultur Eifel – Gemeindehaus der Ortsgemeinde 54675 Utscheid (1998), abgerufen am 6. April 2016
  19. Frank P Jäger: Dorotheenhöfe: Oswald Mathias Ungers baut in Berlin. Jovis, Berlin 2003
  20. Ing.firma Grassl (Memento vom 1. Juni 2008 im Internet Archive) mit Details zur Hugo-Preuß-Brücke (abgerufen 21. November 2012)
  21. Projekte (Selektiv). In: ungersarchiv.de. Abgerufen am 28. Juni 2020.
  22. Cornelia Escher, Lars Fischer (Hrsg.): Negotiating UNgers: The Aesthetics of Sustainability, the Solar House. common books, Brüssel / New York 2020, ISBN 978-0-9882906-2-4.
  23. Masterplan Museumsinsel Projektion Zukunft. Abgerufen am 28. Juni 2020.
  24. O. M. Ungers: Zeiträume. Architektur. Kontext. Ausstellungskatalog Wallraf-Richartz-Museum in der Josef-Haubrich-Kunsthalle Köln. Hrsg.: Anja Sieber-Albers. Köln 1999.
  25. O.M. Ungers Erste Häuser. 2016, abgerufen am 28. Juni 2020.
  26. O. M. Ungers Programmatische Projekte. 2018, abgerufen am 28. Juni 2020.
Personendaten
NAME Ungers, Oswald Mathias
ALTERNATIVNAMEN Ungers, O.M.
KURZBESCHREIBUNG deutscher Architekt und Architekturtheoretiker
GEBURTSDATUM 12. Juli 1926
GEBURTSORT Kaisersesch
STERBEDATUM 30. September 2007
STERBEORT Köln



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии