art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Otto Clemens Fikentscher (* 28. Februar 1831 in Aachen; † 12. November 1880 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler, Zeichner und Illustrator der Düsseldorfer Schule. Eine eventuelle Verwandtschaft mit dem namensgleichen Maler Otto Fikentscher, verheiratet mit der Malerin Jenny Fikentscher, ist nicht geklärt.

Blüchers Rettung durch seinen Adjudanten Nostitz …[1][2]
Blüchers Rettung durch seinen Adjudanten Nostitz …[1][2]
Die Gartenlaube (1863): Afrikanische Truppen im Lager von Chalons. Nach der Natur aufgenommen von Fikentscher
Die Gartenlaube (1863): Afrikanische Truppen im Lager von Chalons. Nach der Natur aufgenommen von Fikentscher
Die Gartenlaube (1863): Im Lager von Chalons. Nach der Natur aufgenommen von Fikentscher
Die Gartenlaube (1863): Im Lager von Chalons. Nach der Natur aufgenommen von Fikentscher

Leben


Otto Fikentscher (der Ältere) begann sein Studium 1851 zunächst im „Antikensaal“ der Kunstakademie Düsseldorf, der von Karl Ferdinand Sohn geleitet wurde, und wechselte, wie seine Freunde Ernst Bosch, Robert Cauer d. Ä. und Carl Thiel, 1853 in die Malklasse von Theodor Hildebrandt. Er bildete sich in der Fachrichtung Historienmalerei aus und widmete sich, seiner speziellen Begabung entsprechend, vor allem der Darstellung von Pferden in historischen und aktuellen Reiterschlachten oder auch in Manöverszenen, die neben reinen Tierszenen auch in seinem Œuvre dominieren. 1856/1857 war er Mitglied im Künstlerverein Malkasten in Düsseldorf. Nachdem er sich einige Jahre in Stuttgart und München aufgehalten hatte, kehrte er nach Düsseldorf zurück und ließ sich hier endgültig nieder. 1864 gehörten er – August Beck, Emil Hünten, Wilhelm Camphausen und Adolph Northen – zu dem Aufgebot Düsseldorfer Künstler, die während des Deutsch-Dänischen Krieges um Schleswig-Holstein als Berichterstatter auf den Kriegsschauplatz geschickt wurden, und deren Arbeiten in der Folge in Ausstellungen in Düsseldorf und landesweit gezeigt wurden. Auch während des Deutschen Krieges 1866 und des Deutsch-Französischen Krieges 1870/1871 war er als Berichterstatter tätig. Die dort gewonnenen Eindrücke hielt er in Zeichnungen fest und setzte sie in Gemälde und Illustrationen um. Letztere erschienen als Reproduktionen in der Technik des Holzstichs in vielen der populären Zeitschriften, wie Die Gartenlaube – Illustrirtes Familienblatt und Über Land und Meer. Auch historische Kriegsereignisse wie die Schlacht bei Waterloo wurden von ihm thematisiert. Zwei im Düsseldorfer Kunstverein im August 1861 gezeigte Arbeiten, Preußische Artillerie im Gefecht und Schlachtenbild, kommentierte ein Bericht:[3] „Fickentscher [zeigte] eine fast an’s Wilde grenzende Lebendigkeit, aber auch eine gewisse Leichtfertigkeit in der Zeichnung. Jedoch verzeiht man ihm seine Zeichenfehler in Anbetracht der Kühnheit der Komposition.“


Werke (Auswahl)


Illustrationen:

Illustrierte Bücher:


Literatur




Commons: Otto Clemens Fikentscher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Abbildung beim Kunsthaus Lempertz Köln.
  2. Dieser Titel ist bereits in Boettichers Malerwerke … mit Quatre-Bras angegeben. Hier irrte sich wohl bereits der Künstler bezüglich der Schlachten.
  3. Dioskuren IV, 18. August 1861, S. 284
  4. Album für die Cavallerie und ihre Freunde. Digitalisat: Bayerische-Staatsbibliothek-Online, abgerufen am 16. März 2015.
  5. Album für die Cavallerie und ihre Freunde. Digitalisat: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, abgerufen am 16. März 2015.
Personendaten
NAME Fikentscher, Otto Clemens
ALTERNATIVNAMEN Fikentscher, Otto (der Ältere)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler, Zeichner und Illustrator
GEBURTSDATUM 28. Februar 1831
GEBURTSORT Aachen
STERBEDATUM 12. November 1880
STERBEORT Düsseldorf

На других языках


- [de] Otto Clemens Fikentscher

[fr] Otto Clemens Fikentscher

Otto Clemens Fikentscher, né le 28 février 1831 à Aix-la-Chapelle et mort le 11 novembre 1880 à Düsseldorf, est un peintre prussien.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии