art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Paul Camenisch (* 7. November 1893 in Zürich; † 13. Februar 1970 in Basel) war ein Schweizer Architekt, Zeichner und Maler. Er war Mitbegründer der expressionistischen Künstlergruppen «Rot-Blau» (auch von Rot-Blau II) sowie der «Gruppe 33».


Leben


Camenischs Grab, Friedhof am Hörnli Riehen
Camenischs Grab, Friedhof am Hörnli Riehen

Paul Camenisch studierte von 1912 bis 1916 Architektur an der ETH Zürich bei Karl Moser. Von 1916 bis 1919 war er Bauführer in Ostpreussen, Danzig und Berlin. Von 1919 bis 1923 war er in verschiedenen Architekturbüros tätig. 1921 bis 1924 malte er Aquarelle mit phantastischen Architekturlandschaften. 1923 ging er mit einem Eidgenössischen Kunststipendium zunächst nach Ascona auf den Monte Verità, 1924 zog er in die «Villa Loverciano» in Castel San Pietro im Mendrisiotto um.

Dort drängten die Freunde Hermann Scherer und Albert Müller Camenisch zur Malerei. So begann für ihn 1925 die endgültige Hinwendung von der Architektur hin zur Malerei. Es entstanden erste naturalistische Darstellungen in Aquarellen und Zeichnungen. In der Silvesternacht 1924/1925 gründeten Paul Camenisch, Hermann Scherer und Albert Müller die Künstlervereinigung «Gruppe Rot-Blau», eine Künstlervereinigung nach dem Vorbild der «Brücke», die den wichtigsten Beitrag zum Schweizer Expressionismus brachte, zu der wenig später Werner Neuhaus hin zu kam.

Im Sommer 1926 hielt Camenisch sich zusammen mit seiner späteren Frau Martha Hörler (1900–1985) zum ersten Mal für drei Monate bei Ernst Ludwig Kirchner in Frauenkirch auf; weiter Aufenthalte folgten. Im gleichen Jahr fand in der Kunsthalle Basel die von dem Förderer und Konservator Wilhelm Barth (1869–1934) organisierte dritte und letzte Ausstellung der Künstlergruppe «Rot-Blau» statt. Kirchner erwarb von Camenisch das Bildnis des Bildhauers Hermann Scherer (Öl auf Leinwand, 114 x 79,1 cm, 1926)[1] und schenkte es wenig später dem Museum Folkwang in Essen. Dort wurde es 1937 in der Nazi-Aktion „Entartete Kunst“ beschlagnahmt. Es wurde 1937 in der NS-Ausstellung «Entartete Kunst» im Haus der Kunst in München gezeigt und gilt seither als verschollen.

Camenisch hatte sich zunächst in Farbe und Form an Ernst Ludwig Kirchner orientiert, Anfang der 30er Jahre entfernte sich sein Stil vom Expressionismus.

Nach dem Tod von Scherer und Müller erfolgte 1928 die Neugründung der «Gruppe Rot-Blau», auch «Rot-Blau II» genannt, mit Hans Stocker, Coghuf (Ernst Stocker), Otto Staiger, Charles Hindenlang und Max Sulzbachner. Im Jahr 1933 heiratete er Martha Hörler und war im gleichen Jahr einer der Mitbegründer der Basler Künstlervereinigung «Gruppe 33»; 1937 bis 1952 war er deren Präsident. 1953 wurde er wegen angeblicher politischer Aktivitäten auf einer Kulturreise nach Russland aus der Gruppe ausgeschlossen.

Neben seiner Malerei beschäftigte sich Camenisch intensiv mit politischer Arbeit, zunächst in verschiedenen Hilfskomitees wie die Gründung des «Hilfswerks für Frauen und Kinder in Deutschland» und in der Emigrantenhilfe, unterstützt von seiner Frau die auch ein politisch aktives Mitglied in der PdA war.

Nach der vorwiegend politisch bedingten künstlerischen und gesellschaftlichen Isolation u.a wurden die Galerien in Basel von der Hypothekarbank unter Druck gesetzt, sodass Camenisch in diesen nicht mehr Ausstellen konnte.[2] 1959 gelang es Camenisch seine Arbeiten in grösseren Einzelausstellungen im Musée de l’Athénée in Genf und 1962 in Prag zu präsentieren. Camenisch beteiligte sich noch an den Vorbereitungen zu einer umfassenden Werkschau im August/September 1970 in der Kunsthalle Basel. Er starb am 13. Februar des gleichen Jahres. Nach dem Tod von Camenisch verwaltete seine Frau dessen Werk. Ihr Grab befindet sich auf dem Friedhof am Hörnli.


Literatur





Einzelnachweise


  1. Stale Session. Abgerufen am 13. Mai 2022.
  2. Hypothekarbank Basel und die Galerien, abgerufen am 28. November 2020
Personendaten
NAME Camenisch, Paul
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Architekt, Zeichner und Maler
GEBURTSDATUM 7. November 1893
GEBURTSORT Zürich
STERBEDATUM 13. Februar 1970
STERBEORT Basel

На других языках


- [de] Paul Camenisch

[en] Paul Camenisch

Paul Camenisch (7 November 1893 – 13 February 1970)[1] was a Swiss expressionist painter, architect and illustrator. He was the founding member of the Rot-Blau group and Gruppe 33.

[es] Paul Camenisch

Paul Camenisch (Zürich, 7 de noviembre de 1893 - Basilea, 13 de febrero de 1970) fue un arquitecto, pintor y diseñador suizo, adscrito al expresionismo. Fue fundador de los grupos artísticos expresionistas Rot-Blau (y Rot-Blau II) y Gruppe 33.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии