art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Paul Thalheimer (* 25. Mai 1884 in Heilbronn; † 22. Dezember 1948 in Schrobenhausen) war ein deutscher Maler und Grafiker, der sich hauptsächlich mit religiösen Themen befasste.

Signatur von Paul Thalheimer, 1932
Signatur von Paul Thalheimer, 1932

Leben


Paul Thalheimer studierte von 1906 bis 1909 an der Kunstakademie Stuttgart bei Robert Poetzelberger und von 1908 bis 1912 an der Münchner Kunstakademie bei Peter von Halm und Ludwig von Herterich.[1] Nach dem Studium blieb er in München. Er wurde Mitglied der Münchener Secession und nahm teil an Kunstausstellungen, u. a. im Münchener Glaspalast. Er war auch Mitglied der Deutschen Gesellschaft für christliche Kunst in München. 1928 wurde er zum Professor ernannt. Im gleichen Jahr war er auf der Biennale in Venedig mit einem Bild vertreten.[2]

1937, in der Zeit des Nationalsozialismus, wurden seine Werke als „entartete Kunst“ qualifiziert, zwei seiner Werk wurden in Münchner Museen beschlagnahmt und auf der Ausstellung „Entartete Kunst“ zur Schau gestellt.[3] 1938/39 schuf Thalheimer in der Ludwigskirche Bad Dürkheim ein monumentales Altarbild, das die Kreuzigungsszene darstellt. Einer der neben Jesus gekreuzigten Verbrecher trägt ganz deutlich die Gesichtszüge von Adolf Hitler, einer der Zuschauer unter dem Kreuz Jesu ist dem Gauleiter Josef Bürckel nachempfunden. Damals blieben die Anspielungen des Künstlers offenbar unentdeckt, heute gehört das Bild zu den ganz besonderen Kunstschätzen der Region.[4][5]

Wohl noch vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs reiste Thalheimer in die USA, wo er in Los Angeles seine Studienkollegin aus München Nelbert Chouinard (1879–1969) traf. Dort malte der amerikanische Maler William Frederick Foster (1883–1953) in den 1940er Jahren ein Porträt Thalheimers.[6]

1953 fand in München eine Gedächtnisausstellung seiner Werke statt.[7]


Werk


Von Thalheimer stammen hauptsächlich Wandgemälde sowie Entwürfe für die Glasfenster katholischer Kirchen:

Thalheimer schuf zudem farbige Holzschnitte mit den Szenen des Leidenswegs Christi.


Literatur




Commons: Paul Thalheimer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen


  1. Matrikelbuch Akademie München.
  2. Christoph Becker, Annette Lagler: Biennale Venedig. Der deutsche Beitrag 1895–1995. Cantz, Stuttgart 1995, S. 246.
  3. Beschlagnahmeinventar „Entartete Kunst“.
  4. Petra Depper-Koch: Kirchen der Pfalz: Viele Superlative, Die Rheinpfalz, 22. Dezember 2017; (Digitalansicht).
  5. Franz-Josef Wittkampf: Hitler in Kreuzigungsszene dargestellt, in: Der Pilger, Nr. 1, vom 8. Januar 2017.
  6. Will Foster, Portrait of Paul Thalheimer.
  7. Das Münster 6, 1953, S. 355; Der Kunsthandel 45, 1953, Nr. 12, S. 16.
  8. Gekreuzigter Verbrecher mit den Gesichtszügen Adolf Hitlers.
  9. Zuschauer mit den Gesichtszügen Josef Bürckels (Bürckel-Foto hier einkopiert).
  10. St. Karl Borromaus-Kirche Nürnberg.
  11. Website der Pfarrei Lambrecht.
  12. Pfarrer Michael Janson: St. Josef. Abgerufen am 28. August 2020.
Personendaten
NAME Thalheimer, Paul
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler und Grafiker
GEBURTSDATUM 25. Mai 1884
GEBURTSORT Heilbronn
STERBEDATUM 22. Dezember 1948
STERBEORT Schrobenhausen

На других языках


- [de] Paul Thalheimer

[en] Paul Thalheimer

Paul Thalheimer (German: [ˈpaʊl ˈtaːlhaɪmɐ]; born 1884 in Heilbronn - died 1948) was a German painter and graphic designer who was best known for his Christian motifs.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии