art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Paul Adolph Martin Thiem (* 2. November 1858 in Berlin, Preussen; † 20. August 1922 in Starnberg) war ein deutscher Maler, Grafiker, Schriftsteller und Buchillustrator.

Paul Thiem Signatur 1896.
Paul Thiem Signatur 1896.

Leben


Paul Thiem, auch Paul Adolf Martin Thiem, wurde in Berlin als Sohn des Börsenmaklers und Kunstsammlers Adolph Thiem geboren. Seine Mutter war Tochter des Organisten Samuel Lebrecht Thieme aus Bärnsdorf, Sachsen. Er verlebte seine Kindheit in Niederschöneweide in der Villa Thiem in der Sedanstraße 10. Thiem besuchte das Gymnasium in Potsdam, Von Januar 1882 bis Ostern 1882 studierte er in Berlin an der Akademie der Bildenden Künste einige Monate Kunst[1] und ab 1877 Kunstgeschichte in München, wo er eine Doktorarbeit über Tiepolo verfasste. Dann wurde er 1883 in die Münchner Kunstakademie aufgenommen und dort Schüler von Gysis, Raupp und Löfftz.

Villa Thiem in Starnberg
Villa Thiem in Starnberg

Ab 1896 war Thiem in Starnberg ansässig.

Thiem hatte zwei Schwestern und einen Bruder Walther. Neben seinem malerischen Schaffen illustrierte Thiem Kinderbücher, schrieb Dramen und den humoristischen Roman Der Prinz und sein Onkel. Die Starnberger Thiem Villa in der Josef-Fischhaber-Straße 27 wird heute als städtische Einrichtung genutzt, um Künstlern eine zweijährige Ateliernutzung zu ermöglichen.


Werke (Auswahl)


Thiems Werk lässt sich grob in zwei Phasen unterteilen, die romantische, fantastische, humoristische und groteske Mal- und Zeichenperiode im Stil der Münchener Schule. Sowie eine zweite Werkphase mit Landschafts- und Städtebildern und Porträts, die ihn zu einem Vertreter des deutschen Impressionismus macht. Er malte gern belebte Plätze, unter anderem reges Treiben in München oder in Venedig. Im Rahmen einer Ausstellung in der Neuen Galerie München 1921 schrieb Fritz von Ostini: „Seinen Stil bestimmt keine Schule, den bestimmt seine Persönlichkeit…. er schenkt jedem dieser Bilder seine Seele und seinen malerischen Zauber“ Am ehesten ist Thiems Malerei mit der von Max Slevogt zu vergleichen. Seine tonige Malerei versucht, in ausdrücklicher Anlehnung an die Musik, aus den Tonarten gedeckter Braun- und Grüntöne atmosphärische Akkordbildung aufzubauen.[2]

Der Nixensee, 1920
Der Nixensee, 1920
Einzelveröffentlichungen als Autor und Illustrator
Buchcover von 1921
Buchcover von 1921

Literatur




Commons: Paul Thiem – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Anton von Werner: Zur Jubelfeier 1696–1896. Schuster, Berlin 1896 (uni-weimar.de).
  2. Horst Ludwig: Münchner Maler im 19. Jahrhundert. Bruckmanns Lexikon der Münchner Kunst. Bruckmann, München 1983, ISBN 3-7654-1801-3, S. 251.
Personendaten
NAME Thiem, Paul
ALTERNATIVNAMEN Thiem, Paul Adolph Martin; Thiem, Paul Adolf Martin
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler, Grafiker und Kunsthistoriker
GEBURTSDATUM 2. November 1858
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM 20. August 1922
STERBEORT München

На других языках


- [de] Paul Thiem

[ru] Тим, Пауль

Пауль Адольф Мартин Тим (нем. Paul Adolph Martin Thiem, 2 ноября 1858, Берлин — Пруссия — 20 августа 1922, Штарнберг, Бавария) — немецкий живописец, писатель, художник-график и иллюстратор книг.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии