art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Pauline Suij (* 23. Mai 1863 in Amersfoort; † 25. September 1949 in Amsterdam) war eine Künstlerin, die als Studentin der Koninklijke Academie van Beeldende Kunsten Den Haag im Umfeld der 2. Generation der Haager Schule und des Amsterdamer Impressionismus[1] zur Malerei fand. Sie gehörte eher dem zweiten Glied dieser beiden niederländischen Bewegungen des Impressionismus' an.


Leben und Werk


Ihre Tätigkeit als Malerin hatte sie schon im Alter von 23 Jahren begonnen. Vier Jahre später wurde sie in der Damenklasse der Koninklijke Academie van Beeldende Kunsten zu Den Haag aufgenommen und studierte dort von 1882 bis 1884.[2] In Amsterdam war sie auch Privatschülerin von Hendrik Johannes Havermann,[3] Johannes Gijsbert Vogel[4] und Jan Hillebrand Wijsmuller.[5][6] Bis 1889 hatte sie ein Atelier in Amersfoort und war dann nach Amsterdam gegangen, um dort ein neues zu beziehen. Dies auch vor dem Hintergrund, weil sie Amsterdam als den Ort für ihre zukünftige Tätigkeit ausgesucht hatte.

Beeinflusst durch das Umfeld der Schule von Allebé und der Strömung des Amsterdamer Impressionismus und ihrem Privatunterricht hatte sie sich der Bildgattung der Landschaftsmalerei, und zwar der Untergattung des Stadtgesichtes als Themenschwerpunkt, zugewandt. Wesentlichen Einfluss übte die aufstrebende, prosperierende Metropole Amsterdam aus.[7] Als Darstellungsmittel benutzte sie die Zeichenkunst und die Ölmalerei.

Sie war als freischaffende Künstlerin der Kunstgesellschaft Arti et Amicitiae (im Volksmund kurz: Arti) beigetreten und hatte Anteil am dortigen Vereinsleben.[8]


Ausstellungen



Quellenverzeichnis



Bücher



Zeitschriften



Archiv der Rijksacademie zu Amsterdam



Einzelnachweise


  1. Der Amsterdamer Impressionismus ist auch unter Schule von Allebé bekannt.
  2. Nach dem Aufkommen der Kunstakademien im 19. Jahrhundert galten solche Künstler, die keine Ausbildung an einer solchen Lehranstalt durchlaufen hatten, als Dilettanten. Die neuen Damenklassen waren der Durchbruch der angehenden Künstlerinnen, um rein gesellschaftlich auch als Künstlerin zu gelten. - Diese Entwicklung hatte sich in ganz Europa durchgesetzt.
  3. Hendrik Johannes Havermann lebte von 1857–1928. Er ist eher der Haager Schule zuzuordnen. Neben der Bildgattung des Porträts hatte er sich auf die Landschaftsmalerei verlegt, insbesondere des Stadtgesichts.
  4. Johannes Gijsbert(us) Vogel lebte von 1828–1915. Sein Malstil war durch Andreas Schelfhout geprägt. Und damit folgte er der Tradition der niederländischen Landschaftsmalerei und ihrem Aufbau des Bildthemas und der Proportionen.
  5. Jan Hillebrand Wijsmuller lebte von 1855–1925. Nach seiner Ausbildung zum Künstler ließ er sich in Amsterdam nieder. Gemäß seinem Œuvre wird er zu den wesentlichen Vertretern der 2. Generation der Haager Schule zugerechnet. Seine Bildgattungen reichen von der Landschaftsmalerei unterschiedlicher Untergattungen, dem Genre bis hin zum Stillleben – das Stadtgesicht im Wechsel von Ruhe und Dynamik des Alltagslebens, den sozialen Verknüpfungen und der zur Haager Schule geänderten Farb- und Lichtsprachen ist ein Wesensmerkmal des Amsterdamer Impressionismus. Er orientierte sich in der Pinselführung auch an dem Vorimpressionisten Johan Barthold Jongkind und machte sich die Maltechnik eines Frans Hals zunutze.
  6. Sie war eine von den drei bekannten Schülern Wijsmuller‘s
  7. Dies war in der Malerei als Kunstform auch auf das Wirken von der recht aktiven Künstlergenossenschaft „Maatschappij Arti et Amicitiae“ zurückzuführen.
  8. Die Maatschappij Arti et Amicitiae war neben der gesellschaftlichen Einbindung in das kulturelle Leben Amsterdam‘s auch Ort der Präsentation eigener Werke, um mit Kunsthändlern und kaufinteressiertem Publikum in Kontakt zu kommen und über die damals üblichen Mitteilungen in der Tagespresse Bekanntheit zu erlangen.
  9. Ausstellungen Penseelprinsessen
Personendaten
NAME Suij, Pauline
KURZBESCHREIBUNG niederländische Künstlerin
GEBURTSDATUM 23. Mai 1863
GEBURTSORT Amersfoort
STERBEDATUM 25. September 1949
STERBEORT Amsterdam

На других языках


- [de] Pauline Suij

[en] Pauline Suij

Pauline Suij (23 May 1863, Amersfoort – 25 September 1949, Amsterdam) was an artist who attended the Royal Academy of Art, The Hague. She belongs to the second generation of the Hague School and of Amsterdam Impressionism.[1] She was a member of the second of these two Dutch movements of Impressionism.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии