art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Peter Rouw (jun.) (* 17. April 1771; † 9. Dezember 1852 in Pentonville, England) war ein Bildhauer aus der flämischen Künstlerfamilie Rouw, der in London lebte und arbeitete.


Leben


Relief der Prinzessin Helena Pawlowna im Helenen-Paulownen-Mausoleum im Schlosspark Ludwigslust.
Relief der Prinzessin Helena Pawlowna im Helenen-Paulownen-Mausoleum im Schlosspark Ludwigslust.

Rouw war der Sohn des flämischen Bildhauers Peter Rouw († wohl 1807) und ein Enkel des Wachsmodellierers Percy Rouw,[1] der für Georg III. tätig war. 1795 stellte er erstmals gemeinsam mit seinem Vater in der Royal Academy of Arts aus und signierte zur Unterscheidung P. Rouw junr.[2] Die Werke von Vater und Sohn ähneln sich in Ausführung und Stil, was die Zuschreibung im Einzelfall erschweren kann. Seine in Wachs und weißem Marmor gearbeiteten Porträtmedaillons machten ihn in London zu einem gefragten Künstler seines Fachs. 1807 wurde er zum Modeller of gems and Cameos des Prinzregenten und späteren englischen Königs Georg IV. ernannt. Arbeiten Rouws befinden sich in der National Portrait Gallery (London) und im Victoria and Albert Museum.[3] Daneben schuf er auch monumentale Reliefs und Grabmale. In Deutschland befindet sich sein Relief der 1803 verstorbenen mecklenburgischen Prinzessin Helena Pawlowna im Helenen-Paulownen-Mausoleum im Schlosspark Ludwigslust.

Der Maler und Bildhauer Henry Rouw junr. (1780–1855) war sein Bruder.


Literatur




Commons: Peter Rouw – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Leonard Forrer: Biographical dictionary of medallists: coin, gem, and seal-engravers, mint-masters, &c., ancient and modern, with references to their works B.C. 500–A.D. 1900. Band 5. Spink & Son, London 1912, S. 259 (Textarchiv – Internet Archive).
  2. Rouw, Peter. In: The Royal Academy of Arts; a complete dictionary of contributors and their work from its foundation in 1769 to 1904. Band 6: Oakes to Rymsdyk. George Bell and Sons, London 1906, S. 379–381 (Textarchiv – Internet Archive Werkübersicht Vater und Sohn).
  3. Victoria and Albert Museum: Rouw, Peter the younger collections.vam.ac.uk.
Personendaten
NAME Rouw, Peter
ALTERNATIVNAMEN Rouw, Peter (jun.)
KURZBESCHREIBUNG flämischer Bildhauer in England
GEBURTSDATUM 17. April 1771
STERBEDATUM 9. Dezember 1852
STERBEORT Pentonville, England

На других языках


- [de] Peter Rouw

[en] Peter Rouw

Peter Rouw II (17 April 1771– 9 December 1852[1]) was a London-based sculptor specialising in bas-reliefs in marble, often in the form of mural church monuments, and in wax miniature portraits, often of a pink hue on black glass. He designed medals, including one of William Wilberforce,[2] and also made a few marble busts. He exhibited at the Royal Academy of Arts.[3] In 1807 Rouw was appointed modeller of cameos and gems to the Prince Regent.[4]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии