art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Philipp Valenta (* 8. April 1987 in Hattingen, Deutschland) ist ein deutscher Künstler mit dem Schwerpunkt Konzeptkunst und Themen wie Geld, Wert und Wertigkeit.


Leben


Valenta studierte von 2007 bis 2012 an der Bauhaus-Universität Weimar bei Norbert W. Hinterberger, Elfi Fröhlich und Liz Bachhuber und absolvierte anschließend im Jahr 2014 ein Gastsemester an der Kunstakademie Münster in der Klasse von Maik und Dirk Löbbert. Nach einem Masterstudium im Bereich Metallgestaltung an der HAWK Hildesheim bei Georg Dobler wurde er Meisterschüler von Thomas Rentmeister an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig.

Philipp Valenta lebt und arbeitet in Hildesheim, Oberhausen, und Hattingen. Er ist Mitglied im Verband Bildender Künstler Thüringen und im BBK Hildesheim. Zudem ist er ehemaliges Vorstandsmitglied des Kunstraum 53, eines Ausstellungsraums in Hildesheim.


Werk


Philipp Valenta beschäftigt sich in seinem Werk vorwiegend konzeptuell mit Werten, Wertschöpfungsprozessen und Verhältnismäßigkeiten.[1] Innerhalb verschiedener Medien wie Installation, Objekt, Performance, Video und Graphik entstehen Arbeiten aus den Themenbereichen von Geld, Luxus, Religion und Politik. Vorherrschend sind insbesondere Themen aus dem Bereich der Finanzmärkte, die durch historische Bezüge sowohl aus der Kunstgeschichte als auch aus antiken Erzählungen allegorisch mit aktuellen Ereignissen aus Gesellschaft und Ökonomie verknüpft werden.[2] Valentas Arbeiten verbinden historische und zeitgenössische Komponenten aus der Kulturgeschichte miteinander und behalten dabei eine indifferente Haltung zu den Themen von Geld, Finanzmärkten und Luxus.[3]

Entstehende Werke korrespondieren aufgrund ihrer Verknüpfungen oft in vielfältiger Weise mit den Orten ihrer Entstehung und Präsentation.

Im Rahmen seiner mehrjährigen konzeptuellen graphischen Serie Being A Successful Artist verschenkt Valenta Tuschezeichnungen an verschiedene Museen und öffentliche Sammlungen. Die Tuschezeichnungen bestehen nur aus einem einzigen Kreis, einem runden, roten Punkt – dem Symbol für einen erfolgreichen Verkauf des Bildes zum Beispiel in einer Galerie.[4] Mit dem Motiv des roten Punktes wird hier mit Strategien des Kunstmarktes gespielt und die Frage nach der Werteinschätzung von Künstlern und Künstlerinnen gestellt.[5]

Neben den Sammlungen, die "Being A Successful Artist" zusammenfasst, sind seine Werke unter anderem in der Sammlung Haupt, Berlin, und den Kunstsammlungen im Bistum Regensburg vertreten.


Ausstellungen


Einzelausstellungen

Ausstellungsbeteiligungen


Preise und Stipendien



Literatur





Einzelnachweise



  1. Too Big To Fail, Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung in der Galerie Waidspeicher, Kunstmuseen Erfurt
  2. Tina Sauerländer: Glaube und Wert - Die Arbeiten von Philipp Valenta. philippvalenta.de, abgerufen am 27. Juni 2019
  3. in: Kunst und Geld, Ausstellungsfolder zur Einzelausstellung, das junge museum Bottrop. zitiert auf philippvalenta.de, abgerufen am 27. Juni 2019
  4. Marina von Assel: (...) und wie es mir jetzt scheint, ist Erkenntnis nichts Anderes als Wahrnehmung. In: Abstraktion / Konkretion / Konzeption - Platons Erben. Die Sammlungen im Kunstmuseum Bayreuth I
  5. Mayari Granados: Schenkung an die Kunstsammlung der Lippischen Kulturagentur. Presseerklärung der Kulturagentur des Landesverbands Lippe, März 2019
  6. Luxus. Diplomausstellung von Philipp Valenta. Klassik Stiftung Weimar, 2012. Memento aus dem Internet Archive vom 4. März 2016
  7. Im Jungen Museum wird Geld zur Kunst, Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Lokalausgabe Bottrop, 19. Oktober 2010
  8. Ein Künstler, mit dem es aufwärts geht. Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Lokalausgabe Hattingen, 22. September 2016
  9. Kunstmuseen Too Big To Fail. Kunstmuseen Erfurt, 2018, abgerufen am 27. Juni 2019.
  10. Philipp Valenta. Abgerufen am 24. August 2021 (französisch).
  11. Goethe-Institut Dänemark, Bericht über das Residenzstipendium im Skaftfell Center for Visual Art, Seydisfjördur, Island
Personendaten
NAME Valenta, Philipp
KURZBESCHREIBUNG deutscher Künstler
GEBURTSDATUM 8. April 1987
GEBURTSORT Hattingen, Deutschland



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии