art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Pieter Meulener (* Februar 1602 in Antwerpen; † 27. November 1654 ebenda; auch Meulenaer oder Molenaer) war ein flämischer Schlachtenmaler.

Gustav Adolf in der Schlacht bei Lützen
Gustav Adolf in der Schlacht bei Lützen

Leben und Werk


Das genaue Geburtsdatum Meuleners ist unbekannt, das Datum der Taufe ist der 18. Februar 1602.[1] Meulener war ein Schüler des Pieter Snayers und beschäftigte sich ausschließlich mit dekorativen oder narrativen Schlachtenbildern. Das Hauptthema in der Schlachtenmalerei Meuleners waren – seinen Lebensdaten entsprechend – Episoden und Szenen des Dreißigjährigen Krieges. In seinem Stil schloss er sich an den Kompositionsstil Pieter Snayers’ an, den dieser in seinen dekorativen Gemälden benutzte.[2]

Die Schlacht bei Nördlingen
Die Schlacht bei Nördlingen

Er versuchte nie wie Snayers’ Schlachten im Panoramablick, also nach der Manier des topographisch-analytischen Schlachtenbildes, zu malen, sondern beschränkte sich auf die Schilderung des Kampfes in seiner generellen Form. In seiner Malweise ist der Pinselstrich ruhiger als von Snayers bekannt. Meulener malte meist Reitergefechte, die sich an bestimmten Stellen im Bild zu einem schweren Reitermelee verdichten. Seine Reiterkämpfe mit seinen etwas derben und wildbewegten Pferden sind in gelben oder grünen Tönen gehalten.[3]


Werke (Auszug)



Literatur




Commons: Pieter Meulener – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Kurt Zoege von Manteuffel: Meulener, Pieter. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 24: Mandere–Möhl. E. A. Seemann, Leipzig 1930, S. 452.
  2. Walter F. Kalina: Der Dreißigjährige Krieg in der bildenden Kunst. Diplomarbeit, Universität Wien, 2001, 144 f., 153.
  3. Matthias Pfaffenbichler: Das Schlachtenbild im ausgehenden 16. und 17. Jahrhundert. Dissertation Universität Wien, 1987, S. 249.
  4. Manfried Rauchensteiner, Manfred Litscher: Das Heeresgeschichtliche Museum in Wien. Verlag Styria, Wien 2000, ISBN 3-222-12834-0, S. 13.
  5. Johann Christoph Allmayer-Beck: Das Heeresgeschichtliche Museum Wien. Saal I – Von den Anfängen des stehenden Heeres bis zum Ende des 17. Jahrhunderts. Salzburg 1982, S. 27.
  6. auf dorotheum.com, abgerufen am 22. Jänner 2013.
Personendaten
NAME Meulener, Pieter
ALTERNATIVNAMEN Meulaner; Molanaer
KURZBESCHREIBUNG flämischer Maler
GEBURTSDATUM Februar 1602
GEBURTSORT Antwerpen
STERBEDATUM 27. November 1654
STERBEORT Antwerpen

На других языках


- [de] Pieter Meulener

[en] Pieter Meulener

Pieter Meulener or Peter Meulenaer[1] (Antwerp, baptised 18 February 1602 – Antwerp, 27 November 1654), Antwerp), was one of the leading Flemish painters of battle scenes in the mid-17th century. He also painted landscapes with genre scenes.[2]

[it] Pieter Meulener

Pieter Meulener noto anche come Peter Meulenaer, Pieter Meulenaer, Peeter Meulenaer, Peter Meulener, Peter Molenaer o Pieter Molenaer (Anversa, 18 febbraio 1602[1] – Anversa, 27 novembre 1654) è stato un pittore fiammingo, uno dei più importanti di scene di battaglia della metà del XVII secolo. Dipinse anche paesaggi con scene di genere.[2]

[ru] Мёленер, Питер

Питер Мёленер (нидерл. Pieter Meulener, также Meulenaer или Molenaer, род. в феврале 1602 в Антверпене — ум. 27 ноября 1654 г. Антверпен) — фламандский художник-баталист эпохи барокко.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии