art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Pietro Longhi (* 5. November 1702 in Venedig; † 8. Mai 1785 ebenda) war ein Maler des venezianischen Rokoko. Er malte Fresken, Altarbilder, Porträts sowie Genreszenen aus dem Venedig seiner Zeit.

Pietro Longhi, Stich von Alessandro Longhi
Pietro Longhi, Stich von Alessandro Longhi
Venezianische Familie, 1760–1765
Venezianische Familie, 1760–1765

Leben und Wirken


Longhi wurde als Sohn von Alessandro und Antonia Falca geboren. Seinen Geburtsnamen änderte er 1733 bei seinem Eintritt in die venezianische Fraglia dei Pittori in den Künstlernamen Pietro Longhi. Longhi heiratete 1732 Caterina Maria Rizzi, mit der er elf Kinder hatte, die aber, bis auf drei, früh starben. Sein einziger überlebender Sohn Alessandro Longhi wurde ebenfalls Maler. 1756 trat er in die Accademia di pittura e scultura in Venedig ein, an der er bis 1780 lehrte.

Ausstellung des Rhinozeros, 1751
Ausstellung des Rhinozeros, 1751
Aus dem Zyklus Jagd in der Lagune, 1765–1770
Aus dem Zyklus Jagd in der Lagune, 1765–1770

Longhi wurde zunächst von dem aus Verona stammenden Antonio Balestra ausgebildet, der ein Mitarbeiter des Römers Carlo Maratta gewesen war. Longhis erste Bilder, wie das Altarbild in San Pellegrino bei Verona, waren noch von deren – spätbarocken – Einflüssen geprägt, ebenso wie sein erster großer Auftrag für ein Mitglied des venezianischen Adels, das Fresko im Palazzo Sagredo zu dem Thema Gigantensturz. Die hochrangigen Familien Venedigs, wie zum Beispiel die Grimani, Querini, Pisani und Manin, sollten später seine wichtigsten Auftraggeber werden.

Von nachhaltigem Einfluss auf Longhi war seine Zusammenarbeit mit dem Bologneser Giuseppe Maria Crespi. Unter dem Eindruck Crespis, der sich von den Traditionen akademischer Malerei gelöst hatte, mit neuen Maltechniken experimentierte und religiöse Themen, wie zum Beispiel die Sieben Sakramente, als Genreszenen malte, wendete sich Longhi ebenfalls der Genremalerei zu. Seine Konversationsstücke mit ihren genauen, zuweilen humorvollen oder leicht ironischen Schilderungen venezianischen Gesellschaftslebens sind nicht nur eine erstrangige Quelle für die venezianische Kultur- und Sittengeschichte, sondern zeichnen sich durch eine kostbare und feine Farbigkeit aus.

Darüber hinaus malte Longhi zahlreiche Gruppen- und Einzelporträts des venezianischen Adels.


Werke


Zahlreiche Werke Longhis sind in Venedig zu sehen, vor allem im Ca’ Rezzonico (Palazzo Rezzonico) mit dem Museo Settecento Veneziano, sowie im Palazzo Querini-Stampalia.


Literatur




Commons: Pietro Longhi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Longhi, Pietro
KURZBESCHREIBUNG Maler des venezianischen Rokoko
GEBURTSDATUM 5. November 1702
GEBURTSORT Venedig
STERBEDATUM 8. Mai 1785
STERBEORT Venedig

На других языках


- [de] Pietro Longhi

[en] Pietro Longhi

Pietro Longhi (1702 or November 5, 1701[1] – May 8, 1785) was a Venetian painter of contemporary genre scenes of life.

[es] Pietro Longhi

Pietro Longhi (Venecia, 5 de noviembre de 1701 – 8 de mayo de 1785) fue un pintor y grabador italiano de escenas costumbristas.

[fr] Pietro Longhi

Pietro Falca, dit Pietro Longhi, né à Venise le 5 novembre 1701 où il est mort le 8 mai 1785, est un peintre vénitien. Il est surtout célèbre pour ses tableaux représentant la vie quotidienne de l'aristocratie vénitienne au XVIIIe siècle.

[it] Pietro Longhi

Pietro Longhi, nato Pietro Falca (Venezia, 15 novembre 1701 – Venezia, 8 maggio 1785), è stato un pittore italiano.

[ru] Лонги, Пьетро

Пьетро Лонги (итал. Pietro Longhi; собственно Фалька [Falca]; 5 ноября 1702, Венеция — 8 мая 1785, там же) — итальянский (венецианский) живописец и график, представитель венецианской школы.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии