art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Pol Cassel (eigentlich Paul Ernst Karl Cassel; * 17. März 1892 in München; † 9. Juli 1945 in Kischinew) war ein Dresdner Maler und Grafiker der Klassischen Moderne.

Pol Cassel, 1928, Foto von Genja Jonas
Pol Cassel, 1928, Foto von Genja Jonas
Fischerboote in der Bretagne, 1926
Fischerboote in der Bretagne, 1926
Pol Cassel: Kakteen (1937)
Pol Cassel: Kakteen (1937)
Bildnis der Fotografin Genja Jonas (1926)
Bildnis der Fotografin Genja Jonas (1926)

Leben und Werk


Cassel wurde 1907 bis 1914 in den Kunstgewerbeschulen in Erfurt und Dresden ausgebildet. Er nahm am Ersten Weltkrieg teil und schloss sich danach dem Freundeskreis um Conrad Felixmüller an, zu dem auch Otto Griebel, Otto Dix und Elfriede Lohse-Wächtler gehörten. 1921 zog er mit seiner Frau Susanna und seinem ersten Sohn Ra von Dresden nach Wehlen, wo er bis 1938 blieb. Er bekam einen zweiten Sohn, Constantin.

In einem abgelegenen Steinbruch oberhalb von Zeichen entstanden in seinem Sommeratelier jene Naturstücke, Porträts, Tierbilder, Blumenstillleben und stimmungsvolle Landschaften, in denen der Maler avantgardistische Strömungen seiner Zeit mit dem unmittelbaren Naturerlebnis zu ausdrucksstarken Bildern verarbeitete.

Cassel war Mitglied der Dresdner Secession 1932. Die Machtergreifung der Nationalsozialisten beendete 1933 seine künstlerische Karriere. Seine Kunst wurde als entartet eingestuft und 1937 wurden in der Nazi-Aktion „Entartete Kunst“ sechs seiner Bilder aus der Gemäldegalerie und dem Stadtmuseum Dresden beschlagnahmt und vernichtet.[1] In den Ausstellungen „Entartete Kunst“ (auch „Spiegelbilder des Verfalls“) 1933 in Dresden und „Entartete Kunst“ 1937 in München waren Pol Cassels Bilder vertreten.

Gleichzeitig isolierte ihn sein Eintritt in die NSDAP in seinem Freundeskreis um Otto Dix, Edmund Kesting und Eugen Hoffmann. Die erhoffte Anerkennung von offizieller Seite blieb aus, und damit hielt der materielle Notstand für ihn und seine Familie an. Er musste seinen Lebensunterhalt als Arbeiter in den Steinbrüchen verdienen, bis er 1939 beim Wasserbauamt in Pirna dienstverpflichtet wurde. Im März 1944 wurde er zum Kriegsdienst eingezogen und verstarb in der sowjetischen Kriegsgefangenschaft. Ein Neuanfang blieb ihm deshalb verwehrt, und so geriet er weitgehend in Vergessenheit.

Kunsthistorisch ist Pol Cassel der Verschollenen Generation und dem Expressiven Realismus zuzurechnen.[2]


Darstellung Cassels in der bildenden Kunst



Werke (Auswahl)



1937 als "entartet" beschlagnahmte und vernichtete Werke



Weiter Werke (Auswahl)



Ausstellungen



Literatur




Commons: Pol Cassel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Datenbank zum Beschlagnahmeinventar der Aktion "Entartete Kunst", Forschungsstelle "Entartete Kunst", FU Berlin
  2. Rainer Zimmermann: Expressiver Realismus. Malerei der verschollenen Generation, Hirmer, München 1994, S. 360.
  3. Stale Session. Abgerufen am 13. März 2022.
  4. SKD | Online Collection. Abgerufen am 13. März 2022.
  5. SKD | Online Collection. Abgerufen am 13. März 2022.
  6. SKD | Online Collection. Abgerufen am 13. März 2022.
  7. SKD | Online Collection. Abgerufen am 13. März 2022.
  8. SKD | Online Collection. Abgerufen am 13. März 2022.
Personendaten
NAME Cassel, Pol
ALTERNATIVNAMEN Cassel, Paul Ernst Karl (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler und Grafiker der Klassischen Moderne
GEBURTSDATUM 17. März 1892
GEBURTSORT München
STERBEDATUM 9. Juli 1945
STERBEORT Kischinew

На других языках


- [de] Pol Cassel

[en] Pol Cassel

Pol Cassel, originally Paul Ernst Karl Cassel (17 March 1892, Munich – 9 September 1945, Chișinău) was a German painter and graphic artist in the "Classical-Modern" style.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии