art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Eugen Hoffmann (* 27. September 1892 in Dresden; † 1. Juli 1955 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Grafiker.


Leben


Grab von Hoffmann auf dem Heidefriedhof in Dresden
Grab von Hoffmann auf dem Heidefriedhof in Dresden

Von 1908 bis 1912 machte er eine Ausbildung zum Musterzeichner für Tapeten in Dresden, nebenbei besuchte er Abendkurse an der Kunstgewerbeschule bei Carl Rade. Nach 1912 ist Hoffmann kurz freischaffend als Maler und Bildhauer tätig. Ab 1915 leistete er Militärdienst und geriet in der Ukraine in Kriegsgefangenschaft. 1918 studierte er an der Dresdner Akademie bei Robert Diez und ab 1919 als Meisterschüler von Karl Albiker. 1920 wurde Hoffmann Mitglied der Dresdner Sezession Gruppe 1919. Er wurde 1923 Mitglied der KPD. 1924 nahm er an der Ersten Allgemeinen Deutschen Kunstausstellung in Moskau teil und war 1929 Mitbegründer der ASSO in Dresden. Ab 1932 war er Mitglieder Dresdner Secession 1932, an deren erster Ausstellung er 1932 teilnahm.

1933 wurde er inhaftiert. Er erhielt Arbeitsverbot. 1937 wurde in der Nazi-Aktion „Entartete Kunst“ 39 Plastiken und Druckgrafiken Hoffmanns aus der Skulpturensammlung, dem Kupferstichkabinett und dem Stadtmuseum Dresden und dem Museum für Kunst und Heimatgeschichte Erfurt beschlagnahmt. Bis auf vier Plastiken, die auf der Wanderausstellung Entartete Kunst präsentiert wurden und deren Verbleib unbekannt ist, wurden sie vernichtet.[1]

Hoffmann emigrierte 1938 nach Prag und 1939 nach England. 1946 kehrte er nach Dresden zurück. In England und dann in Dresden schuf er eine bedeutende Anzahl von Bildern, die das Grauen des Bombenkrieges zeigen. In den ersten Jahren nach Kriegsende "trieb Hoffmann sein faszinierendes Aquarell-Werk voran."[2] Von 1947 bis zur Emeritierung 1954 war Hoffmann Professor für Bildhauerei an der Akademie.

Hoffmann gehörte zur „proletarisch-revolutionären Linie der Dresdner Kunst“. Er war einer der „bedeutenden Meister der deutschen Widerstandskunst, die in der DDR ihre Heimat gefunden hatten.“[3] Er hatte in der Ostzone bzw. der DDR eine bedeutende Anzahl von Einzelausstellungen und war an den meisten wichtigen zentralen Ausstelljungen beteiligt, u. a. in Dresden 1946, 1949 und 1958/1959 an den Deutschen Kunstausstellungen und 1948 mit 12 Aquarellen aus der Emigration an der Ausstellung „150 Jahre soziale Strömungen in der bildenden Kunst“[4].

Hoffmann wurde auf dem Dresdner Heidefriedhof bestattet.


Werke (Auswahl)



Plastik (Auswahl)



Aquarelle (Auswahl)



Grafik (Auswahl)



Einzelausstellungen (Auswahl)



Literatur (Auswahl)




Commons: Eugen Hoffmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Stale Session. Abgerufen am 14. März 2022.
  2. Lothar Lang: Malerei und Graphik in der DDR. Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig, 1983; S. 36
  3. Lothar Lang: Malerei und Graphik in der DDR. Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig, 1983; S. 205, S. 78
  4. https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/357523/32
  5. https://www.bildindex.de/document/obj30158852?part=0&medium=mi13780f06
  6. https://www.bildindex.de/document/obj32003650?part=0&medium=mi10040f13
  7. https://www.bildindex.de/document/obj32003649?part=0&medium=mi10040f12
  8. https://www.bildindex.de/document/obj20636204?part=0&medium=mi11058a04
  9. https://www.bildindex.de/document/obj02533635?part=0&medium=ng2625_009
  10. https://www.bildindex.de/document/obj30126132?part=0&medium=mi10351f01
  11. https://www.bildindex.de/document/obj30101047?part=0&medium=mi09898b02
  12. https://www.bildindex.de/document/obj30114671?part=0&medium=mi10117d04
  13. https://www.bildindex.de/document/obj20592167?part=0&medium=fmbc1597_09
  14. https://www.bildindex.de/document/obj30101053?part=0&medium=mi09898b12
  15. https://www.bildindex.de/document/obj30116657?part=0&medium=mi10120g10
  16. https://www.bildindex.de/document/obj30132529?part=0&medium=mi10435b07
Personendaten
NAME Hoffmann, Eugen
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer und Grafiker
GEBURTSDATUM 27. September 1892
GEBURTSORT Dresden
STERBEDATUM 1. Juli 1955
STERBEORT Dresden

На других языках


- [de] Eugen Hoffmann

[en] Eugen Hoffmann

Eugen Hoffmann, born in Dresden on 1892, a sculptor, trained in 1919 with Karl Albiker at the Dresden Academy of Fine Arts.

[fr] Eugen Hoffmann

Eugen Hoffmann, né à Dresde (Empire allemand) le 27 septembre 1892 et mort dans cette ville le 1er juillet 1955, est un sculpteur et graphiste allemand.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии