art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Polidoro da Caravaggio (eigentlich Polidoro Caldara; * um 1492 in Caravaggio; † 1543 in Messina) war ein italienischer Maler des Manierismus in Rom, Neapel und auf Sizilien.

Porträt von Polidoro in Vasaris Vite de' più eccellenti pittori... (1568)
Porträt von Polidoro in Vasaris Vite de' più eccellenti pittori... (1568)

Leben


Zeus und Ganymed
Zeus und Ganymed

Rom


Laut dem Maler und Biografen Giorgio Vasari kam Polidoro im Alter von achtzehn Jahren nach Rom, wo er als Maurergehilfe beim Bau der Loggien im Vatikan tätig war. Eine Schülerschaft bei Raffael ist unwahrscheinlich; er trat eher in die Werkstatt von Giulio und Giovanni da Udine bei, die sich kurz vor oder nach dem Tod Raffaels gegründet hatte, um die Malereien in den Loggien fertigzustellen. Seine ersten künstlerischen Anerkennungen erhielt er, als er gemeinsam mit dem Antikenzeichner Maturino da Firenze (1490–1528) zahlreiche Gebäudefassaden mit monochromem Sgraffito versah. Inhaltlich griff Polidoro dabei meist auf Ereignisse der römischen Geschichte und Geschichten der antiken Mythologie zurück.

Beeindruckt waren die römischen Auftraggeber insbesondere über seine Kenntnis der Antike und dem neuen, für seine Zeitgenossen völlig ungewohntem Chiaroscuro in seinen Schöpfungen. Neuland betrat der Künstler auch, indem er der Landschaftsmalerei ein eigenständiges Gewicht verlieh. Beispielhaft sei hier das Fresko „Szenen aus dem Leben der Heiligen Katharina und der Heiligen Magdalena“ in der römischen Kirche San Silvestro al Quirinale genannt, bei dem wohl erstmals in der italienischen Kunstgeschichte die winzigen biblischen Figuren nur noch als Staffage für eine Ideallandschaft dienen. Der Sacco di Roma (1527) und eine Pestepidemie (1528), der auch sein Künstlerkollege Maturino zum Opfer fiel, veranlassten den Künstler, Rom in Richtung Neapel zu verlassen. Dort setzte er seine Tätigkeit als Fassadenmaler fort und malte einige Tafelbilder, darunter eine „Grablegung“ (um 1527).


Messina


Christus und der ungläubige Thomas, ca. 1531–35, Courtauld Institute of Art, London
Christus und der ungläubige Thomas, ca. 1531–35, Courtauld Institute of Art, London

Kurz nach 1530 ging er nach Messina, wo im Auftrag des spanischen Konsuls Pietro Ansalone für die Kapelle der katalanischen Bruderschaft sein berühmter „Aufstieg zum Kalvarienberg“ (1530/34) entstand. 1535 beauftragte die Stadt Messina den Künstler, ein hölzernes Triumphtor zu bemalen, das Kaiser Karl V. nach seinem Sieg in Tunesien feiern sollte. Dies ist die letzte datierte Nachricht über sein Schaffen. Auch sind aus dieser Zeit keine weiteren Gemälde bekannt, da dem Erdbeben von 1783 und dem großen Erdbeben von Messina 1908 fast alle Bauwerke mit der darin befindlichen Kunst zum Opfer fielen.

Polidoro da Caravaggio starb 1543 eines gewaltsamen Todes. Einige Biografen nennen seinen Schüler Tonno Calabrese als Täter, der ihn kurz vor seiner Abreise nach Rom ermordet haben soll, um an sein Geld zu kommen, und anschließend soll er die Leiche vor die Tür der Geliebten von Polidoro gelegt haben. Polidoro wurde auf dem Friedhof der Karmeliter begraben. Neben Antonio Catalano, Stefano Giordano, Jacopo Vigneri und Mariano Riccio war Deodato Guinaccia sein wichtigster Schüler in Messina.


Werke


Gemälde

Zeichnungen (Auswahl)


Literatur




Commons: Polidoro da Caravaggio – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Caravaggio, Polidoro da
ALTERNATIVNAMEN Caldara, Polidoro (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG italienischer Maler
GEBURTSDATUM um 1492
GEBURTSORT Caravaggio
STERBEDATUM 1543
STERBEORT Messina

На других языках


- [de] Polidoro da Caravaggio

[en] Polidoro da Caravaggio

Polidoro Caldara, usually known as Polidoro da Caravaggio (c. 1499 – 1543) was an Italian painter of the Mannerist period, "arguably the most gifted and certainly the least conventional of Raphael's pupils",[1] who was best known for his now-vanished paintings on the facades of Roman houses. He was unrelated to the later painter Michelangelo Merisi da Caravaggio, usually known just as Caravaggio, but both came from the town of Caravaggio.

[es] Polidoro da Caravaggio

Polidoro Caldara, conocido como Polidoro da Caravaggio (Caravaggio, 1492 o 1495 - Mesina, 1543), fue un pintor del Renacimiento, uno de los más destacados artistas de la corriente romanista que tuvo como crisol el extenso grupo de ayudantes de que se rodeó Rafael para la decoración de las Estancias Vaticanas.

[fr] Polidoro da Caravaggio

Polidoro Caldara, dit Polidoro da Caravaggio (en français, Polydore de Caravage), (né en 1495 à Caravaggio dans l'actuelle province de Bergame en Lombardie, et mort assassiné en 1543 à Messine, en Sicile) est un peintre de la Renaissance italienne, élève de Raphaël, qui travailla à Rome (1514-1527), à Naples (1524, 1527-1528) et à Messine (1528-1543 ?) et qui fut aussi, à la fin de sa vie, architecte.

[it] Polidoro da Caravaggio

Polidoro Caldara, detto Polidoro da Caravaggio (Caravaggio, 1499/1500 circa – Messina, 1543 circa), è stato un pittore italiano.

[ru] Кальдара, Полидоро

Полидоро Кальдара, прозванный Полидоро да Караваджо (итал. Polidoro Caldara, detto Polidoro da Caravaggio, ок. 1500, Караваджо — 1543, Мессина, Сицилия) — итальянский живописец, последователь Рафаэля Санти.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии