art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Richard Sander (* 19. März 1906 in Glogau, Provinz Schlesien; † 25. August 1987 in Cossebaude)[1][2] war ein deutscher Maler und ein textiler Bild-Weber, der nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Dresden tätig war.


Leben


Richard Sander stammte aus einer Familie mit musischen und künstlerischen Interessen. Er wuchs mit fünf Geschwistern auf, von denen sich neben ihm zwei weitere der Malerei und der Musik zuwandten.[3] Wie sein Vater sollte er Fotograf werden. Doch Sanders Interesse an Form- und Farbgebung veranlasste ihn, von 1924 bis 1925 die private Kunstschule des schlesischen Malers Arthur Wasner (1887–1939) in Breslau zu besuchen.[4]

Ab 1925 setzte er sein Studium an der Kunstakademie Dresden bei Richard Müller, Max Feldbauer und Ferdinand Dorsch fort, wurde Meisterschüler von Ludwig von Hofmann. Zu seinen Studienkollegen gehörten Fritz Schulze, Eva Schulze-Knabe und Lea Grundig, er war befreundet mit Otto Dix und Oskar Kokoschka. 1930 trat er dem Dresdener Künstler-Club bei. 1933 schloss er das Studium an der Kunstakademie ab und lebte seitdem freischaffend als Maler in Dresden. Das Dresdner Adressbuch 1943/1944 verzeichnet ihn mit seiner Frau, der Hebamme Martha Dora Hanna, in der Meißner Landstraße 20 in Cossebaude. Von 1939 bis 1940 besuchte er die Kunstgewerbeschule Dresden, Abteilung Weberei bei Wanda Bibrowicz. Die Einberufung zum Kriegsdienst stellte eine Unterbrechung seines künstlerischen Schaffens dar. Doch auch während des Fronteinsatzes hielt er fremde Landschaften und Menschen in kleinsten Formaten fest.

Ab 1945 lebte er als Maler, Grafiker, Teppichweber und Bildwirker in Dresden-Cossebaude in seinem Holzhaus Am Hegereiter 11, wo er bis zu seinem Tod einen Zeichenzirkel leitete. Zu seinen Schülern gehörte der Karikaturist Falk-Ingo Renner (* 1963).[5] Sander war mit dem Volkskundler Manfred Bachmann befreundet. Er war Mitglied des Verband Bildender Künstler der DDR und u. a. 1949 und 1958/1959 auf den Deutschen Kunstausstellungen in Dresden vertreten.

Teile des schriftlichen Nachlasses von Richard Sander befinden sich in der Sächsischen Landesbibliothek Dresden.[6]


Werk



Die Dresdner Kunstszene vor 1933


Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war die Kunstszene Dresdens geprägt von expressionistischen Strömungen. 1905 hatte sich in der Stadt die Künstlergruppe Die Brücke gegründet. Weitere Künstlergruppen jener Jahre waren die Dresdner Sezession Gruppe 1919, Die Schaffenden und ab 1928 die ASSO, in der sich eine politisch links ausgerichtete Künstlerschaft versammelte. Ab den 1920er Jahren avancierte Dresden neben München, Karlsruhe, Berlin und Hannover zu einem der Zentren der Neuen Sachlichkeit. Neben Professoren an der Kunstakademie wie Osmar Schindler, Robert Sterl und Oskar Zwintscher wurde im Besonderen Richard Müller zu einem stilistischen Wegbereiter für eine jüngere Künstlergeneration, die sich einer Hinwendung der Kunst zu einer „krassen Gegenwärtigkeit“[7] verpflichtet fühlte und die in ihren Arbeiten sozialkritische Themen wie die Kriegskrüppel des Ersten Weltkriegs, die Novemberrevolution, soziales Elend, Spießertum und ab dem Ende der 1920er Jahre die Weltwirtschaftskrise behandelte. Vom 18. Oktober bis 22. November 1925 machte die von Gustav Friedrich Hartlaub organisierte Wanderausstellung Neue Sachlichkeit. Deutsche Malerei seit dem Expressionismus im Sächsischen Kunstverein Station. Otto Dix, der bei Richard Müller studiert hatte, erhielt 1927 eine Professur an der Kunstakademie und forderte seine Studenten auf, die „Dinge zu zeigen, wie sie wirklich sind“.[8]

Doch das Ende der Weimarer Republik durch die Machtergreifung der Nationalsozialisten, die Gründung der Reichskulturkammer im September 1933, die Kulturschaffende zu einer Zwangsmitgliedschaft verpflichtete sowie das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums, durch das zahlreiche jüdische oder den Machthabern politisch nicht genehme Lehrer ihre Anstellungen verloren, bedeutete eine tiefgreifende Zäsur auch für die Dresdener Kunstszene. Künstler und Künstlerinnen wie Hans Grundig, Wilhelm Lachnit, Otto Griebel, Rudolf Bergander oder Elfriede Lohse-Wächtler, einem politisch linken Spektrum zugerechnet, wurden verfolgt, in Konzentrationslagern inhaftiert oder ermordet. Lea Grundig emigrierte 1940, nach einer Inhaftierung, nach Palästina, Otto Dix verlor seine Professur an der Kunstakademie und wurde aus der Preußischen Akademie der Künste ausgeschlossen.


Maler der Neuen Sachlichkeit


Die Gemälde Richard Sanders vor 1933 zeichneten sich durch eine pastos gespachtelte Malerei mit einer konstruktivistischen Tendenz und einer strengen Behandlung der Form aus und werden der Neuen Sachlichkeit zugeordnet.[9] Seine thematischen Interessen galten vorrangig dem Porträt, aber auch der Landschaft sowie der Figur in Bewegung. Eine umfangreiche Werkgruppe bildete eine Reihe von Arbeiten, die nach Besuchen der Dresdner Schule für modernen Tanz von Mary Wigman entstand, die der Maler in den 1930er Jahren wiederholt zu Bewegungsstudien besuchte. Dabei entstanden Porträts einzelner Tänzerinnen, zum Beispiel von Veronika Pataki (1932, Galerie Neue Meister im Albertinum, Dresden),[10] von Mary Wigman (1932) und von Gret Palucca.

Seine erste Ausstellung in Dresden hatte Richard Sander zusammen mit dem Maler Gerhard Sperling, der mit 17 Jahren als damals jüngster Student an der Dresdner Kunstakademie immatrikuliert wurde und bei Otto Dix und Oskar Kokoschka studiert hatte.[11] Nach dem Kesseltreiben der Nationalsozialisten gegen eine Entartete Kunst wandte sich Sander der Weberei zu und widmete sich der Darstellung religiöser Themen. Nach dem Besuch der Kunstgewerbeschule Dresden bei Wanda Bibrowicz entstanden textile Arbeiten, die sich in privatem und kirchlichem Besitz befinden, u. a. im Lutherhaus Wittenberg sowie ein Engelteppich in der Hauskapelle des Evangelischen Paul-Gerhardt-Krankenhauses Wittenberg und ein Altar-Antependium in der Evangelischen Landeskirchenmusikschule Dresden.[12]


Werkauswahl



Ausstellungen



Einzelausstellungen (Auswahl)



Ausstellungsbeteiligungen



Werke in öffentlichen Sammlungen



Literatur (Auswahl)



Werkdokumentation (Auswahl)



Beiträge





Einzelnachweise


  1. Biografie von Richard Sander bei De Gruyter
  2. Neue Sachlichkeit in Dresden. Malerei der Zwanziger Jahre von Dix bis Querner, Sandstein Verlag, Dresden 2012, ISBN 978-3-942422-57-4, S. 293.
  3. Eine Biografie mit Angaben zur Familie Richard Sanders befindet sich in der Sächsischen Landesbibliothek
  4. Wasner, Arthur, auf oberschlesien.org, abgerufen am 18. November 2021.
  5. Der Portraitist & Karikaturist Falk-Ingo Renner, auf portrait-karikatur-renner.de
  6. Nachlass Sander, Richard (1906-1987) Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek (Dresden) ; Nachlass Sander, Richard (1906-1987), auf kalliope-verbund.info
  7. Mathias Wagner, Die Wendung der Kunst zur krassen Gegenwärtigkeit. Dresdner Malerei zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit, 1920 bis 1922. In: Neue Sachlichkeit in Dresden. Malerei der Zwanziger Jahre von Dix bis Querner, Sandstein Verlag, Dresden 2012, ISBN 978-3-942422-57-4, S. 76–87.
  8. Mathias Wagner, Die Wendung der Kunst zur krassen Gegenwärtigkeit. Dresdner Malerei zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit, 1920 bis 1922, S. 80
  9. siehe: Neue Sachlichkeit in Dresden. Malerei der Zwanziger Jahre von Dix bis Querner. Ausstellungskatalog hrsg. von Birgit Dalbajewa, Sandstein Verlag, Dresden 2012, ISBN 978-3-942422-57-4, S. 293.
  10. Tänzerin Veronika Pataki, auf skd-online-collection.skd.museum
  11. Gerhard Sperling (*1908 - 1975) auf huelsmeier.de, abgerufen am 18. November 2021
  12. Angelika Ritter, Webgemälde zum Lobe des Herrn. Richard Sander, der einzige Kirchenteppichweber der Republik. In: Neue Zeit, Nr. 86, 12. April 1953, S. 5.
  13. https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/314904
  14. siehe Abbildung in: Neue Sachlichkeit in Dresden. Malerei der Zwanziger Jahre von Dix bis Querner. Ausstellungskatalog hrsg. von Birgit Dalbajewa, Sandstein Verlag, Dresden 2012, ISBN 978-3-942422-57-4, S. 293.
  15. https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/314890
  16. SKD | Online Collection. Abgerufen am 2. Dezember 2021.
  17. Personalausstellungen, auf jochenfiedler-dresden.de, abgerufen am 18. November 2021
  18. Artist | Richard Sander (1906 - 1987), auf artist-info.com
  19. Zwei neue Bestandspräsentationen des Formats „Focus Albertinum“, auf skd.museum
  20. Galerie wird zum blühenden Garten, auf saechsische.de
  21. Exposition in der Kunstausstellung Kühl Dresden: Focus und Sphäre. Gleichnisse des Daseins im Stilll - Ausstellung Dresden auf artinfo24.com
  22. Malerei und Graphik Richard Sander : anläßlich seines 70. Geburtstages : Ausstellungen vom 5. bis 28. März 1976, auf katalog.slub-dresden.de, abgerufen am 18. November 2021
  23. Der Cossebauder Heimatkalender im Bestand der Sächsischen Landesbibliothek Dresden
Personendaten
NAME Sander, Richard
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler
GEBURTSDATUM 19. März 1906
GEBURTSORT Glogau
STERBEDATUM 25. August 1987
STERBEORT Cossebaude



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии