art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Robert Estermann (* 29. April 1970 in Sursee) ist ein Schweizer bildender Künstler (Installationen, Zeichnungen, Aktionskunst, Skulpturen und Videos).

Estermann studierte 1992 bis 1997 an der École nationale supérieure des beaux-arts in Paris und war 1999 bis 2001 Stipendiat an der Jan van Eyck Academie in Maastricht. Seit 2008 hat er einen Lehrauftrag am Lehrstuhl für Architektur und Kunst[1] der ETH Zürich. Er lebt und arbeitet in Zürich und Berlin.


Auszeichnungen (Auswahl)



Ausstellungen



Einzelausstellungen (Auswahl)



Gruppenausstellungen (Museen, Auswahl)



Öffentliche Sammlungen


Schweiz

Frankreich

Niederlande

Korea


Publikationen (Auswahl)



Texte



Interviews



Sekundärtexte (Auswahl)





Einzelnachweise


  1. Team (Memento des Originals vom 6. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sander.arch.ethz.ch, Lehrstuhl für Architektur und Kunst, Prof. Karin Sander, ETH Zürich. abgerufen am 13. Oktober 2010
  2. Der Manor Kunstpreis – ein Mäzenatentum. (Memento vom 11. Januar 2008 im Internet Archive)
  3. Well. 4. September 2016, archiviert vom Original am 4. September 2016; abgerufen am 4. September 2016.
  4. Robert Estermann in Daegu Art Factory
  5. Robert Estermann: Pièce Unique
  6. This is perfect
  7. Hilfiker Kunstprojekte. In: www.hilfikerkunstprojekte.ch. Abgerufen am 4. September 2016.
  8. „Announcements, Annonces, Ankündigungen“ – Robert Estermann.
  9. Sissy Circus and Other Singularities.
  10. Hilfiker Kunstprojekte. In: www.hilfikerkunstprojekte.ch. Abgerufen am 4. September 2016.
  11. galerie du jour - agnès b. In: www.galeriedujour.com. Abgerufen am 4. September 2016.
  12. Robert Estermann – Manor Art Price Lucerne 2007. (Memento des Originals vom 22. Februar 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kunstmuseumluzern.ch
  13. Dimensione disegno.Posizioni contemporanee. In: www.villacedri.ch. Abgerufen am 4. September 2016.
  14. Kunsthalle Zürich: Robert Estermann – Artist/Author – They Printed It! In: theyprintedit.kunsthallezurich.ch. Abgerufen am 4. September 2016.
  15. Kunsthausbaselland – Ü B E R Z E I C H N E N. Von Basel aus. (Nicht mehr online verfügbar.) In: kunsthausbaselland.ch. Archiviert vom Original am 28. Mai 2016; abgerufen am 4. September 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/kunsthausbaselland.ch
  16. REGARDS SUR LA COLLECTION D'AGNES B. - LaM. In: www.claudinecolin.com. Abgerufen am 4. September 2016.
  17. Mohammed Ajil: Kunsthaus Zofingen. In: kunsthauszofingen.ch. Abgerufen am 4. September 2016.
  18. atb #45 | Das neue Fleisch | AFTER THE BUTCHER. In: www.after-the-butcher.de. Abgerufen am 4. September 2016.
  19. Môtiers 2011 – Art en plein air (Memento des Originals vom 10. Januar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.artmotiers.ch
  20. Max von Moos - gesehen von Peter Roesch, Christian Kathriner und Robert Estermann - Kunstmuseum Luzern. Abgerufen am 4. September 2016 (amerikanisches Englisch).
  21. 2011 | Aargauer Kunsthaus. In: www.aargauerkunsthaus.ch. Abgerufen am 4. September 2016.
  22. ibl und partner ag: In erster Linie | Kunstmuseum Solothurn. In: www.kunstmuseum-so.ch. Abgerufen am 4. September 2016.
  23. Voici un dessin suisse (1990-2010) | Musée d'Art et d'histoire | Ville de Genève : Sites des institutions. In: institutions.ville-geneve.ch. Abgerufen am 4. September 2016.
  24. ibl und partner ag: SAMMELN VERPFLICHTET | Kunstmuseum Solothurn. In: www.kunstmuseum-so.ch. Abgerufen am 4. September 2016.
  25. Top of Central Switzerland - Kunstmuseum Luzern. Abgerufen am 4. September 2016.
  26. Biennale Pančevo 2004.
  27. UNLIMITED.NL #4 - de Appel. (Nicht mehr online verfügbar.) In: deappel.nl. Archiviert vom Original am 13. September 2016; abgerufen am 4. September 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/deappel.nl
  28. Môtiers 2011 – Art en plein air (Memento des Originals vom 10. Januar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.artmotiers.ch
  29. Christl Mudrak, Robert Estermann: Es gibt keinen Ort ausserhalb des Bildes. There is no place outside the picture. 1. Ausgabe Auflage. Caustic Window, Seoul 2014, ISBN 978-89-956464-7-2 (amazon.de [abgerufen am 6. September 2016]).
  30. Stille Post. Abgerufen am 4. September 2016.
  31. Vierzig Jugendliche als lebendige Skulptur.
  32. edition fink ÜBERZEICHNEN. Von Basel aus. In: www.editionfink.ch. Abgerufen am 4. September 2016.
  33. ROBERT ESTERMANN. (Nicht mehr online verfügbar.) In: estermann.com. Archiviert vom Original am 28. Mai 2016; abgerufen am 4. September 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/estermann.com
  34. Kunstbulletin. (Nicht mehr online verfügbar.) In: www.kunstbulletin.ch. Archiviert vom Original am 14. September 2016; abgerufen am 6. September 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kunstbulletin.ch
  35. Annelise Zwez: Porrentruy : Robert Estermann. In: Kunstbulletin 7/8 2010.
  36. Niklaus Oberholzer: Luzern : Robert Estermann im Kunstmuseum. In: Kunstbulletin. 5.2007.
  37. Die Schauen zum Millennium fielen durch. (Memento des Originals vom 10. Januar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.art-magazin.de In: art-das Kunstmagazin. 1/2001, S. 44–49.
Personendaten
NAME Estermann, Robert
KURZBESCHREIBUNG Schweizer bildender Künstler
GEBURTSDATUM 29. April 1970
GEBURTSORT Sursee



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии