art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Robert Jacques François Faust Lefèvre (* 24. September 1755 in Bayeux; † 3. Oktober 1830 in Paris) war ein französischer Porträt- und Historienmaler, hauptsächlich beeinflusst von Jacques Louis David und dem Klassizismus.

Selbstporträt
Selbstporträt

Leben und Wirken


Stich von Robert Lefèvres Porträt von Napoléon in seinem Krönungsornat, Stich in der frz. Abhandlung Pausanias nach der Ausstellung dieses Porträts im Salon de Paris 1806 zur selben Zeit wie Jean-Auguste-Dominique Ingress Napoleon I auf seinem kaiserlichen Thron
Stich von Robert Lefèvres Porträt von Napoléon in seinem Krönungsornat, Stich in der frz. Abhandlung Pausanias nach der Ausstellung dieses Porträts im Salon de Paris 1806 zur selben Zeit wie Jean-Auguste-Dominique Ingress Napoleon I auf seinem kaiserlichen Thron

Mit Zustimmung seiner Eltern brach er die Lehre bei einem Prokurator ab und ging nach Paris zu Jean-Baptiste Regnault. Sein Augenmerk lag auf allegorischen und mythologischen Sujets, vor allem aber interessierte ihn die Porträtkunst. Im Salon de Paris präsentierte er 1791 seine Dame en velours noir. Dies war der Ausgangspunkt für sein Renommee. Im Jahr 1805 porträtierte er die Kaiserin Joséphine. Napoléons Bienen, die er an Stelle der Lilie setzte, schmücken ihre Schleppe. Zu diesem Werk ließ Napoléon im Jahr 1807 von Louis-André-Gabriel Bouchet sein Pendant anfertigen. Beide Gemälde schenkte Bonaparte am 6. Dezember 1807 der Stadt Aachen, die heute wieder den Ratssaal des Aachener Rathauses schmücken[1].

Lefèvre stellte bis 1827 Werke im Pariser Salon aus. Dominique Vivant Denon protegierte den Künstler. Mit den Porträts von Napoléon und Joséphine, von Madame Laetitia, Guérin, Antoine Charles Horace Vernet, u. a. wuchs sein Ansehen als moderner Porträtkünstler. Aufgrund seines Porträts von Ludwig XVIII. erhielt er das Großkreuz der Ehrenlegion und wurde zum Hofmaler ernannt. Es folgten weitere zahlreiche Porträt- und Historienbilder.


Werke (Auswahl)




Commons: Robert Lefèvre – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Im Jahr 1932 befanden sich die Porträts noch im Suermondt Museum. S. a.: Alfons Fritz: Geschichtliche Mitteilungen zu den Bildern Napoléons und seiner Gemahlin Josephine im Suermondt-Museum. In: Anton Kisa (Hrsg.): Denkschrift aus Anlass des fünfundzwanzigjährigen Bestandes des Suermondt-Museums. AVDG, Aachen 1903, S. 50–53.
Personendaten
NAME Lefèvre, Robert
ALTERNATIVNAMEN Lefèvre, Robert Jacques François Faust (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG französischer Porträt- und Historienmaler
GEBURTSDATUM 24. September 1755
GEBURTSORT Bayeux
STERBEDATUM 3. Oktober 1830
STERBEORT Paris

На других языках


- [de] Robert Lefèvre (Maler)

[en] Robert Lefèvre

Robert Jacques François Faust Lefèvre (24 September 1755, in Bayeux – 3 October 1830, in Paris) was a French painter of portraits, history paintings and religious paintings. He was heavily influenced by Jacques-Louis David and his style is reminiscent of the antique.

[fr] Robert Lefèvre

Robert Lefèvre, né le 24 septembre 1755 à Bayeux et mort le 3 octobre 1830 à Paris, est un peintre français d’histoire, de compositions religieuses et de portraits.

[it] Robert Lefèvre

Robert Lefèvre (Bayeux, 24 settembre 1755 – Parigi, 3 ottobre 1830) è stato un pittore francese. Fu un ritrattista di grande fama, ma dipinse anche soggetti storici e religiosi. Ritrasse le maggiori personalità del suo tempo.

[ru] Лефевр, Робер

Робер Жак Франсуа Фауст Лефевр (фр. Robert Jacques François Faust Lefèvre; 24 сентября 1755, Байё — 3 октября 1830, Париж) — французский живописец, портретист, придворный художник.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии