art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Rolf Winkler (* 19. Dezember 1930 in Grünhain; † 19. Oktober 2001 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Grafiker.


Biografie


Rolf Winkler wuchs in Schwarzenberg auf und besuchte dort die Schule.[1] Nach dem Schulabschluss zog er nach Dresden und erlernte 1949–1951 an der Zwingerbauhütte den Beruf eines Steinbildhauers. 1952 besuchte er Zeichenkurse von Etha Richter an der Abendschule der Kunstakademie. Im folgenden Jahr übersiedelte er nach Berlin und war freischaffend tätig. Er arbeitete im Atelier von Waldemar Grzimek und erwarb sich auch autodidaktisch weitere Fertigkeiten. Von 1965 bis 1969 studierte Winkler an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee Bildhauerei bei Heinrich Drake und Karl-Heinz Schamal. Er erhielt an dieser Einrichtung einen Lehrauftrag für Plastik im Abendstudium[1] und arbeitete zugleich bis 1970 weiter in den Ateliers von Drake und Schamal. Die Tätigkeit an der Weißenseer Kunsthochschule brachte ihn ab 1980 zur Beschäftigung mit Drucktechniken. Als Bildhauer bekam er Aufträge für den öffentlichen Raum. Im Jahr 1991 erfolgte eine Berufung an die Sommerakademie Strodehne. Er arbeitete im Beirat der Bildhauerwerkstätten. Studienreisen führten ihn 1993, 1995 und 1996 auf die Kanarischen Inseln und eine VBK-Studienreise nach Mittelasien. Die Zusammenarbeit mit befreundeten Malern wie Hanfried Schulz und Sieghard Pohl rundeten sein Werk und seinen Stil.

Rolf Winkler verstarb 2001 in Berlin-Niederschönhausen und fand auf dem Friedhof Pankow IV seine letzte Ruhe.


Werke (Auswahl)


Junges Paar (1976)
Junges Paar (1976)
Sitzbrunnen mit Brunnenhaupt (1983)
Sitzbrunnen mit Brunnenhaupt (1983)
Sitzende (1985)
Sitzende (1985)

Seine Werke umfassten Skulpturen, Kleinplastiken, Reliefs, Druckgrafiken, Acrylmalereien, Akte, Medaillen und vieles mehr. Als Werkstoff kamen hauptsächlich Stein, Bronze und Materialmix zur Anwendung.[2]


Ausgewählte Ausstellungen und Beteiligungen




Commons: Rolf Winkler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Rolf Winkler auf galerie-rademann.de, abgerufen am 2. Juni 2013
  2. Kleine Übersicht von Winkler-Werken auf einer privaten Homepage
  3. Rolf Winkler in der Künstlerdatenbank, abgerufen am 2. Juni 2013
  4. Sylvia Brösicke-Istok, Gabriela Ivan, Romy Köcher, Hans Schlegel: Plastiken, Denkmäler, Brunnen in Berlin; Lichtenberg; Katalog 1993, Luisenstädtischer Bildungsverein e.V., ISBN 3-89542-012-3; Seite 39/40
  5. Kunst in der Großsiedlung. Kunstwerke im öffentlichen Raum in Marzahn und Hellersdorf. Eine Dokumentation. Kommission für Kunst im öffentlichen Raum (Thorsten Goldberg, Ellena Olsen, Martin Schönfeld, Andreas Sommerer), Hrsgg. vom Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, um 2005. ISBN 978-3-00-026730-7; Seite 71 (Sitzbrunnen) und Seite 153 (Sowjetsoldaten)
Personendaten
NAME Winkler, Rolf
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer und Grafiker
GEBURTSDATUM 19. Dezember 1930
GEBURTSORT Grünhain
STERBEDATUM 19. Oktober 2001
STERBEORT Berlin



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии