Hermann Rudolf Hardorff (* 8. März[1] 1816[2] in Hamburg; † 4. Oktober 1907 ebenda) war ein deutscher Landschafts- und Marinemaler der Hamburger Schule.
Leben
Günther Gensler: Die Mitglieder des Hamburger Kunstvereins, 1840 (Hardorff rechts stehend)Günter Gensler: Hamburger Künstler, 1859 (Hardorff rechts stehend)
Rudolf Hardorff wurde geboren als Sohn des Hamburger Historienmalers Gerdt Hardorff und dessen Ehefrau Juliane, geb. Mielck. Seine Ausbildung erhielt er, wie auch sein Bruder Gerdt der Jüngere, bei seinem Vater, der als Zeichenlehrer am Johanneum tätig war.
Studienreisen führten ihn nach England, Schottland und in die Niederlande, hier schloss er sich dem Marinemaler Petrus Johannes Schotel an. 1839 war er in Berlin und wurde dann ab 1843 in Hamburg-Harvestehude ansässig als Landschaft- und Marinemaler. Er wird häufig als der erste deutsche Vertreter des Genres „Marinemaler“ beschrieben.
In den Jahren 1874 bis 1876 war Hans von Bartels einer seiner Schüler, um 1890 auch Geo Wolters. Hardorff war Mitglied im Hamburger Künstlerverein von 1832, dessen Ehrenmitglied er später wurde. Ebenso war er Mitglied der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft.[3] Seine Werke zeigen hauptsächlich in naturgetreuer Auffassung die stürmische See, Sonnenauf- und -untergänge. Die Hamburger Kunsthalle besitzt fünf Werke Hardorffs.
Siehe auch: „Günther Genslers Gruppenporträts“ beim Hamburger Künstlerverein von 1832
Hermann Rudolf Hardorff war ab 1843 verheiratet mit Caroline Mutzenbecher (1812–1894), Tochter des Johann Heinrich Mutzenbecher (1772–1844), Pastor im Raum Verden und später Prediger an Sankt Petri in Hamburg.[4] Hardorff wurde auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg, Planquadrat AG 24 (170), beigesetzt.[5][6]
Werke (Auswahl)
Blick auf die Elbe bei Falkenstein, Öl/Karton, 50,5 × 72 cm
Die Explosion des dänischen Linienschiffes Christian VIII, den 5. April 1849 bei Eckernförde
Hardorff, Rudolf. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band16: Hansen–Heubach. E. A. Seemann, Leipzig 1923, S.29.
Hardorff, Hermann Rudolf. In: Friedrich von Boetticher:Malerwerke des 19. Jahrhunderts. Beitrag zur Kunstgeschichte. Band 1/1, Bogen 1–30: Aagaard–Heideck. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891, S.461 (Textarchiv– Internet Archive).
Alfred Lichtwark: Herrmann Kauffmann und die Kunst in Hamburg 1800–1850. Verl.-Anstalt für Kunst und Wiss. München 1893; Nachdruck: SEVERUS Verlag, Hamburg 2013, ISBN 978-3-86347-701-1, S. 67 (eingeschränkte Vorschauin der Google-Buchsuche)
Geburtsdatum nach Friedrich von Boetticher, andere Quellen nennen den 16. März.
Auch das Geburtsjahr 1916 ist unsicher. Es ist mit 1915 angegeben beim Standesamt Hamburg 03, Sterberegister, Nr. C 444/1907 sowie beim Eintrag auf findagrave.com.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии