art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Santu Mofokeng (* 19. Oktober 1956 im späteren Soweto, Johannesburg, nach anderen Angaben in Newclare bei Johannesburg[1]; † 26. Januar 2020 in Johannesburg) war ein südafrikanischer Fotograf.


Leben


Mofokeng wuchs in Orlando East auf, das 1963 Teil von Soweto wurde.[1] Er begann seine Karriere in den 1970er Jahren in Soweto als Straßenfotograf und machte unter anderem Fotos von Familie und Freunden. Er erlernte das Fotografieren bei David Goldblatt.[2] 1981 stellte ihn die afrikaanssprachige Tageszeitung Beeld als Laborassistenten ein. Ein Jahr später arbeitete er für die Industriekammer für Bergwerke (Chamber of Mines). 1983 wurde er Mitglied in der Vereinigung Afrapix, einer kleinen Gruppe Fotografen, die verschiedenen Bevölkerungsgruppen angehörten und die Apartheid ablehnten. Gleichzeitig schrieb er Fotoreportagen für die Zeitschrift New Nation. Es entstanden Projekte wie Fictional Biography oder Train Church über religiöse Rituale.

1988 wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Fotograf des Instituts für Afrikanische Studien der Witwatersrand-Universität. 1990 hatte er seine erste Ausstellung (Like Shifting Sand) in den Market Galleries in Johannesburg. Für die ausgestellten Arbeiten erhielt er 1991 das erste Ernest-Cole-Stipendium, das ihm einen Studienaufenthalt in New York City am International Center of Photography in Manhattan ermöglichte. 1996 stellte er seinen Foto-Essay Chasing Shadows fertig, der anschließend auf drei Kontinenten gezeigt wurde.

2013 gestaltete Mofokeng neben Ai Weiwei, Romuald Karmakar und Dayanita Singh den deutschen Pavillon auf der 55. Biennale di Venezia.


Preise und Auszeichnungen



Ausstellungen



Einzelausstellungen



Gemeinschaftsausstellungen



Literatur





Einzelnachweise


  1. Clifton Crais, Patricia Hayes: Everyday Life in Soweto: The Photography of Santu Mofokeng. In: Thomas V. McClendon: The South African Reader: History, Culture, Politics. Duke University Press, Durham 2013, ISBN 9780822377450, S. 261. Auszüge bei books.google.de
  2. Alex Greenberger: Santu Mofokeng, photographer who elegantly immortalized lives of black South Africans, is dead at 64. artnews.com vom 27. Januar 2020 (englisch), abgerufen am 28. Januar 2020
Personendaten
NAME Mofokeng, Santu
KURZBESCHREIBUNG südafrikanischer Fotograf
GEBURTSDATUM 19. Oktober 1956
GEBURTSORT Soweto, Johannesburg oder Newclare
STERBEDATUM 26. Januar 2020
STERBEORT Johannesburg

На других языках


- [de] Santu Mofokeng

[ru] Мофокенг, Санту

Санту Мофокенг (19 октября 1956 года — 26 января 2020 года) — южноафриканский новостной фотограф, а также фотограф-документалист. Работал под псевдонимом Мофокенга.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии