art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Sonia Ebling de Kermoal (* 19. November 1918 in Taquara, Rio Grande do Sul; † 16. Januar 2006 in Rio de Janeiro) war eine brasilianische abstrakt-figurative Bildhauerin und Kunsthochschullehrerin.

Arminda, entstanden in den 1980er Jahren, Museu Brasileiro da Escultura, São Paulo
Arminda, entstanden in den 1980er Jahren, Museu Brasileiro da Escultura, São Paulo
Sofia, Catacumba-Park, Rio de Janeiro
Sofia, Catacumba-Park, Rio de Janeiro

Leben


Ebling studierte von 1944 bis 1951 Malerei und Bildhauerei an der Escola de Belas Artes do Rio Grande do Sul und der Escola de Belas Artes in Rio de Janeiro, wo sie sich niederließ. Bereits 1951 nahm sie an der ersten Biennale von São Paulo teil und gewann 1955 auf dem Salão Nacional de Arte Moderna in Rio de Janeiro für ihre Skulptur Mulher e Pássaro einen Auslandsreisepreis für Europa, wo sie sich bis 1968 aufhielt.

In Paris studierte sie bei Ossip Zadkine, 1963 erhielt sie ein Stipendium der Fundação Calouste Gulbenkian. In dieser Zeit stellte sie auch in Deutschland und anderen europäischen Ländern aus.

Sie hatte zahlreiche Ausstellungen, darunter wichtige wie im 11. Salon de la Jeune Sculpture 1959 des Musée Rodin in Paris, der Bienal de Arte Tri-Veneta in Padua, beim Salon des Petits Bronzes 1962 des Musée d’art moderne de la Ville de Paris und dem 18. Salon de Réalités Nouvelles 1963. Bis 1967 nahm sie an der 2., 3., 5. und 8. bis 9. Ausgabe der Biennale von São Paulo teil.

Ihre Skulpturen beschäftigen sich vorwiegend mit der weiblichen Figur im Bronzeguss, dabei verjüngen sich diese proportional zum Kopf hin, während Torso und Beine kräftig ausgeformt sind. Zu ihren Werken gehört auch eine Reihe von Tierplastiken.

Nach Brasilien zurückgekehrt, gab sie ab 1970 Bildhauerkurse an der Kunsthochschule der Universidade Federal do Rio Grande do Sul (UFRGS), wobei sie auch mit Zement arbeitete, dem Farbpigmente zugesetzt waren.

Sie wohnte und unterhielt ihr Atelier im Stadtteil Copacabana in Rio, wo sie 87-jährig verstarb.

Der brasilianische Kunstkritiker Jacob Klintowitz schrieb über ihr Werk:

„Sônia Ebling ist eine Bildhauerin der raffinierten Formen, gründlich ausgearbeitet und ausgewogen. Was für die Künstlerin signifikant ist, sie verschlingt präkolumbianische, afrikanische und ägyptische Formen. Diese Suche nach den Quellen ist in der Tat das Mittel, zeitgenössische Skulptur zu erkunden, nähert ihre Arbeit der Verwandtschaft mit der Herkunft, wie den Ausarbeitungen von Henry Moore, Brancusi, Giacometti, Marino Marini.“

Klintowitz, 1969[1]

Werke



Siehe auch



Literatur


mit Katalogen und Bildbänden



Commons: Sonia Ebling – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Originaltext. Abgerufen am 8. Juli 2017 (portugiesisch).
Personendaten
NAME Ebling, Sonia
ALTERNATIVNAMEN Ebling de Kermoal, Sonia; Ebling, Sônia
KURZBESCHREIBUNG brasilianische Bildhauerin und Kunsthochschullehrerin
GEBURTSDATUM 19. November 1918
GEBURTSORT Taquara, Rio Grande do Sul
STERBEDATUM 16. Januar 2006
STERBEORT Rio de Janeiro

На других языках


- [de] Sonia Ebling

[en] Sonia Ebling

Sonia Ebling (1918–2006) was a Brazilian sculptor and teacher.

[fr] Sonia Ebling

Sonia Ebling de Kermoal, née à Taquara au Brésil en 1918, et morte en 2006, est une sculptrice et enseignante brésilienne.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии