art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Stephen Shore (* 8. Oktober 1947 in New York City, USA)[1] ist ein amerikanischer Fotograf. Er wurde für seine Fotografie des Banalen bekannt und zählt zu den bedeutendsten Fotografen der Gegenwart. Er spielte eine zentrale Rolle bei der Entwicklung der amerikanischen (Farb-)Fotografie der 1960er und 1970er Jahre und gilt überdies als Zeitchronist dieser Ära.

Stephen Shore
Stephen Shore

Leben


Shore ist der einzige Sohn einer jüdischen Familie aus New York City. Shore setzte sich schon in seiner Kindheit mit der Fotografie auseinander. Mit sechs Jahren bekommt er von einem Onkel eine Kodak Junior Dunkelkammer geschenkt, mit neun Jahren die erste eigene 35-mm-Kamera; mit 10 besitzt er ein Exemplar des Fotobuchs American Photographs von Walker Evans, dessen streng-elegante Geometrik ihn beeindruckt.[2] Als 14-Jähriger präsentierte er dem damaligen Kurator des New Yorker Museum of Modern Art Edward Steichen eigene Fotografien. Dieser erwarb, offenbar beeindruckt von der Qualität der Arbeiten, drei Werke. Mit 17 lernte Shore Andy Warhol kennen, zog mit 18 in die Factory ein und dokumentierte die folgenden Jahre mit Edie Sedgewick und Velvet Underground in Schwarz-Weiß-Fotos. Kurz vor seinem 24. Geburtstag hatte Shore dann als erster lebender Fotograf eine Einzelausstellung im New Yorker Metropolitan Museum of Art.

Stephen Shore im NRW-Forum Düsseldorf während seiner Dankesrede zur Verleihung des Kulturpreises der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh), 11. September 2010.
Stephen Shore im NRW-Forum Düsseldorf während seiner Dankesrede zur Verleihung des Kulturpreises der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh), 11. September 2010.

Ein wichtiger Ort der Anregung war für Shore Andy Warhols „Factory“, Treffpunkt für viele Avantgardekünstler der 1960er und 1970er Jahre. Shore dokumentierte das Leben in der „Factory“ und viele der dort verkehrenden Künstler und Musiker, wie z. B. Lou Reed („Velvet Underground“). Hieraus entstand dann eine Foto-Ausstellung mit dem Titel „The Velvet Years“.

In den 1970er Jahren unternahm Shore viele Reisen quer durch die Vereinigten Staaten und dokumentierte typisch amerikanische Ansichten von Siedlungen, Straßenkreuzungen, Gewerbegebieten und Tankstellen. Hier ist weltberühmt die Aufnahme Stand vom 21. Juni 1975, die eine Chevron-Tankstelle zeigt. Mit diesen Aufnahmen wurde er insbesondere neben William Eggleston und Ernst Haas zu einem der amerikanischen Pioniere der Farbfotografie. Das zu einer Zeit, als in Europa, einschließlich Deutschland, Farbfotografie in der künstlerischen Fotografie noch verpönt war.

Shore wurde schnell über die USA hinaus bekannt, durch seine Bekanntschaft mit Bernd Becher auch in Deutschland. Er nahm an der documenta 6 im Jahre 1977 teil. Shore wurde schon mehrfach in Deutschland ausgestellt, u. a. 1977 in der Kunsthalle Düsseldorf, 1995 im Sprengel Museum Hannover, 1999 in der SK Stiftung Kultur Köln und 2003 innerhalb der Ausstellung „Cruel and tender“ im Museum Ludwig Köln.

Im Jahr 2010 erhielt Stephen Shore den Kulturpreis der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) in Düsseldorf. Zeitgleich wurde dort auch die Ausstellung „Der Rote Bulli - Stephen Shore und die Neue Düsseldorfer Fotografie“ im NRW-Forum eröffnet.

Shore, NRW-Forum Düsseldorf anlässlich der Verleihung des Kulturpreises der DGPh
Shore, NRW-Forum Düsseldorf anlässlich der Verleihung des Kulturpreises der DGPh

Ausstellungen


Gruppenausstellung


Bücher





Einzelnachweise


  1. Stephen Shore im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
  2. Süddeutsche Zeitung: Amerikanische Oberflächen. Abgerufen am 31. Mai 2020.
  3. Jochen Stöckmann: Die Fotografie immer wieder neu erfunden. In: Deutschlandradio Kultur, 5. Februar 2016.
  4. Lenbachhaus - I'm a Believer. Abgerufen am 18. März 2019.
Personendaten
NAME Shore, Stephen
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Fotograf
GEBURTSDATUM 8. Oktober 1947
GEBURTSORT New York

На других языках


- [de] Stephen Shore

[en] Stephen Shore

Stephen Shore (born October 8, 1947) is an American photographer known for his images of banal scenes and objects, and for his pioneering use of color in art photography.[1] His books include Uncommon Places (1982) and American Surfaces (1999), photographs that he took on cross-country road trips in the 1970s.[1]

[ru] Шор, Стивен

Стивен Шор (англ. Stephen Shore) (8 октября 1947) — американский фотограф, получивший известность благодаря фотографиям обыденных объектов и сцен американской жизни, а также за использование цвета в художественной фотографии. В 2010 году награждён Почетной стипендией Королевского фотографического общества.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии