art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Anton „Tommi“ Parzinger, auch Tommy Parzinger (* 7. Februar 1903 in München; † Juli 1981[1] in New York) war ein deutsch-amerikanischer Grafiker und Designer.


Leben


Anton Parzinger, der sich später Tommi oder Tommy nannte, war der Sohn des Münchner Bildhauers Hans Parzinger[2]. Er wuchs in München auf und studierte dort an der Kunstgewerbeschule[3] (bei Richard Riemerschmid).

1924 trat er der sogenannte zweiten Formation der Künstlergruppe „Die Sechs“ mit Franz Paul Glass, Valentin Zietara, Max Eschle, Johann Baptist Maier (Pseudonym: Hans Ibe) und Otto Ottler bei, später auch der „Neuen Vereinigung Münchner Plakatkünstler“.

In den 1920er und 1930er Jahren (ca. 1921 bis 1935) war er auch für die deutschen Vereinigten Werkstätten in München sowie für die Wiener Werkstätte tätig, wo er Möbel, Plakate, sowie Glas-, Keramik- und Metallobjekte entwarf.

Tommi Parzinger arbeitete damals (Zwischenkriegszeit) auch immer wieder als Keramik-Designer für die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM)[4] und für die Keramik-Werkstatt der Familie Schleiß (Gmundner Keramik) in Gmunden, wo er verschiedenste Keramikformen und auch Kachelöfen entwarf und ausführte.[5]

1932 reiste er erstmals in die Vereinigten Staaten, wo er den Ersten Preis in einem Plakat-Wettbewerb für den Norddeutschen LLoyd gewonnen hatte. 1935 wanderte er endgültig nach New York aus und wurde dort zu einem bekannten Designer von Möbeln, Metallobjekten und Textilien. Seine erste Beschäftigung in New York war in Rena Rosenthals bekanntem Einrichtungshaus in der Madison Avenue, wo er hauptsächlich Messing-, Glas- und Kristall-Gegenstände sowie Möbel im Stil des Art déco entwarf. Daneben war er auch für die Bostoner Firma Charak Modern Furniture[6] tätig.

1939 machte er sich mit einem Studio selbständig, dabei arbeitete er unter anderem für folgende Firmen: John Salterini Furniture (Schmiedeeisen-Möbel), Theodore Hofstatter Interior Design (Möbel & Design), Dorlyn Silversmiths (Silber- und Messingobjekte), und Willow & Reed Furnitures (Rattan-Möbel).

In seiner Glanzzeit, den 50er und 60er Jahren, wurde sein eigenes Geschäft „Parzinger Originals“ in der Madison Avenue zum Treffpunkt der Society, mit Privatkunden wie den Familien Rockefeller, Ford, Dupont, Mellon, oder auch Marilyn Monroe. 1957 schrieb die New York Times: „Ein einziges Parzinger Stück kann einen Raum verwandeln, wie ein Diamantohrring das kleine Schwarze!

Diese Firma Parzinger Originals wurde nach seinem Tod (1981) dann 1986 in die Firma Parzinger Design (Inhaber der langjährige Geschäftspartner Donald Cameron) umgewandelt, die seither die Rechte an Design-Objekten Tommi Parzingers innehat.


Ausstellungen (Auswahl)



Werke in Sammlungen



Literatur





Einzelnachweise


  1. Tommi Parzinger im U.S. Sterbe-Verzeichnis der Sozialversicherung (SSDI), abgerufen am 14. Mai 2017
  2. dt. Matrikelbucheintrag für Johann Parzinger, abgefragt 23. Januar 2017.
  3. seit 1946 eingegliedert in die Akademie der Bildenden Künste München.
  4. Infos zu Tommi Parzinger (Memento des Originals vom 24. Januar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de-de.kpm-berlin.com, abgefragt 23. Januar 2017.
  5. Infos zu Tommi Parzinger als Keramik-Designer, abgefragt 23. Januar 2017.
  6. vgl. das im Dallas Museum of Modern Art bewahrte Side-board Tommi Parzingers, abgefragt 19. Februar 2017.
  7. Infos zur Gruppenausstellung mit Tommi Parzinger, abgefragt 23. Januar 2017.
  8. Infos zur Ausstellung, abgefragt 23. Januar 2017.
  9. Zur Parzinger-Sammlung im Cooper-Hewitt-Museum, abgefragt 23. Januar 2017.
  10. Info zu Tommi Parzinger im Brooklyn Museum, abgefragt 23. Januar 2017.
  11. Möbelstück, Charak Design Boston, abgefragt 19. Februar 2017.
  12. Digitalisierte Infos und Foto, abgefragt 23. Januar 2017.
  13. Textfile zur Parzinger-Sammlung im Archiv der Smithsonian Libraries, abgefragt 19. Februar 2017.
  14. Abfrage Cleveland, abgefragt 19. Februar 2017.
Personendaten
NAME Parzinger, Tommi
ALTERNATIVNAMEN Parzinger, Anton; Parzinger, Tommy
KURZBESCHREIBUNG deutsch-amerikanischer Grafiker und Designer
GEBURTSDATUM 7. Februar 1903
GEBURTSORT München
STERBEDATUM Juli 1981
STERBEORT New York



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии