art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Tristan Tzara, eigentlich Samuel Rosenstock (* 4. Apriljul. / 16. April 1896greg. in Moinești, Rumänien; † 24. Dezember 1963 in Paris), war ein rumänischer Schriftsteller und Mitbegründer des Dadaismus.

Robert Delaunay: Porträt Tristan Tzara , 1923
Robert Delaunay: Porträt Tristan Tzara , 1923
Lajos Tihanyi: Porträt Tristan Tzara, 1927
Lajos Tihanyi: Porträt Tristan Tzara, 1927

Leben und Werk


Mitarbeiter des kurzlebigen Journals Chemarea 1915. Von links: Tzara, M. H. Maxy, Ion Vinea und Jacques G. Costin
Mitarbeiter des kurzlebigen Journals Chemarea 1915. Von links: Tzara, M. H. Maxy, Ion Vinea und Jacques G. Costin

1912 veröffentlichte er als Gymnasiast die Zeitschrift „Simbolul“ mit Hilfe von Marcel Janco und Ion Vinea. Er begründete 1916 mit Hans Arp und Hugo Ball die Zürcher Gruppe des Dadaismus. Tzara schrieb die ersten Dada-Texte (unter anderem La Première aventure céleste de Monsieur Antipyrine, 1916; Vingt-cinq poèmes, 1918; Sept manifestes Dada, 1924) und beteiligte sich an den Aufführungen im Cabaret Voltaire. Er erfand das Simultangedicht, beispielsweise das Werk L'Amiral cherche une maison à louer.

1919 zog Tzara nach Paris und beteiligte sich an den Aktivitäten des Pariser Dadaismus, unter anderem mit André Breton, Philippe Soupault und Louis Aragon. Die Gruppe schockierte die Öffentlichkeit mit dem Versuch der Desintegration der Sprachstruktur. Anlässlich des fiktiven Dadaisten-„Prozesses“ um den nationalistischen Schriftsteller und Politiker Maurice Barrès überwarf Tzara sich im Mai 1921 mit den Pariser Dadaisten. Dieser Streit führte zur Auflösung der Gruppe und wenige Monate später zur Gründung des Surrealismus.[1] Erst um 1930 und im Zuge einer zunehmenden Politisierung wandte Tzara sich auch dem Surrealismus zu (1931: Essai sur la situation de la poésie, Der approximative Mensch, 1933: L'Antitête, 1935: Grains et issues).

Tzaras Grabstein auf dem Cimetière du Montparnasse
Tzaras Grabstein auf dem Cimetière du Montparnasse

Später kämpfte Tzara im Spanischen Bürgerkrieg, nahm an kommunistischen Tätigkeiten und im Zweiten Weltkrieg an der französischen Widerstandsbewegung, Résistance, teil. Nach dem Krieg wandte er sich gegenwartsbezogeneren Themen und existenziellen Problemen zu (1946: Terre sur terre, 1950: De Mémoire, Parler seul, 1953: La Face intérieure).

Am 6. September 1960 gehörte er zu den Unterzeichnern des Manifests der 121. Sein Talent und seine Aktivitäten bezogen sich vor allem auf die Organisation von Dada, weniger auf bleibende künstlerische Darstellungen.

Tristan Tzara wurde auf dem Cimetière Montparnasse (Division 8) in Paris beigesetzt.

Auf der documenta 8 im Jahr 1987 in Kassel wurden Aufnahmen von ihm im Rahmen der „Archäologie der akustischen Kunst 2: Dada-Musik“ als offizieller Ausstellungsbeitrag aufgeführt.


Familie


Maison Tristan Tzara, Paris 18e, 15, Avenue Junot
Maison Tristan Tzara, Paris 18e, 15, Avenue Junot

Im Jahr 1924 traf Tzara die schwedische Künstlerin, Kunstkritikerin und Schriftstellerin Greta Knutson (1899–1983) in Frankreich. Sie heirateten am 8. August 1925 in Stockholm. Ihr Sohn Christophe wurde am 15. März 1927 in Neuilly-sur-Seine geboren.

1925/1926 baute der österreichische Architekt Adolf Loos im Pariser Stadtteil Montmartre für die Familie die Maison Tristan Tzara, eine repräsentative Villa. Finanziert wurde der Bau von Knutson aus einem Erbe. Die Ehe wurde nach der Trennung 1937 im Jahr 1942 geschieden.[2][3]


Veröffentlichungen



Zeitschriften



Werkausgabe



Einzelausgaben



Literatur




Commons: Tristan Tzara – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Vgl. Maurice Nadeau: Histoire du surréalisme. Paris 1964, S. 31–35.
  2. Jacques-Yves Conrad: Promenade surréaliste sur la colline de Montmartre (Memento vom 15. September 2008 im Internet Archive)
  3. Daniele Leclair: René Char. Là où brûle la poésie. Edition Aden, Paris 2007, S. 108–110, ISBN 978-2-84840-091-4
Personendaten
NAME Tzara, Tristan
ALTERNATIVNAMEN Rosenstock, Samuel (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG rumänischer Schriftsteller und Mitbegründer des Dadaismus
GEBURTSDATUM 16. April 1896
GEBURTSORT Moinești, Rumänien
STERBEDATUM 24. Dezember 1963
STERBEORT Paris

На других языках


- [de] Tristan Tzara

[en] Tristan Tzara

Tristan Tzara (French: [tʁistɑ̃ dzaʁa]; Romanian: [trisˈtan ˈt͡sara]; born Samuel or Samy Rosenstock, also known as S. Samyro; 28 April [O.S. 16 April] 1896[1] – 25 December 1963) was a Romanian and French avant-garde poet, essayist and performance artist. Also active as a journalist, playwright, literary and art critic, composer and film director, he was known best for being one of the founders and central figures of the anti-establishment Dada movement. Under the influence of Adrian Maniu, the adolescent Tzara became interested in Symbolism and co-founded the magazine Simbolul with Ion Vinea (with whom he also wrote experimental poetry) and painter Marcel Janco.

[es] Tristan Tzara

Tristan Tzara (o Izara), seudónimo de Samuel Rosenstock (Moineşti, 16 de abril de 1896-París, 25 de diciembre de 1963) fue un poeta y ensayista rumano. Fue uno de los fundadores del movimiento antiarte conocido como dadaísmo, del que es considerado como su máximo exponente y figura. Fue una figura clave en la vanguardia poética de principios de siglo, anticipando la llegada del surrealismo.[1]

[fr] Tristan Tzara

Tristan Tzara, de son vrai nom Samuel Rosenstock, né le 16 avril 1896 à Moinești en Roumanie, et mort le 24 décembre 1963 dans le 7e arrondissement de Paris, est un écrivain, poète et essayiste de langues roumaine et française et l'un des fondateurs du mouvement Dada dont il sera par la suite le chef de file.

[ru] Тристан Тцара

Триста́н Тцара́ (также Тзара́, фр. Tristan Tzara; настоящее имя и фамилия Сами (Самуэль) Розеншток, рум. Sami Rosenstock; 16 апреля 1896, Мойнешти, Румыния — 24 декабря 1963, Париж) — румынский и французский поэт еврейского происхождения.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии