art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Trophime Bigot (* 1597 in Arles; † 1650 in Avignon) war ein französischer Maler des Barock. Er war in Italien und Frankreich tätig. Viele seiner Werke zeigen typischerweise Figuren und Szenen bei Kerzenlicht.

Sänger mit Kerze
Sänger mit Kerze

Leben


Von etwa 1620 bis 1634 wirkte Trophime Bigot in Rom. Später lebte er von 1638 bis 1642 in Aix-en-Provence, wo Altargemälde entstanden, die Zeit davor und danach verbrachte er in Arles. Ab 1644 schließlich lebte er in Avignon. Er wurde am 21. Februar 1650 begraben.[1]


Meister des Kerzenlichts


Durch Benedict Nicolson wurden 1960 etwa 40 Gemälde als das Werk eines anonymen Künstlers gruppiert, dem er den Notnamen „Meister des Kerzenlichts“ (engl. Candlelight Master) gab[2]. In einem Artikel von 1964 identifizierte er schließlich diesen Meister mit Bigot.[3] Zuvor war auch vermutet worden, dass diese Werke von Gerrit van Honthorst, Matthias Stom oder auch Georges de La Tour stammen könnten. Jedoch wurde Nicolsons Zuschreibung an Bigot weitgehend anerkannt.

Jean-Pierre Cuzin schlug vor, dass nur ein Teil der zum Werk des Meister des Kerzenlichts gruppierten Gemälde von Bigot stammen soll.[4]


Weitere Namensklärung


Wegen stilistischer Unterschiede zwischen Werken der römischen und der französischen Schaffensperiode Bigots kam die Annahme auf, es könnte zwei Maler mit Namen Bigot gegeben haben. Die Hypothese, dass es sich dabei um Vater und Sohn handele, konnte durch Aktenmaterial aus dem Stadtarchiv von Arles widerlegt werden.[1] Ein Kupferstich nach einem verschollenen Gemälde Bigots, Maria mit Kind in der Werkstatt des Josef (Privatbesitz), aus Aix-en-Provence bietet eine mögliche Verbindung zwischen dem römischen und provenzalischen Werk.

Joachim von Sandrart kennt schon Anfang des 17. Jahrhunderts einen Trufemondi genannten caravaggistischen Maler von nächtlichen Brustbildern; nach Jean Boyer ist damit Bigot gemeint.


Werke




Commons: Trophime Bigot – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Jean Boyer: The One and Only Trophime Bigot. In: The Burlington Magazine 130, Nr. 1022, Mai 1988, S. 355–357.
  2. Benedict Nicolson: The Candlelight Master, a follower Honthorst in Rome. In: Nederlands Kunsthistorisch Jaarboek 1960, S. 121–164.
  3. Benedict Nicolson: Un caravagiste aixois, le maitre à la chandelle. In: Art de France IV, 1964 S. 116–139.
  4. Jean-Pierre Cuzin: Trophime Bigot in Rome: A Suggestion. In: The Burlington Magazine 121, Nr. 914, Mai 1979, S. 301–307.
Personendaten
NAME Bigot, Trophime
ALTERNATIVNAMEN Trufemondi
KURZBESCHREIBUNG französischer Maler
GEBURTSDATUM 1597
GEBURTSORT Arles
STERBEDATUM begraben 21. Februar 1650
STERBEORT Avignon

На других языках


- [de] Trophime Bigot

[en] Trophime Bigot

Trophime Bigot (1579–1650), also known as Théophile Bigot, Teofili Trufemondi, the Candlelight Master (Maître à la Chandelle),[1] was a French painter of the Baroque era, active in Rome and his native Provence.

[es] Trophime Bigot

Trophime Bigot (1579, Arlés - 1650, Aviñón) fue un pintor barroco francés, identificado con el «Maestro de la vela» (Maître à la chandelle).

[fr] Trophime Bigot

Trophime Bigot ou Théophisme Bigot, parfois assimilé avec le « Maître à la Chandelle[1] » (8 juin 1579, Arles -21 février 1650, Avignon[2]) est un peintre français.

[it] Trophime Bigot

Trophime Bigot, conosciuto anche come Théophile Bigot, Teofili Trufemondi, Candlelight Master e Maître à la Chandelle[1] (Arles, 1579 – Avignone, 1650), è stato un pittore francese. Nativo della Provenza, fu un esponente della pittura barocca.

[ru] Биго, Трофим

Трофим Биго́ (фр. Trophime Bigot, 8 июня 1579, Арль — 21 февраля 1650, Авиньон) — французский художник.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии