art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Ulay (* 30. November 1943 in Solingen als Frank Uwe Laysiepen; † 2. März 2020 in Ljubljana) war ein wichtiger Vertreter der Performancekunst der 1970er Jahre in Deutschland.

Ulay, 1972
Ulay, 1972

Leben


Ulay absolvierte eine Ausbildung zum Maschinenbauer und studierte von 1962 bis 1968 Fotografie. Bis 1975 arbeitete er in den Bereichen Experimentelle Fotografie, Film und Environment.[1] In Amsterdam fotografierte er zu Beginn der 1970er Jahre Menschen, die am Rand der Gesellschaft lebten, darunter Transsexuelle, Drogenabhängige und Obdachlose. Mit Polaroidfotos bearbeitete er das Thema Tätowierungen, das zu dieser Zeit ebenfalls als randständig wahrgenommen wurde.[2] Besonders bekannt sind Ulays körperbezogene Performances in den 1970er Jahren mit seiner damaligen Lebensgefährtin Marina Abramović, von der er sich 1988 mit der "Großen Abschiedswanderung" auf der Chinesischen Mauer trennte. 2010 besuchte er ihre Dauer-Performance The Artist is Present im MoMA in New York[3], verklagte sie 2015 und gewann den Rechtsstreit wegen Urheberrechtsverletzungen[4], um sich 2017 wieder zu versöhnen.[5][6]

Er besuchte die Kölner Werkschulen und lebte und arbeitete u. a. in Australien und China. Zuletzt lebte er in Amsterdam und Ljubljana.[7] Maßgeblich in all seinen Werken ist das Beziehungsgeflecht zwischen Körper, Raum und Gesellschaft.

Marina Abramović und Uwe Laysiepen 1978
Marina Abramović und Uwe Laysiepen 1978

1976 stahl er in der Kunstaktion Da ist eine kriminelle Berührung in der Kunst das Gemälde Der arme Poet von Carl Spitzweg aus der Neuen Nationalgalerie, um es im Anschluss in der Wohnung einer türkischen Gastarbeiterfamilie in Kreuzberg aufzuhängen. Nach 30 Stunden gab er es im Künstlerhaus Bethanien zurück und stellte sich der Polizei. Die Aktion, die die Lebensumstände der Gastarbeiter mit den Konventionen des etablierten Kunstbetriebs konfrontierte, wurde von Wilma Kottusch und Mike Steiner auf Video dokumentiert.[8][9] Ulay wurde wegen Diebstahls zu einer Geldstrafe verurteilt. Er bezahlte die Strafe nicht, sondern verließ Deutschland. Nach seiner Rückkehr zwei Jahre später wurde er zwecks Verbüßung der Ersatzfreiheitsstrafe festgenommen, kam aber wieder frei, nachdem Freunde die Geldstrafe bezahlt hatten.[10][11][12][13]

Ulay nahm 1982 an der Documenta 7 und 1987 an der Documenta 8 teil. Von 1999 bis 2004 war er Professor für Performance an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe.


Ausstellungen



Öffentliche Sammlungen


Australien

Deutschland

Finnland

Frankreich

Niederlande

Schweden

Spanien

USA


Preise und Auszeichnungen



Literatur




Commons: Ulay – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Biographische Details auf den Seiten von medienkunstnetz.de, abgerufen am 20. Juli 2022
  2. Künstler Frank Uwe Laysiepen mit 76 Jahren gestorben, Artikel auf nau.ch vom 5. März 2020
  3. Video auf YouTube
  4. Ben Quinn: Marina Abramović ex-partner Ulay claims victory in case about joint works. In: theguardian.com. 21. September 2016, abgerufen am 17. August 2017 (englisch).
  5. detektor.fm: Was wichtig wird – Marina Abramovic und Ulay versöhnen sich – "Mit 70 wird man vielleicht milder" – Kultur –. In: detektor.fm. 11. August 2017, abgerufen am 17. August 2017.
  6. Till Briegleb: Zum Tod des Künstlers Ulay - Der Alltagsweise. In: sueddeutsche.de. 2. März 2020, abgerufen am 2. März 2020.
  7. „Ich habe meine Haut nicht verkauft“. Interview von Carola Padtberg. Spiegel Online, 13. Oktober 2016, abgerufen am 27. Juli 2019
  8. Video auf YouTube
  9. http://www.medienkunstnetz.de/werke/da-ist-eine-kriminelle-beruehrung/
  10. Marcus Woeller: Thomas Demand kuratiert Ausstellung zum Bilderklau. In: welt.de. 10. Juli 2016, abgerufen am 7. Oktober 2018.
  11. Kunstraub als Kunstwerk. SchirnMag, 1. November 2016, abgerufen am 11. März 2018
  12. https://www.tagesspiegel.de/kultur/abschied-von-der-neuen-nationalgalerie-auf-wiedersehen-altes-haus/11140316.html
  13. http://kunstlich.blogspot.de/2016/07/herrlich-subversiver-kunstraub-berlin.html
  14. Die Unwägsamkeiten der Existenz in Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 16. Oktober 2016, S. R5
  15. Ulay in der GNYP Gallery. In: Art in Berlin. Abgerufen am 28. Juli 2020 (deutsch).
  16. kulturkreis.eu: Namhafte ars viva-Preisträger / 1982 Marina Abramovic / Uwe Laysiepen (Memento vom 5. Oktober 2015 im Internet Archive) (abgerufen am 13. August 2015)
Personendaten
NAME Ulay
ALTERNATIVNAMEN Laysiepen, Uwe; Laysiepen, F. U.; Laysiepen, Frank Uwe (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Performancekünstler
GEBURTSDATUM 30. November 1943
GEBURTSORT Solingen
STERBEDATUM 2. März 2020
STERBEORT Ljubljana

На других языках


- [de] Ulay

[en] Ulay

Frank Uwe Laysiepen (German: [fʁaŋk ˈʔuːvə laɪˈziːpm̩]; 30 November 1943 – 2 March 2020), known professionally as Ulay, was a German artist based in Amsterdam and Ljubljana, who received international recognition for his Polaroid art and collaborative performance art with longtime companion Marina Abramović.

[fr] Ulay

Frank Uwe Laysiepen, dit Ulay, né le 30 novembre 1943 à Solingen (Allemagne) et mort le 2 mars 2020 à Ljubljana en Slovénie[1], est un artiste allemand pratiquant l'art performance.

[ru] Улай (художник)

Улай (нем. Ulay), настоящее имя Франк Уве Лайсипен (нем. Frank Uwe Laysiepen); 30 ноября 1943[2][3][4][…], Золинген, Германия[4][5] или Золинген, Свободное государство Пруссия[6] — 2 марта 2020[7][4][8][…], Любляна, Словения[4][5]) — немецкий художник-концептуалист, перформансист.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии