art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Urs Lüthi (* 10. September 1947 in Kriens im Kanton Luzern) ist ein Schweizer Künstler, Maler, Video-, Performance- und Installationskünstler.

Urs Lüthis Selbstporträt von 2010, heute in der Parkanlage vom Kulturdenkmal Hermannshof in Völksen
Urs Lüthis Selbstporträt von 2010, heute in der Parkanlage vom Kulturdenkmal Hermannshof in Völksen

Leben und Werk


Lüthi besuchte von 1963 bis 1964 die Kunstgewerbeschule in Zürich. Anschließend arbeitete er als Grafiker und freier Künstler. 1966 hatte er in der Berner Galerie Beat Mäder eine erste Ausstellung mit malerischen Arbeiten unter dem Einfluss der Pop Art mit dem Titel Pinksize. 1969 wandte er sich der Fotografie zu und hatte 1970 mit einer Ausstellung androgyn inszenierter Selbstbildnisse in der Berner Galerie Toni Gerber erste Erfolge. Auf den Fotografien zeigte er sich „… mal als weiblicher Vamp, mal mit Federboa, mal mit Schlangenleder-Sakko, der mit Tränen in den Augen den Betrachter anschaut.“[1] Im gleichen Jahr war er auf Jean-Christophe Ammanns Ausstellung Visualisierte Denkprozesse im Kunstmuseum Luzern vertreten. Er präsentierte – an den Wänden hängend und in Vitrinen aufbewahrt – Kleidungsstücke aus seinem Schrank, seinen Schmuck, seine Schlüssel, seinen Personalausweis, sowie auf einem Postkartenständer Fotos aus den Serien Sketches und Autoportraits[2]. 1977 verbrachte er ein Jahr den USA[3].

1979 erscheint eine Studie des französischen Philosophen Philippe Lacoue-Labarthe über Lüthis Fotoserie 'Just another story about leaving'[4] aus dem Jahr 1974[5].

1980 begann Lüthi, großformatige Acrylbilder malend, eine eigene Bildsprache zu finden. Ende der 1980er Jahre wandte er sich Kunstinstallationen zu. Seit 1994 hat er eine Professur an der Kunsthochschule Kassel inne. Auf der Biennale Venedig 2001 verwandelte er den Schweizer Pavillon mit den Arbeiten „Trademarks, Low action, Game II, Run for your life …“ in einen Installationsraum und präsentierte sich mit einer ironischen Selbstdarstellung in der Mitte des Raums liegend, lächelnd im Jogginganzug, mit Turnschuhen und Sonnenbrille.

Lüthi ist seit 1986 mit der Schauspielerin Ulrike Willenbacher verheiratet, 1989 wurde die Tochter Maria geboren. Er lebt und arbeitet in Kassel und München[6].

Seine Werke sind in zahlreichen Museumssammlungen vertreten, zum Beispiel in der Hamburger Kunsthalle, dem Kunstmuseum Bern und dem Centre Pompidou – Musée National d´Art Moderne, Paris.

Urs Lüthis „Selbstporträt als Franz Kafka“ von 2015, Passerpromenade, Meran
Urs Lüthis „Selbstporträt als Franz Kafka“ von 2015, Passerpromenade, Meran

2009 erhielt Lüthi den Arnold-Bode-Preis der documenta-Stadt Kassel. Er gehört 2015 auch (zusammen mit den Bildhauern Aron Demetz und Stephan Balkenhol) zu den ersten drei Teilnehmern der Meraner Kunstinitiative MenschenBilder - Figure Umane. Es sollten Personen, die in einem Zusammenhang mit der Stadt Meran stehen, "Gedenk-Skulpturen" auf der Meraner Passeierpromenade errichtet werden – in seinem Fall war es Franz Kafka. Lüthis Beitrag war ein Selbstportrait als Franz Kafka, während er die Novelle "Die Verwandlung" schrieb.[7] 2010 wurde Lüthi mit dem Kunst- und Kulturpreis der Stadt Luzern ausgezeichnet.


Ausstellungen




Commons: Urs Lüthi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Peter Pfrunder unter anderem: Photo suisse, Springer, 2004, ISBN 978-3-03778-036-7
  2. Biografie auf newmedia-art.org (Memento vom 6. Dezember 2006 im Internet Archive)
  3. Urs Stahel: Lüthi, Urs. In: Sikart (Stand: 2011), abgerufen am 21. August 2015.
  4. Reprint 1979 AQ-Verlag. ISBN 978-3-922441-10-6, mit einem Essay von Bernd Mattheus
  5. Originaltitel: Portrait de l'artiste, en général. Deutsche Übersetzung: Künstlerporträt, allgemein, AQ-Verlag, 1980, ISBN 978-3-922441-15-1
  6. Biografie Kunsthochschule Kassel (Memento vom 23. Februar 2007 im Internet Archive)
  7. kunstmeranoarte.org: MenschenBilder 2015 (abgerufen am 2. November 2016)
Personendaten
NAME Lüthi, Urs
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Konzeptkünstler
GEBURTSDATUM 10. September 1947
GEBURTSORT Kriens, Kanton Luzern

На других языках


- [de] Urs Lüthi

[en] Urs Lüthi

Urs Lüthi (born 10 September 1947 in Kriens) is a Swiss conceptual artist who attended the School of Applied Arts in Zurich. Noted for using his body and alter ego as the subject of his artworks, he has worked in photography, sculpture, performance, silk-screen, video and painting.[1][2] Since 1994, Lüthi has worked as university professor in Kassel, Germany and in 2009 Kassel gave Lüthi the Arnold Bode award.

[fr] Urs Lüthi

Urs Lüthi, né le 10 septembre 1947 à Kriens (Suisse), est un artiste conceptuel suisse.

[it] Urs Lüthi

Urs Lüthi (Kriens, 10 settembre 1947) è un fotografo, pittore e performance artist svizzero.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии