Ursula Wendorff-Weidt (* 26. August 1919 in Berlin-Moabit; † 23. September 2000 in Berlin-Spandau) war eine deutsche Malerin, Grafikerin und Illustratorin.
Ursula Wendorff-Weidt wurde durch ihre Aquarelle, Grafiken, Holzschnitte, Federzeichnungen und Buchillustrationen bekannt. Ab 1952 schuf sie rund 2.000 Buchillustrationen für ungefähr 250 Werke. Sie gehört zu den modernen deutschen Malern des 20. Jahrhunderts. Wendorff-Weidt begann ihr künstlerisches Schaffen als Grafikerin. Sie studierte von 1937 bis 1943 an der Meisterschule für Graphik, Berlin, und nahm gleichzeitig Abendunterricht bei Otto Nagel. Ein weiteres Studium schloss sich von 1946 bis 1951 an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst in Berlin-Weißensee bei Werner Klemke, Ernst Rudolf Vogenauer.
Sie schuf 1950 drei Tage vor der Sprengung des Berliner Stadtschlosses den Zyklus Schloßvandalismus und wurde damit über Nacht bekannt und der DDR-Staatsführung suspekt.
Wendorff-Weidt war ab 1951 freischaffend tätig. Von 1952 bis 1988 schuf sie die bekannten Bewegungsstudien des Tänzers Jean Weidt, der auch ihr Ehemann wurde. Aus dieser Verbindung entstanden weitere Studien über das Ballett und Tanztheater und den Chefchoreographen der Komischen Oper Berlin, Tom Schilling.
Wendorff-Weidt illustrierte etwa 250 Bücher, vornehmlich für die Verlage Neues Leben und Rütten & Loening, Berlin, und fand mit solchen Illustrationsaufträgen ein Auskommen. Sie blieb bis 1989 eine gefragte Illustratorin. Radierungen, Holzschnitte, Federzeichnungen wie auch die Gestaltung von Bühnenentwürfen für die Komische Oper Berlin unter der Leitung von Walter Felsenstein rundeten das umfangreiche Schaffen der Künstlerin ab.
Bis 1990 war Wendorff-Weidt Mitglied des Verbandes Bildender Künstler der DDR und ab 1991 Mitglied des Brandenburgischen Verbandes Bildender Künstler. Ausstellungen und Studienreisen führten sie unter anderem nach Ungarn, die UdSSR, Polen, Schweden, Portugal, Österreich, Spanien, Syrien, Jugoslawien, die Mongolei, Indien, Dänemark und Ägypten.
Eine enge Zusammenarbeit verband Ursula Wendorff-Weidt mit den Malern Otto Nagel, Ronald Paris, Paul Kuhfuss, Otto Dix und Michael Radloff, sowie mit den Schriftstellern und Autoren Friedrich Wolf, Louis Fürnberg und Peter Hacks. Wendorff-Weidt erwarb sich einen Platz in der deutschen Malerei des 20. Jahrhunderts, das dokumentieren 142 Ausstellungen, die das umfangreiche Schaffen der Künstlerin darlegen. In der letzten Schaffensphase widmete sich Wendorff-Weidt der Aquarellmalerei und war Kuratorin.
2008 wurde das Werk der Künstlerin auf Initiative eines privaten Konsortiums mit der bisher umfangreichsten Ausstellung „Bild und Bewegung“ in Fredersdorf-Vogelsdorf bei Berlin gewürdigt. Unter der Schirmherrschaft des Regierenden Bürgermeisters von Berlin Klaus Wowereit haben die Kuratoren Nina Rücker und Michael Wiedemann eine Sammlung mit Werken und Originalrequisiten von Ursula Wendorff-Weidt und dem Tänzer Jean Weidt zusammengestellt. Die Ausstellung erfreut sich großen Zuspruchs und wird in Deutschland und Frankreich gezeigt.
Ursula Wendorff-Weidt hatte ihren Wohnsitz in Rangsdorf bei Berlin. Aus der Ehe mit Jean Weidt entstammt Sohn Andreas.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wendorff-Weidt, Ursula |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Malerin, Grafikerin und Illustratorin |
GEBURTSDATUM | 26. August 1919 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 23. September 2000 |
STERBEORT | Berlin |