art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Walter Otto Moras (* 20. Januar 1856 in Berlin;[1] † 6. März 1925 in Harzburg) war ein deutscher Maler.


Leben


Seine Entwicklung wurde wesentlich geprägt von dem bekannten Marine- und Landschaftsmaler Hermann Eschke, in dessen Atelier er seine Ausbildung erhielt. 1876 stellte er zum ersten Mal auf der Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste in Berlin aus. Bis 1910 war er mit wenigen Ausnahmen kontinuierlich auf den Großen Berliner Kunstausstellungen vertreten. Mehrfach beteiligte er sich auch an den Ausstellungen des Bremer Kunstvereins, des Oldenburger Kunstvereins, des Königsberger Kunstvereins und war 1890 auf der JA in München präsent.

Signatur
Signatur
Walter Moras, Öl auf Leinwand, 53 × 62 cm
Walter Moras, Öl auf Leinwand, 53 × 62 cm

Auf Empfehlung seines Lehrers Hermann Eschke malte Walter Moras in jungen Jahren vor allem auf der Insel Rügen und in Mecklenburg. Er bereiste Norwegen, Italien, Holland. Viele seiner Bilder entstanden im märkischen Umland von Berlin und später im Spreewald. Er gehörte zu den naturnahen Landschaftsmalern, deren Schaffen mit der Blütezeit der Freilichtmalerei zusammenfiel. In Berlin malte er kaum, obgleich er zeitlebens Berliner blieb und von der Kunstwissenschaft als „Berliner Maler“ geführt wird.

Walter Moras – Märkisches Dorf, Öl auf Malpappe, 34 × 53 cm
Walter Moras – Märkisches Dorf, Öl auf Malpappe, 34 × 53 cm

Seine Malweise ist realistisch, geprägt von einem Hauch Melancholie, meist schlicht und kultiviert. Gelegentlich finden sich in seinen stimmungsvollen poetischen Bildern impressionistische Einflüsse. In späteren Jahren schuf er großformatige Herbstbilder, die durch ihre warmen Farbtöne bestechen. Gleiches gilt auch für seine Winterlandschaften, die sehr sorgfältig komponiert sind und im Schnee besonders subtile Tönungen aufweisen. Die Gemälde von Walter Moras sind bis heute beliebt und werden immer wieder auf Kunstauktionen gehandelt.

Walter Moras – Verschneite Wassermühle, Gouache, 24 x36 cm
Walter Moras – Verschneite Wassermühle, Gouache, 24 x36 cm

Walter Moras war nicht Mitglied im Verein Berliner Künstler. Er schloss sich auch keiner Norddeutschen Künstlerkolonie an, obgleich er zeitgleich in deren Gefilden malte. Am 10. März 1883 heiratete er die Putzmacherin Ida Balluschek (* 1860), Tochter des Kutschers Joseph Balluschek.[1] Aus der Ehe ging Otto Max Bruno Moras (* 14. Oktober 1883 in Berlin; † 13. März 1939 ebenda) hervor. Er wurde auch Maler, konnte aber nicht aus dem Schatten seines Vaters heraustreten.


Werke


Walter Moras: Herbst im Spreewald
Walter Moras: Herbst im Spreewald

Literatur




Commons: Walter Moras – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Angaben nach Heiratsregister des Standesamtes Berlin III, Nr. 80B/1883.
Personendaten
NAME Moras, Walter
ALTERNATIVNAMEN Moras, Walter Otto (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler
GEBURTSDATUM 20. Januar 1856
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM 6. März 1925
STERBEORT Harzburg

На других языках


- [de] Walter Moras

[en] Walter Moras

Walter Moras (Jan. 20, 1856 - March 6, 1925) was a German landscape painter who specialized to some extent in winter scenes.

[fr] Walter Moras

Walter Moras, né le 20 janvier 1856 à Berlin et décédé le 6 mars 1925 à Bad Harzburg en Allemagne, est un peintre paysagiste allemand, connu pour ses paysages d'hiver et ses nombreux tableaux ayant comme sujet la forêt de la Sprée.

[ru] Морас, Вальтер

Вальтер Морас (20 января 1856, Берлин — 6 марта 1925, Гарцбург) — немецкий художник, мастер пейзажа.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии