art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Walter Wegmüller (* 25. Februar 1937 in Bern; † 26. März 2020 ebenda) war ein schweizerisch-jenischer Künstler.


Leben und Werk


Als Kind einer jenischen Mutter wuchs Wegmüller als Verdingkind im Kanton Bern auf. Nach Ausbildungen in Basel, Bern, Paris und London begann er seine künstlerische Karriere in Bern. In Bern arbeitete er u. a. mit Sergius Golowin zusammen und war 1969 Mitorganisator des Kunstfests der verlausten Vögel. Obwohl er schon 1961 an der Biennale in Tokyo ausstellen konnte, erlangte er vor allem ab 1974 mit der Publikation seines Zigeuner-Tarot international breite Beachtung.[1] In Basel war er Mitbegründer der Künstlergruppe Farnsburggruppe. Neben der Malerei und plastischen Arbeiten beschäftigte sich Walter Wegmüller immer auch mit dem ganzen Spektrum der Kunst, war auch an mehreren Filmen (u. a. mit J. J. Wittmer) beteiligt und erarbeitete Gemeinschaftswerke und -ausstellungen mit Claude Sandoz und H.R. Giger. 1972/73 machte er auch einen Ausflug in die Musik: Wegmüller nahm teil an den Aufnahmen zur Ash Ra Tempel-LP „Seven Up“ mit Timothy Leary, Sergius Golowin, Brian Barrit und veröffentlichte die LP TAROT, kosmische Musik mit Klaus Schulze, Walter Westrupp, uva. 1996 erschien die Swatch-Uhr Oracolo, die von Walter Wegmüller gestaltet wurde.

In den 1970er-Jahren war er Mitbegründer, Aktivist und zeitweiliger Präsident der Radgenossenschaft der Landstrasse, Dachorganisation der Schweizer Jenischen und Roma.[2] 2007 nahm er an der Tagung jenischer Kulturschaffender des Vereins schäft qwant teil. Wegmüller selbst war ein Heim- und Verdingkind und wurde im Rahmen der „Aktion Kinder der Landstrasse“[3] der Familie weggenommen als „ein Rom-Kind aus dem Stamm der Kalderasch“.[4]


Werke (Auswahl)



Preise und Auszeichnungen



Literatur und Publikationen



Ausstellungen (Auswahl)





Anmerkungen


  1. Fred Zaugg: Walter Wegmüller – Künstler und Vermittler uralter Weisheit, doi:10.5169/seals-548114#33, abgerufen am 23. April 2021.
  2. Siehe: Eigendarstellung der Geschichte der Radgenossenschaft: .
  3. http://www.gigeregg.ch/index.php?rubrik=walterwegmueller
  4. Siehe: Scharotl, 7 (1982), Nr. 16, S. 2.
  5. ‘Tarot,’ a Krautrock tour of the Major Arcana vom 8. Mai 2016.
Personendaten
NAME Wegmüller, Walter
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Maler
GEBURTSDATUM 25. Februar 1937
GEBURTSORT Bern
STERBEDATUM 26. März 2020
STERBEORT Bern

На других языках


- [de] Walter Wegmüller

[en] Walter Wegmüller

Walter Wegmüller (February 25, 1937 – March 26, 2020)[1] was a Swiss painter[2] and recording artist.[3] As a recording artist, he was best known for the Krautrock album Tarot, which was released on the Cosmic Couriers label in 1973.[4]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии