art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Wilhelm Giesecke (geboren am 2. April 1854 in Altona; gestorben am 15. Oktober 1917 in Barmen) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur[1] und Maler.[2]


Leben


Giesecke machte eine 7-jährige Ausbildung zum Bildhauer, besuchte von 1875 bis 1878 die Kunstgewerbeschule in Nürnberg und von 1880 bis 1885 die Akademie der Bildenden Künste in München[3] als Schüler des Bildhauers Max von Widnmann sowie des Malers Ludwig von Löfftz. Zwischenzeitlich arbeitete er 1880–1881 unter dem Hofbildhauer Philipp Perron an den Schlössern Herrenchiemsee und Linderhof des bayerischen Königs Ludwig II. 1893 wurde er Lehrer an der Kunstgewerbeschule Hamburg, ging jedoch bereits 1895 an die Barmer Kunstgewerbeschule, wo er bis zu seinem Tode lehrte.[2] Er war einer der drei Überlebenden von zwölf Opfern der Brandkatastrophe vom 18. Februar 1881, der sogenannten Eskimotragödie in München.[4]


Werke


In Hamburg bzw. Altona:

Okeanide des Behn-Brunnens
Okeanide des Behn-Brunnens

In Barmen:

In Magdeburg:


Einzelnachweise


  1. Wilhelm Giesecke. Künstler. Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst e.V., abgerufen am 10. November 2015.
  2. Giesecke, Wilhelm Christian Andreas. In: Ulrich Thieme, Fred. C. Willis (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 14: Giddens–Gress. E. A. Seemann, Leipzig 1921, S. 6 (Textarchiv – Internet Archive).
  3. Giesecke Wilhelm, Matrikelnummer 3875. In: Matrikelbuch 2 ( 1841 bis 1884) der Akademie der Bildenden Künste München
  4. Die Katastrophe in Kils Colosseum. In: Augsburger Allgemeine Zeitung vom 22. Februar 1881, S. 8, Verschiedenes, München, 20. Febr. digipress.digitale-sammlungen.de


Commons: Wilhelm Giesecke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Giesecke, Wilhelm
ALTERNATIVNAMEN Giesecke, Wilhelm Christian Andreas (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer und Maler
GEBURTSDATUM 2. April 1854
GEBURTSORT Altona
STERBEDATUM 15. Oktober 1917
STERBEORT Barmen



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии