Joachim Wilhelm Krüger (* 1775 in Hohen Schwarfs; † 7. September 1850 in Penzlin) war ein deutscher Historienmaler.
Leben
Hochaltar in der Johanniskirche zu Malchin
Wilhelm Krüger war Anfang bis Mitte der 1820er Jahre in Dresden tätig. Er kopierte dort 1824 in der Hofkirche das Altargemälde der Kreuzkapelle, die Kreuzigung Christi von Charles Hutin, für den neuen Hochaltar der St.-Johannis-Kirche in Malchin[1] als Kalvarienbergszene.[2]
Weiter kopierte er dort die Himmelfahrt Christi von Anton Raphael Mengs auf dem Altarblatt des Hochaltars der Hofkirche in ein Viertel der monumentalen Größe des Originals.
Literatur
Theodor Distel:Krüger, Wilhelm. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band51, Duncker & Humblot, Leipzig 1906, S.408.
Krüger, Wilhelm. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band21: Knip–Krüger. E. A. Seemann, Leipzig 1927, S.604.
Grete Grewolls:Wer war wer in Mecklenburg und Vorpommern. Das Personenlexikon. Hinstorff Verlag, Rostock 2011, ISBN 978-3-356-01301-6, S.5481.
Friedrich Schlie: Die Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogthums Mecklenburg-Schwerin. V. Band: Die Amtsgerichtsbezirke Teterow, Malchin, Stavenhagen, Penzlin, Waren, Malchow und Röbel. Schwerin 1902 (Textarchiv– Internet Archive), Neudruck 1993, ISBN 3-910179-09-6, S. 97.
Georg Dehio: Malchin, Ev. Kirche St. Marien Johannis In: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Mecklenburg-Vorpommern. München, Berlin 2000, ISBN 3-422-03081-6, S. 334.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии