art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Hector Wilhelm Heinrich Mithoff (* 13. Juni 1811 in Uelzen; † 20. März 1886 in Hannover) war ein deutscher Architekt und „Kunstschriftsteller“[1] sowie Zeichner.[2][3]

Mithoff arbeitete etwa mit Conrad Wilhelm Hase bei der Restaurierung der Michaeliskirche in Hildesheim zusammen, die heute zum Weltkulturerbe gehört. Sein bedeutendstes Werk ist jedoch „das erste flächendeckende Kunstdenkmälerinventar des Königreichs Hannover“.[1]


Leben



Familie


Wilhelm Mithoff entstammte dem alten, seit 1430 zunächst in Neustadt am Rübenberge und später insbesondere in Hannover ansässigen Bürgergeschlecht Mithoff (auch: Mithobe, Mithobius, Mithof), von dem mitten im Dreißigjährigen Krieg ein Zweig in den Reichsadelstand erhoben wurde.[4] Mithoffs Vater Carl Friedrich Wilhelm Mithoff war ebenfalls Architekt, ab 1819 Hofbaumeister und ab 1825 Oberlandbaumeister in Celle;[1] mit ihm wurde und wird der – schriftstellerisch bekanntertere – Sohn oft verwechselt.[5]


Ausbildung und Wirken


Wilhelm Mithoff durchlief eine Ausbildung als Baueleve bei der königlichen Hofbauverwaltung in Hannover unter dem Architekten Georg Ludwig Comperl und wurde seitdem in Hannover bei den dortigen staatlichen Baubehörden beschäftigt.[1]

In den 1830er Jahren war Mithoff Schüler des Architekten und späteren Autors Georg Moller, arbeitete später auch mit Georg Ludwig Friedrich Laves zusammen.[6]

1835 bis 1837 ging Mithoff auf Studienreise in Deutschland, Italien und Frankreich, während der er in Paris mit dem Architekten Henri Labrouste zusammenkam. Ebenfalls 1837 begann er – gemeinsam mit dem Architekten Heinrich Ludwig Krüger – mit dem Neubau des bis 1842 fertiggestellten Oberlandesgerichts Celle, unterbrochen nur 1839 durch eine zweite Studienreise nach Italien.[1]

Ab 1839 wurde Mithoff bei der königlichen Domainenkammer und der Klosterkammer Hannover tätig. In dieser Zeit arbeitete er beispielsweise 1850 mit Conrad Wilhelm Hase zusammen während der Restaurierung der Michaeliskirche in Hildesheim.[1][7]

Mithoff war Mitglied im Hannoverschen Künstlerverein und 1851 Mitbegründer[8] des Architekten- und Ingenieur-Vereins Hannover (AIVH).[9]

Ab 1858 wirkte Mithoff als Baureferent im Ministerium des Königlichen Hauses und des Oberhof-Marschall-Departements.[10] Schließlich wurde er 1866 zum Oberbaurat des Finanz-Departements erhoben.[1]

Erst nach seinem Austritt aus dem Staatsdienst 1868 begann Mithoff als Privatgelehrter „aus eigenem Antriebe und ohne jede Staats-Unterstützung“[10] mit der Vertiefung seiner zuvor nebenbei gepflegten bau- und kunstgeschichtlichen Arbeiten, die zu Mithoffs Hauptwerk werden sollten. Der später im renommierten Centralblatt der Bauverwaltung als „Kunstgelehrter und als Förderer der Baugeschichte seines Heimtlandes Hannover“[11] geühmte Mithoff schuf das erste flächendeckende Inventar der Kunstdenkmäler und Altertümer im Königreich Hannover. Die von 1870 bis 1881 erschienenen sieben Bände (siehe Abschnitt Schriften) galten schon in den 1880er-Jahren als „Muster und Vorläufer“[10] für die seither erschienenen Denkmälerverzeichnisse. Ergänzt wurden diese Grundlagenwerke durch die schon 1866 vorgelegte, lexikalische Veröffentlichung Mittelalterliche Künstler und Werkmeister Niedersachsens und Westfalens sowie Fachaufsätze in der Zeitschrift Archiv für Niedersachsens Kunstgeschichte.


Ehrungen



Werke



Bauten (sofern bekannt)


Stiftstraße 12 in Hannover-Mitte: Reste der 1862 erbauten eigenen Villa Mithoffs, heute zum Bürogebäude umgestaltet
Stiftstraße 12 in Hannover-Mitte: Reste der 1862 erbauten eigenen Villa Mithoffs, heute zum Bürogebäude umgestaltet

Durch die Luftangriffe auf Hannover im Zweiten Weltkrieg wurde 1943 das Bauamtshaus „zerstört und mit ihm erhebliche Teile dort gelagerter historischer Dokumente.“ Kurze Zeit darauf ging durch die Hochwasserkatastrophe von 1946 „die Überlieferung der Stadtgeschichte des 19. Jahrhunderts [durch das Stadtarchiv Hannover] zu 80% verloren.“[13] Daher sind auch nicht mehr alle Werke Mithoffs bekannt und heute Gegenstand erneuter Forschung.[8]


Schriften (unvollständig)


Lithographie von Wilhelm Kretschmer nach einer Zeichnung Mithoffs des Klosters Wienhausen
Lithographie von Wilhelm Kretschmer nach einer Zeichnung Mithoffs des Klosters Wienhausen

Nachlass


Der Nachlass von Mithoff „mit zahlreichen Skizzen und Zeichnungen, von denen nur ein kleiner Theil veröffentlicht worden ist“ ging in den Besitz des Künstlervereins zu Hannover[10] (in dem er Mitglied war[8]) und ist verschollen.


Literatur


(chronologisch)



Commons: Hector Wilhelm Heinrich Mithoff – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Hector Wilhelm Heinrich Mithoff – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise und Anmerkungen


  1. Helmut Knocke: MITHOFF ... (siehe Literatur)
  2. Vergleiche die Dokumentation bei Commons (siehe unter dem Abschnitt Weblinks)
  3. Anmerkung: Nach Angaben im Bildarchiv Foto Marburg war Mithoff auch Denkmalpfleger und Baurat; vergleiche diese Angaben; zuletzt abgerufen am 23. August 2013
  4. Karl Ernst Hermann Krause: Mithobius, Hektor. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 22, Duncker & Humblot, Leipzig 1885, S. 12–14.
  5. So im Dehio Handbuch Niedersachsen Bremen (Bearbeitet von Gerd Weiß, München/Berlin 1992, ISBN 3-422-03022-0, S. 1477 (Register)).
  6. Claudia Grund: Deutschsprachige Vorlagenwerke des 19. Jahrhunderts zur Neuromanik und Neugotik. Eine kritische Bibliographie auf der Grundlage der Bestände der Universitätsbibliothek Eichstätt, zugleich Dissertation 1994 an der Katholischen Universität Eichstätt, Wiesbaden: Harrassowitz, 1997, ISBN 3-447-03852-7, S. 163; online über Google-Bücher
  7. Laut Reinhard Glaß (siehe im Abschnitt Weblinks) finden sich Unterlagen über die Tätigkeiten Mithoffs sowohl im „Nachlass Hase“ im Stadtarchiv Hannover als auch in der dortigen „Personengeschichtlichen Sammlung“.
  8. Reinhard Glaß: Mithoff, Hector Wilhelm Heinrich. In: glass-portal.homepage.t-online.de (Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu Conrad Wilhelm Hase, 1818–1902). Reinhard Glaß, abgerufen am 23. Juni 2022.
  9. Ludwig Hoerner: Architekten- und Ingenieurverein Hannover. In: Stadtlexikon Hannover, S. 33
  10. Todtenschau. Oberbaurath a. D. Mithoff †. In: Deutsche Bauzeitung, 20. Jahrgang, 1886, Nr. 28 vom 7. April 1886, S. 167.
  11. H. W. H. Mithoff †. In: Centralblatt der Bauverwaltung, 6. Jahrgang, 1886, Nr. 15 vom 10. April 1886, S. 148.
  12. Helmut Zimmermann: Mithoffstraße. In: Die Straßennamen der Landeshauptstadt Hannover. Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1992, ISBN 3-7752-6120-6, S. 175.
  13. N.N.: Historie des Stadtarchivs / Archivgeschichte, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Landeshauptstadt Hannover (ViSdP), zuletzt abgerufen am 23. August 2013
  14. Helmut Knocke: HELLNER, Friedrich August Ludwig. In: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 161; online über Google-Bücher
  15. Helmut Knocke: Mithoff ... (siehe Literatur)
Personendaten
NAME Mithoff, Wilhelm
ALTERNATIVNAMEN Mithoff, Hector Wilhelm Heinrich (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Architekt und „Kunstschriftsteller“ sowie Zeichner
GEBURTSDATUM 13. Juni 1811
GEBURTSORT Uelzen
STERBEDATUM 20. März 1886
STERBEORT Hannover



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии