art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

William Hogarth, FRSA (* 10. November 1697 in London; † 26. Oktober 1764 ebenda) war ein sozialkritischer englischer Maler und Grafiker, der eine Vorliebe für satirische bildliche Darstellungen hatte. Er gilt neben Thomas Gainsborough und Joshua Reynolds als bedeutendster englischer Maler des 18. Jahrhunderts. Als Vorläufer der modernen Karikaturisten prangerte er in Gemälden und Kupferstichen, die oft als mehrteilige Bildergeschichten erschienen, die Sitten und Gebräuche seiner Zeit schonungslos und mit beißender Ironie an.

Der Maler und sein Mops, Selbstporträt mit Mops Trump, 1745
Der Maler und sein Mops, Selbstporträt mit Mops Trump, 1745
Der Maler und sein Mops, Selbstporträt mit Mops Trump, 1745

Leben und Werk



Kindheit


William Hogarth wurde als Sohn des verarmten Lateinlehrers Richard Hogarth geboren. Als Knabe war er sogar genötigt, durch den Verkauf von Hausmitteln, die seine Mutter selbst herstellte, mit für den Familienunterhalt zu sorgen, weil sein Vater mit seiner Geschäftsidee eines Kaffeehauses, in dem nur lateinisch gesprochen werden durfte, Pleite gemacht hatte und für Jahre im berüchtigten Londoner Schuldgefängnis „Fleet Prison“ einsaß.[1] Seine Lehre konnte er demzufolge erst in später Jugend antreten.


Lehre


Hogarth absolvierte zuerst eine Ausbildung zum Silbergraveur und Kupferstecher, fertigte im Auftrag seines Meisters Ellis Gamble kommerzielle Visitenkarten, kleine Wappen und dergleichen an, lehnte aber diese für ihn stupide Tätigkeit schon früh ab und fühlte sich zur „höheren“ Kunst berufen. Wenig später studierte er daher Malerei an einer privaten Londoner Akademie und trat auch in die im Privathaus des Hofmalers Sir James Thornhill betriebene Mal- und Zeichenschule ein. Hier verliebte er sich in Thornhills Tochter Jane, entführte und heiratete sie heimlich 1729.[2] Mit seinem Schwiegervater kam es deswegen für kurze Zeit zum Zerwürfnis, doch wenig später, als seine Erfolge als Künstler offensichtlich wurden, wieder zur Aussöhnung.

Gemälde der The Beggar’s Opera, Scene V, von William Hogarth, c. 1728
Gemälde der The Beggar’s Opera, Scene V, von William Hogarth, c. 1728

Selbständiger Kupferstecher


Um 1720 machte sich Hogarth als Kupferstecher selbständig. Zu seinen ersten eigenständigen Arbeiten gehörten grafische Satiren auf den Südsee-Aktien-Schwindel (The South Sea Scheme, ca. 1721), seine Satire auf die Maskeradenbälle und Opernaufführungen der Zeit (Masquerades and Operas, 1724) oder das Londoner Theaterwesen (A Just View of the British Stage, 1724).

Als Kupferstecher machte sich Hogarth in Londoner Künstlerkreisen erstmals 1726 mit seinen 12 großformatigen Illustrationen zu Samuel Butlers in Knittelversen verfasster, antipuritanischer Abenteuergeschichte des Antihelden Hudibras (1726) einen Namen.[3]


Konversationsstücke


Nachdem der Künstler bei seinem Schwiegervater und durch Selbststudium das nötige Rüstzeug auf dem Gebiet der Malerei erworben hatte, entstanden seit den späten 1720er Jahren seine Gruppenporträts englischer Familien, die „Konversationsstücke“ (conversation pieces) genannt werden. Hierzu gehören A Musical Party (1730, Fitzwilliam-Museum, Cambridge), The Assembly at Wanstead House (1729–31, Philadelphia Museum of Art), The Wollaston Family (1730, Privatbesitz) oder The Fountaine Family (1730–32, Philadelphia Museum of Art). Solche Auftragsarbeiten dienten vorrangig dem Gelderwerb.


Gemalte und gestochene Moralstücke: die „Modern Moral Subjects“


A Rake’s Progress (Der Lebenslauf eines Wüstlings), Szene 3: Die Orgie in einer Taverne. Ölbildversion (ca. 1733/34)
A Rake’s Progress (Der Lebenslauf eines Wüstlings), Szene 3: Die Orgie in einer Taverne. Ölbildversion (ca. 1733/34)
A Rake’s Progress (Der Lebenslauf eines Wüstlings), Bild 8: Die Szene im Londoner Irrenhaus. Kupferstich (1735)
A Rake’s Progress (Der Lebenslauf eines Wüstlings), Bild 8: Die Szene im Londoner Irrenhaus. Kupferstich (1735)

Berühmt wurde Hogarth aber vor allem durch seine moralischen Bilderfolgen, die modern moral subjects. In diesen schildert er zum einen das Leben einer Prostituierten von ihrer Ankunft als naives Mädchen in London, über ihren Auf- und Abstieg als Hure bis zu ihrem frühen Tod wegen einer Geschlechtskrankheit (A Harlot’s Progress in sechs Bildern, 1731–32; Gemälde 1755 verbrannt), zum andern den Lebenslauf eines Wüstlings, der das Erbe seines Vaters durch sein kostspieliges Leben, etwa seine regelmäßigen Kontakte zu Huren und den Besuch von Spielhöllen, verprasst und im Irrenhaus endet (A Rake’s Progress in acht Bildern; Gemälde 1733–34, Sir John Soane’s Museum, London; Kupferstiche 1735), oder aber die unglückliche, von den Eltern zwangsweise arrangierte Ehe des Sohns eines verarmten Adligen mit einer reichen Bürgertochter, die für beide Vermählten tödlich endet (Marriage A-la-Mode in sechs Bildern; Gemälde 1743–44, National Gallery, London; Kupferstiche 1745).[4] Die Kupferstich-Versionen dieser Gemälde wurden in ganz Europa verbreitet. Georg Christoph Lichtenberg schrieb Ende des 18. Jahrhunderts seine berühmten, ganz im satirischen Geiste der Kupferstiche verfassten deutschen Kommentare zu diesen Werken (G. C. Lichtenbergs ausführliche Erklärung der Hogarthischen Kupferstiche, 1794–99).[5] Wegen der Popularität der Hogarthschen Stiche kursierten schon früh zahlreiche Fälschungen und Raubdrucke, gegen die der Künstler 1735 in England ein Urheberrechtsgesetz (englisch copyright law) erwirkte, das auch heute noch seinen Namen trägt (Hogarth Act).[6]

Mit zahlreichen weiteren Gemälden und vor allem Kupferstichen prangerte er die Moden, Sitten und sozialen Missstände in England an. 1738 erschienen die Bilder der vier Tageszeiten (The Four Times of the Day), die kontinentale barocke Darstellungen von Tages- oder Jahreszeiten mit britischer Alltagserotik verknüpfen, im selben Jahr seine Satire auf vagabundierende Schauspielerinnen, die sich für ihren Auftritt als „Göttinnen“ in einer Scheune umkleiden müssen (Strolling Actresses Dressing in a Barn), 1741 die Darstellung eines vom Straßenlärm belästigten Musikers (The Enraged Musician), 1747 in zwölf Szenen die unterschiedlichen Lebensläufe eines fleißigen und faulen Lehrlings (Industry and Idleness), in denen gezeigt wird, wie der faule Lehrling zum Verbrecher wird und am Galgen endet, der fleißige Lehrling dagegen die Tochter seines Meisters heiratet und letztlich zum Londoner Bürgermeister aufsteigt.[7] Dem Problem des Alkoholismus in London sind die beiden Stiche Beer Street und Gin Lane (1751) gewidmet.[8] Mit Tierquälerei, Diebstahl, Mord und der anatomischen Sektion der Leiche des gehenkten Mörders durch brutale Chirurgen beschäftigen sich die Vier Stufen der Grausamkeit (The Four Stages of Cruelty, 1751).[9] Die Bestechungsmethoden während des Wahlkampfes in England nehmen die vier Bilder der Election-Serie (1755–1758) aufs Korn.[10]


Misserfolge als Historienmaler


Während Hogarth mit seinen Kupferstichserien, die zum Vorbild für die moderne Karikatur wurden, großen Erfolg hatte, blieben seine Gemälde im Stil der traditionellen religiösen Historienmalerei erfolglos. Sowohl seine Darstellungen des Teichs von Bethesda und des Barmherzigen Samariters (1735–37) für das St Bartholomew’s Hospital, als auch die des kleinen Moses für Thomas Corams Foundling Hospital (Moses Brought to Pharaoh’s Daughter, 1746) oder des Paulus für Lincoln’s Inn (Paul before Felix, 1748) erhielten von Kritikern höchstens ein bescheidenes Lob und fanden zumeist wenig Anklang.[11]


„Comic History Painter“


Diese Misserfolge in der traditionellen, idealisierenden Malerei waren wohl auch mit ein Grund dafür, dass er sich schon früh der „komischen Historie“ zuwandte und zum comic history painter wurde, wie sein Freund Henry Fielding meinte. Sein Hang zur Satire drückt sich auch darin aus, dass er mit ironischem Akzent in viele seiner Bilder Anspielungen auf die Gemälde berühmter anderer großer Meister der Malerei integrierte.[12]


Antisemitische Tendenzen


Den damals weit verbreiteten Vorurteilen seiner Zeit folgend gab Hogarth in manchen seiner Bilderfolgen in den dargestellten Juden gelegentlich auch antisemitische Klischees und Stereotype wieder. So stellt er in der zweiten Szene der Serie A Harlot’s Progress (1732) einen reichen, lüsternen Juden wenig schmeichelhaft neben seiner Mätresse dar. Und in An Election (1754) tauchen Juden als geschäftstüchtige Händler auf, die auch mit christlichen Symbolen Handel treiben.[13]


Antiakademische Haltung


Aus Opposition gegen die Einflüsse der kontinentalen Kunst machte sich Hogarth für eine nationale englische Schule der Malerei als Alternative zur damals beliebten französischen und italienischen Historienmalerei stark, stieß aber damit bei vielen anderen englischen Künstlern und Kunstkennern auf Widerstand. Dennoch versuchte er, den Geist einer demokratischen Zeichen- und Malschule in der von ihm mitgeleiteten St. Martin’s Lane Academy eine Zeitlang weiterzuführen.


Porträtmalerei


Hogarth schuf im Laufe seines Lebens auch zahlreiche Porträts seiner Zeitgenossen. In den 1740er Jahren entstanden etwa die Bildnisse des Schiffskapitäns Thomas Coram (1740, Foundling Museum) und des Schauspielers Garrick in the Character of Richard III (1745, Walker Art Gallery, Liverpool). Zu seinen weiteren, hervorragenden und für die damalige Zeit ungewöhnlichen Bildnissen zählen die undatierten sechs Köpfe seiner Diener (Tate Britain, London) und das ebenfalls undatierte, unvollendet gebliebene, impressionistisch wirkende Porträt eines „Krabbenmädchens“ (The Shrimp Girl, National Gallery, London).


Buchautor


1753 veröffentlichte Hogarth The Analysis of Beauty, eine kunsttheoretische Schrift, in der er – ganz im Geiste des Rokoko – die Schönheit von Schlangenlinien aufzeigte, deren formschöne Windungen auf der Fläche und im Raum er als „Line of Beauty and Grace“ verabsolutierte.[14] Das Buch wurde bereits 1753/1754 von Christlob Mylius unter dem Titel Zergliederung der Schönheit ins Deutsche übersetzt.[15] 1761 erschien auch eine italienische Übersetzung.


Hofmaler des Königs


Relativ spät, nämlich 1757, wurde Hogarth von König Georg II. zum Hofmaler ernannt, obwohl der Monarch für die Malerei und Dichtkunst nicht viel übrig hatte. Nach dessen Tod richteten sich Hogarths Hoffnungen auf Georg III., der sich stärker für Kunst interessierte, aber das, was der Künstler sich für seine Kunst erhoffte, erfüllte sich nicht.


Letzte Lebensjahre


In seinen letzten Lebensjahren erlebte der Künstler wegen seiner nicht allgemein akzeptierten Ablehnung des Siebenjährigen Kriegs in seinem Stich The Times (1762) eine öffentlich ausgetragene Diffamierungskampagne mit persönlichen Angriffen, die nicht ohne Auswirkung auf seine Gesundheit blieben. In seinem letzten Kupferstich Tail Piece, or The Bathos (1764) kommt seine pessimistische Haltung der Welt gegenüber kurz vor seinem Tod deutlich zum Ausdruck. Der Künstler starb am 26. Oktober 1764 wohl an einem Aneurysma in seinem Haus in Leicester Fields.[16] Für seinen Grabstein in Chiswick verfasste sein Freund, der berühmte Schauspieler David Garrick, die Inschrift.


Hogarth in der Astronomie


2007 wurde der Asteroid (12613) Hogarth nach ihm benannt.


Ausgewählte Werke


Die folgende Liste von Werken orientiert sich chronologisch an den Entstehungsdaten der Werke, soweit diese bekannt sind. Für vollständigere Informationen sollten die dritte Auflage von Ronald Paulsons Hogarth’s Graphic Works (London 1989) und Elizabeth Einbergs William Hogarth: A Complete Catalogue of the Paintings (New Haven und London 2016) konsultiert werden.


1720 bis 1729



1730 bis 1740



1740 bis 1749



1750 bis 1759



1760 bis 1764



Einfluss auf spätere Künstler


Der Maler wird als einer der ersten „Modernen“ zur „English school“ des 18./19. Jahrhunderts gezählt. Beeinflusst von seinem Werk wurden vor allem englische Karikaturisten von James Gillray und Thomas Rowlandson bis hin zu Steve Bell. Auch englische Maler des 20. Jahrhunderts wie David Hockney[17] und deutsche Künstler wie Jörg Immendorff[18] beschäftigten sich mit seinem Werk. Scott McCloud bezeichnet Hogarths Zyklen in Comics richtig lesen als eine frühe Form der Comics.


Ausstellungen in Deutschland



Literatur



Deutschsprachige Literatur



Historisch relevante Werke



Englischsprachige Standardwerke



Weitere Literatur



Film




Commons: William Hogarth – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Siehe Ronald Paulson: Hogarth, Band 1, New Brunswick 1991, S. 26–37.
  2. Paulson: Hogarth, Band 1, New Brunswick 1991, S. 195–205.
  3. Ronald Paulson: Hogarth’s Graphic Works, 3. Aufl., The Print Room, London 1989, S. 58–65. Ders.: Hogarth, Band 1, New Brunswick 1991, S. 140–150.
  4. Paulson, Hogarth’s Graphic Works, 3. Aufl., S. 76–83, 89–98, 114–124.
  5. Georg Christoph Lichtenberg: Ausführliche Erklärung der Hogarthischen Kupferstiche, Online-Version
  6. William Hogarth: The Case of Designers, Engravers, Etchers, etc. stated in a Letter to a Member of Parliament, London c. 1735 (Nachdruck New York 1975). David Hunter: Copyright Protection for Engravings and Maps in Eighteenth-Century Britain, in: The Library, 6. Serie, Band 9 (1987), S. 128–147.
  7. Zu diesen Werken: Paulson, Hogarth’s Graphic Works, 3. Aufl., S. 103–109, 110–111, 129–139.
  8. Berthold Hinz: William Hogarth, Beer Street and Gin Lane: Lehrtafeln zur britischen Volkswohlfahrt, Fischer Taschenbuch, Frankfurt/M. 1984.
  9. Paulson: Hogarth’s Graphic Works, 3. Aufl., S. 148–152.
  10. Paulson: Hogarth’s Graphic Works, 3. Aufl., S. 162–169.
  11. Mark Salber Phillips: Hogarth and History Painting, in: Cynthia Ellen Roman (Hrsg.): Hogarth’s Legacy, Yale University Press, New Haven 2016, S. 83–114.
  12. Siehe Werner Busch: Nachahmung als bürgerliches Kunstprinzip: Ikonographische Zitate bei Hogarth und in seiner Nachfolge. Hildesheim, New York 1977. Bernd W. Krysmanski: Hogarth’s „Enthusiasm Delineated“: Nachahmung als Kritik am Kennertum. Hildesheim u. a. 1996.
  13. Siehe Richard S. Levy: Antisemitism. A Historical Encyclopedia of Prejudices and Persecutions. Band 1, Santa Barbara 2005, S. 312–314.
  14. William Hogarth: The Analysis of Beauty, with the rejected passages from the manuscript drafts and Autobiographical notes, hrsg. v. Joseph Burke, Oxford 1955. Eine weitere moderne Ausgabe, die 1997 bei der Yale University Press in New Haven erschien, wurde von Ronald Paulson herausgegeben. Eine kommentierte Online-Version des Originaltextes hat die Universität Heidelberg ins Netz gestellt: William Hogarth: The Analysis of Beauty (1753), edited with an introduction by Charles Davis.
  15. Zergliederung der Schönheit online Internet Archive
  16. Einige zeitgenössische Quellen sprachen auch von einem Herzinfarkt, aber ein Aneurysma scheint die wahrscheinlichere Todesursache gewesen zu sein. Siehe Ronald Paulson: Hogarth, Band 3, New Brunswick 1993, S. 434 und 531–532, Anm. 37.
  17. Hockney to Hogarth: A Rake’s Progress, Whitworth Art Gallery, University of Manchester, 2012.
  18. Siehe Bazon Brock: Das inszenierte Leben – Leben als Kunstwerk. In: Lebenskunst im 21. Jahrhundert, hrsg. vom Heinz-Nixdorf-MuseumsForum, Paderborn, 2003, 17.
  19. William Hogarth (1697–1764) – Londons Laster (Mitteilung zur Ausstellung).
  20. Christian Thomas: Tollhausgemachte Ausschweifungen, in: Frankfurter Rundschau, 9. Juni 2015.
Personendaten
NAME Hogarth, William
KURZBESCHREIBUNG englischer sozialkritischer Maler und Graphiker
GEBURTSDATUM 10. November 1697
GEBURTSORT London, England
STERBEDATUM 26. Oktober 1764
STERBEORT London-Chiswick, England

На других языках


- [de] William Hogarth

[en] William Hogarth

William Hogarth FRSA (/ˈhoʊɡɑːrθ/; 10 November 1697 – 26 October 1764) was an English painter, printmaker, pictorial satirist, social critic, and editorial cartoonist. His work ranges from realistic portraiture to comic strip-like series of pictures called "modern moral subjects",[2] and he is perhaps best known for his series A Harlot's Progress, A Rake's Progress and Marriage A-la-Mode. Knowledge of his work is so pervasive that satirical political illustrations in this style are often referred to as "Hogarthian".[3]

[es] William Hogarth

William Hogarth (Londres, 10 de noviembre, 1697-id. 26 de octubre, 1764) fue un artista británico, grabador, ilustrador y pintor satírico. Se le considera pionero de las historietas occidentales. Su obra varía desde el excelente retrato realista a una serie de pinturas al estilo de los cómics llamadas «costumbres morales modernas». Mucha de su obra, que llega a veces a ser despiadada, se burla de las costumbres y la política contemporáneos. Es el gran maestro de la sátira social y política, en contacto directo con la literatura contemporánea de un Henry Fielding. Se le considera uno de los padres de la escuela artística británica, tras varios siglos de predominio de artistas extranjeros en el país.

[fr] William Hogarth

William Hogarth, né le 10 novembre 1697 à Londres et mort le 26 octobre 1764 à Chiswick, est un graveur, peintre, et philanthrope anglais.

[it] William Hogarth

William Hogarth (Londra, 10 novembre 1697 – Londra, 26 ottobre 1764) è stato un pittore, incisore e autore di stampe satiriche inglese.

[ru] Хогарт, Уильям

Уи́льям Хо́гарт (англ. William Hogarth; 10 ноября 1697, Лондон — 26 октября 1764, там же) — английский художник, основатель и крупный представитель национальной школы живописи, иллюстратор, автор сатирических гравюр, открыватель новых жанров в живописи и графике.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии