art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Yasumasa Morimura (jap. 森村 泰昌 Morimura Yasumasa; * 11. Juni 1951 in Tennōji-ku, Osaka) ist ein japanischer Künstler.

Yasumasa Morimura in seinem Studio in Osaka, 1990
Yasumasa Morimura in seinem Studio in Osaka, 1990

Werk


Er ist ein Vertreter der Appropriation Art. Morimura inszenierte sich selbst unter anderem nach Fotografien von Cindy Sherman, auf denen sie sich selbst in verschiedenen Verkleidungen und Rollen porträtierte („Film Stills“). Da Sherman als Frau auf ihren Bildern oft in männliche Rollen schlüpft, Morimura jedoch in weibliche, wird das Verwirrspiel geschlechtlicher Identität noch weiter gesteigert.

Yasumasa Morimura gehört der 2. Generation der appropriation artists an. Als Teil dieser Strömung appropriiert er die Künstler der 1. Generation. Während es sich bei diesen (Sturtevant, Pettibone, Lawler, Levine u. a.) oft um Autorschaft, Originalität, geistiges Eigentum und Signatur handelt, beschäftigt sich Morimura eher mit der Auseinandersetzung um Gender, Identität, Differenz. Wie schon in den "history portraits" von Cindy Sherman schlüpft er physisch in die Rolle seiner auserwählten Modelle, wobei er sich dabei auffallend oft des weiblichen Modells bedient.

Er entwickelt den von Sherman übernommenen Ausgangspunkt weiter, indem er sich als Mann in einen von ihr geschaffenen Rahmen begibt und weder auf den ersten Blick als Mann zu erkennen ist, noch sich offenkundige Unterschiede zum Original überhaupt ausmachen lassen. Der Betrachter gerät infolge des vermeintlichen Wiedererkennens des bekannten Vorbildes in ein interaktives Ratespiel, mittels Herausstellen von Ähnlichkeiten und Abweichungen, womit sich in der weiteren Auseinandersetzung ein neuer, komplexer Fragenkatalog innerhalb eines völlig neuen Kontextes anschließt. In diesem muss nun nach verschiedenen Ebenen der Identitätsinszenierung gefragt werden. Die Identität muss bei Morimura als Ganzes, sowohl als soziales Geschlecht, als auch als Physisches begriffen werden.


Identität bei Morimura


Aus einer breiten Palette an Ansätzen im postmodernen Diskurs zum Thema Identität kann wenigstens folgender Konsens entnommen werden: Identität ist als Kombination persönlicher Eigenschaften festzustellen, welche die "Essenz" eines menschlichen Individuums definieren. Diese Kombination wird zum Ausgangspunkt individuellen Handelns. Die Identität kann nicht als feste Größe angenommen werden, sondern ist eher eine sich ständig ändernde Variable, die durch Interaktion geprägt wird. Folgt man den Überlegungen von Jacques Derrida, Michel Foucault, Judith Butler und anderen Theoretikern der Postmoderne zum Thema der dynamischen und konstruierten Identität ergibt sich, dass Individuen nicht autonom oder souverän sind, sondern Konstrukte ihrer Zeit und auch Kategorien wie etwa "männlich" oder "weiblich" nicht naturgegeben, sondern soziale Konstrukte. All diese unterschiedlichen Formen des "identitären Daseins" liegt ein für Umdeutungen offener Prozess zugrunde. Selbiges gilt für die verschiedenen Identitäten, die Morimura von sich entwirft. "Identität" kann bei Yasumasa Morimura als Synonym für ein inszeniertes, "ästhetisches Selbstkonzept" verstanden werden.

1996 wurde er für den Hugo Boss Prize nominiert.


Öffentliche Sammlungen


Australien

Deutschland

Japan

Niederlande

Schweiz

Spanien

USA


Veröffentlichungen




Personendaten
NAME Morimura, Yasumasa
KURZBESCHREIBUNG japanischer Künstler
GEBURTSDATUM 11. Juni 1951
GEBURTSORT Tennōji-ku, Osaka

На других языках


- [de] Yasumasa Morimura

[en] Yasumasa Morimura

Yasumasa Morimura (森村 泰昌, Morimura Yasumasa, born June 11, 1951) is a contemporary Japanese performance and appropriation artist whose work encompasses photography, film, and live performance. He is known for his reinterpretation of recognizable artworks and figures from art history, history, and mass media through his adoption of personas that transcend national, ethnic, gendered, and racial boundaries.[1] Across his photographic and performative series, Morimura’s works explore a number of interconnected themes, including: the nature of identity and its ability to undergo change, postcolonialism, authorship, and the Western view of Japan – and Asia, more broadly – as feminine.[2]

[es] Yasumasa Morimura

Yasumasa Morimura (Osaka, 11 de junio de 1951) es un artista plástico japonés conocido por ser un representante de la fotografía escenificada,[1] así como de la corriente artística conocida como Apropiacionismo.

[fr] Yasumasa Morimura

Yasumasa Morimura (森村 泰昌, Morimura Yasumasa?) est un artiste contemporain japonais. Il est né à Ōsaka le 11 juin 1951.

[ru] Моримура, Ясумаса

Ясумаса Моримура (яп. 森村 泰昌, англ. Yasumasa Morimura; род. 11 июня 1951, Осака) — японский фотохудожник.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии