art.wikisort.org - KünstlerZao Wou-Ki (chinesisch 赵无极, Pinyin Zhào Wújí); (* 13. Februar 1920, nach anderen Quellen 13. Februar 1921 in Peking, Republik China; † 9. April 2013 in Nyon, Schweiz), war ein französisch-chinesischer Maler, der lange Zeit in Paris und seit 2011 in der Schweiz lebte.
Leben
Zao wurde in eine Gelehrtenfamilie geboren und erlernte bereits in seiner Kindheit die chinesische Kalligraphie. In den Jahren 1935 bis 1941 setzte er seine Studien an der Akademie der Künste in Hangzhou mit Kursen zur Chinesischen Malerei und der „westlichen Malerei“ fort. An der Akademie war er in den Jahren 1941 bis 1947 Professor.
1947 ging Zao nach Paris, wo er sich am Montparnasse niederließ und Kurse in Malerei bei Othon Friesz belegte. 1964 erhielt er auf Anregung von André Malraux die französische Staatsbürgerschaft. Seit 1983 werden seine Arbeiten auch in der Volksrepublik China anerkannt. Das Chinesische Nationalmuseum in Peking stellte im gleichen Jahr einige seiner Werke aus. Später war er Professor an seiner alten Akademie in Hangzhou.
Stil
Zous künstlerischer Stil seit dem Beginn der 1950er Jahre wird dem der Lyrischen Abstraktion und der Nouvelle École de Paris zugeordnet. Zu Beginn seines Schaffens wurde er von Paul Klee beeinflusst, änderte sich jedoch später zum „Abstrakten“. Oft arbeitete er großformatig – auch in der Gestalt von Diptychen oder Triptychen – wobei er „explodierende Farben“ verwendete. Meist benannte er seine Werke lediglich nach dem Datum, an dem sie fertiggestellt wurden. Wie Henri Michaux arbeitete er mit den Mitteln der chinesischen Tuschemalerei und kombinierte das Rhythmische der traditionellen chinesischen Malerei mit abstrakten Themen.
Nachlass, Fondation Zhao Wou-Ki
Die Witwe des Künstlers hat zur Verwaltung der umfangreichen Sammlung eine Stiftung gegründet. Über die Qualität der Kunstwerke kann die Öffentlichkeit einen Eindruck verschaffen durch die Ausstellung «Zao Wou-Ki collectionneur» im Musée d’art de Pully in der zweiten Jahreshälfte 2019.[1][2]
Werke
(Auswahl)
- im öffentlichen Raum
- U-Bahnhof Oriente der Linha Vermelha der Metro Lissabon
- Briefmarke im Nennwert von 6,70 Francs der französischen Post im Jahre 1995
Ausstellungen
- 1965: Zhao Wou-Ki, Museum Folkwang, Essen.
- 1965: Zhao Wou-Ki: Aquarelle, Radierungen, Farblithographien , Graphische Sammlung Albertina, Wien.
- 1975. Zao Wou-ki, 1971–1975, Galerie de France, Paris.
- 2008: Bibliothèque nationale de France, Paris: Graphisches Werk.
- Gemeinschaftsausstellungen
- 1987: „CARTE SEGRETE 53“ „Serafini Editore“ Velemir Chlebnikov „Zangezi“ die gleiche Zahl, die beiden „Ausstellungen Buch“ Mario Coppola „Adventum“, Zao Wou-Ki „Il Pittore Di Due Mondi“.
- 2006: L'envolée lyrique, Paris 1945–1956, Musée du Luxembourg
Bis 10. Oktober 2021: Hotel de Caumont, Aix-en-Provence: Ausstellung unter dem Titel „Il ne fait jamais nuit“: 80 Werke von 1935–2009
Auszeichnungen und Preise
- 1994: Praemium Imperiale des japanischen Kaiserhauses
- 2001: Preis der Fondation Taylor, Paris
- 2002: An der Académie des Beaux-Arts in Paris: Berufung auf den Fauteuil von Jean Carzou in der Kategorie Malerei. Seine Rede zu Ehren seines Vorgängers verlas Arnaud d’Hauterives.
- Grand Officier der Ehrenlegion.
- Commandeur des französischen Ordre national du Mérite.
- Officier des französischen Ordre des Arts et des Lettres.
Literatur
- Catalogue raisonné: Nestor Jacometti: L’Œuvre gravé 1947–1954 de Zao Wu-ki. Edition Gutekunst und Klipstein, Bern 1955.
- Ausstellungskatalog: Zao Wou-Ki: Aquarelle, Radierungen, Farblithographien. Graphische Sammlung Albertina, Wien 1965.
- mit Françoise Marquet: Autoportrait. Éditions Fayard, Paris, 1988. ISBN 2-213022070.
- Claude Roy: Zao Wou-Ki. Éditions Cercle d’art, Paris, 1988. ISBN 2-869010419.
- Bernard Noël: Zao Wou-Ki, encres. Librérie Séguier, Paris, 1989. ISBN 2-877360059.
- Jean-Luc Chalumeau: Zao Wou-Ki, Cercle d'art, Paris 2001, ISBN 2-702206220
- François Cheng und Andere: Zao Wou-Ki. Éditions du Jeu du Paume, Paris, 2003. ISBN 2-908901943.
- José Frèches: Zao Wou-Ki: Work, Writings, Interviews. Ediciones Poligrafa, Barcelona/New York City, 2007, ISBN 978-84-34311633.
- in französischer Sprache:
- Zao Wou-ki: Peintures et encres de Chine, (Gemälde und Tuschen). Édfition Hazan, Paris 2005.
- Zao Wou-Ki: Œvres, écrits, entretiens, Hazan, Paris 2007, ISBN 978-2-754102315.
- Céline Chicha-Castex (Hrsg.): Zhao Wou-Ki: Estampes et livres ilustrés. Bibliothèque nationale de France, Paris 2008, ISBN 978-2-7177-2410-3.
Weblinks
Belege
- Le Musée d’art de Pully présente la collection personnelle d’un grand artiste contemporain, domainepublic.ch vom 18. Oktober 2019, abgerufen 21. Oktober 2019 (französisch)
- Klee, Picasso, Giacometti, Soulages : Modèles et amis de Zao Wou-Ki au travers de sa collection privée, Musée d’art de Pully Exposition du 21 septembre au 15 décembre 2019, abgerufen 21. Oktober 2019 (französisch)
Anmerkung: Bei diesem Artikel wird der Familienname vor den Vornamen der Person gesetzt. Das ist die übliche Reihenfolge im Chinesischen. Zao ist hier somit der Familienname, Wou-Ki ist der Vorname.
На других языках
- [de] Zao Wou-Ki
[en] Zao Wou-Ki
Zao Wou-Ki (pinyin: Zhào Wújí; Wade–Giles: Chao Wu-chi; 1 February 1920 – 9 April 2013[1]) was a Chinese-French painter. He was a member of the Académie des Beaux-Arts in Paris.[2] Zao Wou-Ki graduated from the China Academy of Art in Hangzhou, where he studied under Fang Ganmin and Wu Dayu.
[es] Zao Wou-Ki
Zao Wou Ki (en chino simplificado, 赵无极; en chino tradicional, 趙無極; pinyin, Zhào Wújí), (Pekín, 1 de febrero de 1921 - Nyon, Suiza, 9 de abril de 2013[1]), fue un pintor francochino.
[fr] Zao Wou-Ki
Zao Wou-Ki (Zao, de son nom, Wou-Ki ou Wou-ki de son prénom[note 3] ; chinois simplifié : 赵无极 ; chinois traditionnel : 趙無極 ; pinyin : Zhào Wújí), né le 1er février 1920[note 1] à Pékin, et mort le 9 avril 2013 (à 93 ans) à Nyon, est un peintre et graveur chinois naturalisé français en 1964.
[it] Zao Wou-Ki
Zao Wou-Ki[1] (Pechino, 13 febbraio 1920 – Nyon, 9 aprile 2013) è stato un pittore cinese naturalizzato francese.
[ru] Чжао Уцзи
Чжа́о Уцзи́ (фр. Zao Wou-Ki, кит. упр. 赵无极, пиньинь Zhào Wújí); 13 февраля 1921, Пекин — 9 апреля 2013, Ньон, Швейцария) — французский живописец, график, художник книги китайского происхождения, представитель новой Парижской школы.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии