Illustration de L'Ermite d'Eichendorff. Étude d'arbre, aquarelle vers 1830. Deuxième de couverture intérieure de l'Illustrirte Zeitung de 1872, 59e (semestriel) volume, juillet à décembre 1872.
Caspar Scheuren est un représentant de l'école de peinture de Düsseldorf et est considéré comme l'un des peintres rhénans les plus importants du XIXesiècle. Le peintre Theodor Groll(de) est un élève privé de Scheuren.
La plupart de ses peintures traitent de légendes, d'histoires et de motifs de régions célèbres du Rhin (romantisme rhénan(de)). Déjà à la fin des années 1830, il abandonne la peinture de paysage à l'huile et crée un nouveau genre de vues allégoriquement décorées, finement dessinées et gracieusement colorées, d'illustrations, de dédicaces et de feuilles commémoratives dans lesquelles paysage, figures et ornementation se combinent de manière imaginative. Ces œuvres sont reproduites de nombreuses fois.
À partir de 1839, il vit à Düsseldorf et est nommé professeur à l'Académie en 1855. En 1890, la Société d'histoire d'Aix-la-Chapelle(de) place une plaque commémorative sur sa maison natale à Aix-la-Chapelle[1].
Son œuvre est actuellement estimée à environ 300 peintures, plus de 400 estampes et plus de 600 aquarelles. Scheuren a un penchant pour les thèmes rhénans. Son album consacré au château de Stolzenfels est numérisé par la bibliothèque d'État rhénane de Coblence(de). En outre, il y a des œuvres de Scheuren à la Galerie nationale de Berlin(de), la Neue Pinakothek à Munich et au musée Wallraf Richartz de Cologne.
Caspar Scheuren est enterré au cimetière du Nord de Düsseldorf.
1835 C. H. Steffens Porträt, 1897 Suermondt-Museum
1856 Die Stadt (Aachen) von der Burtscheider Höhe Bez.: C.SCHREUREN FEC. DÜSSELDORF. J.B.SONDERLAND LITH.INST.V.ARNZ & CO. IN DÜSSELDORF. Farbensteindruck. Zeichnung: circa 9,3 × 13,2cm
vier kleinere Landschaften, zwei große Landschafts-Zeichnungen ebd.
Rheinalbum bestehend aus 26 aquarellierten Blättern in Querfolio. Wallraff-Richartz-Museum, Köln
Stätten der Erinnerung an die Königin Luise im Rahmen mündlicher Ueberlieferungen. Aufgezeichnet von Caspar Scheuren und Elise Polko. Düsseldorf Baumann, 1878 Digitalisierte Ausgabe
Die Chronik der Stadt Cöln, mit Illustrationen von Nikolaus Hocker(de), Max Hess(de), C. Scheuren, J. B. Sonderland. Düsseldorf 1857
Allgemeines Deutsches Kommersbuch(de), unter musikalischer Redaction von Friedrich Silcher u. Fr. Erk. Hrsg. von Hermann und Moritz Schauenburg. Lahr Schauenburg, 1857. Digitalisierte Ausgabe
Diplom des Vereins der Ärzte des Regierungsbezirkes Düsseldorf für Herrn ... als ... Mitglied: der Vorstand/Verein der Ärzte. Cöln Levy-Elkan, 1846. Digitalisierte Ausgabe
Einladung für ... zur Feier der Fahnenweihe, Düsseldorfer Männer-Gesang-Verein, am 16. Sept. 1848: Anfang Nachmittag 4 Uhr im Geislerschen Lokale. Severin, Düsseldorf 1848 Digitalisierte Ausgabe
In: Frauen-Brevier für Haus und Welt: Eine Auswahl der besten Stellen aus namhaften Schriftstellern über Frauenleben und Frauenbildung. Leipzig Amelang, 1893 (7. Aufl.). Digitalisierte Ausgabe
Franz Grünmeijer: Gebete im Geiste der katholischen Kirche. Düsseldorf Elkan, Bäumer & Co, ca. 1842. Digitalisierte Ausgabe
Katharina Diez: Ostermorgen eines Küsters. Berlin Diesterweg u. Kalisch, 1847. Digitalisierte Ausgabe
Norwegisches Bauernleben. Ein Cyclus in 10 Bildern. Von Adolph Tidemand. Mit allegorischem Titel in Farbendruck, entworfen v. C. Scheuren. Nach den Original-Cartons, zu den für die Königliche Villa "Oskarshall", bei Christiania, ausgeführten Gemälden, lithographiert v. J. B. Sonderland. Düsseldorf Schulte, 1852, 2. Aufl. Digitalisierte Ausgabe
Märchen und Sagen für Jung und Alt. Düsseldorf Arnz: Voß, 1857, Band 2. Digitalisierte Ausgabe
Ludwig Bund(de) (Hrsg.): Lieder der Heimath: Eine Sammlung der vorzüglichsten Dichtungen im Bilderschmucke deutscher Kunst. Düsseldorf Breidenbach, 1868. Digitalisierte Ausgabe
Friedrich Hackländer: Tag und Nacht: Eine Geschichte in vierundzwanzig Stunden. Stuttgart Hallberger, 1860, 2 Bde. Digitalisierte Ausgabe
K. Stieler, H. Wachenhusen, F. W. Hackländer: Rheinfahrt: Von den Quellen des Rheins bis zum Meere. Stuttgart Kröner, 1875. Digitalisierte Ausgabe
Vom deutschen Rhein: Mit landschaftlichen u. architektonischen Ansichten nebst Illustrationen zu rheinischen Dichtungen, in 50 Blättern. Düsseldorf Breidenbach & Baumann, 1876/1877. Digitalisierte Ausgabe
Vom deutschen Rhein: Mit landschaftlichen u. architektonischen Ansichten nebst Illustrationen zu rheinischen Dichtungen, in 25 Blättern. Köln Neubner, 1877. Digitalisierte Ausgabe
Vom deutschen Rhein: Mit landschaftlichen u. architektonischen Ansichten nebst Illustrationen zu rheinischen Dichtungen, in 25 Blättern. Düsseldorf Baumann, 1879. Digitalisierte Ausgabe
Sage und Geschichte des Rheines, rheinisches Leben der Gegenwart. Digitalisierte Ausgabe
Bibliographie
(de) Max Georg Zimmermann, «Scheuren, Johann Kaspar Nepomuk», dans Allgemeine Deutsche Biographie (ADB), vol.31, Leipzig, Duncker & Humblot, , p.143f
Wolfgang Vomm: Caspar Scheurens fragmentarische Autobiographie im Cincinnati Art Museum, Ohio. In: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 65 (2004).
Johannes Fey: „Zur Geschichte Aachener Maler des 19. Jahrhunderts.“ In: Aus Aachens Vorzeit.Mitteilungen des Vereins für Kunde der Aachener Vorzeit(de). Zehnter Jahrgang 1897, Nr. 4/8. S. 64.google online
Renate Puvogel: Caspar Scheuren (1810–1887).Ein Maler und Illustrator der deutschen Spätromantik. Suermondt-Ludwig-Museum, Aachen 1980 (Aachener Kunstblätter(de), Sonderbd. VIII).
Das Geburtshaus liegt in der Franzstraße 16. Die dort angebrachte Gedenktafel trägt die Inschrift: „In diesem Hause wurde geboren am 21. August 1810 DER MALER CASPAR SCHEUREN. Rheinische Natur, Sage und Geschichte leben in seinen Werken. Gewidmet vom Aachener Geschichtsverein 1890.“ In der Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins heißt es hierzu: Die hochselige Kaiserin Augusta gab „bei den langjährigen Beziehungen des Aachener Künstlers zu Ihrer Majestät und bei dem ehrenvollen Andenken, welches Allerhöchst dieselbe dem Professor Kaspar Scheuren bewahren, aus freien Stücken einen Beitrag von 100 Mark zu den Kosten der Gedenktafel.“ (Zeitschrift des Aachener Geschichts-Vereins Bd. XI, S. 298. Fey, S. 64)
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии