art.wikisort.org - Museum

Search / Calendar

Das Archive Artist Publications (kurz AAP) sammelt, archiviert und dokumentiert internationale Künstlerpublikationen. Initiiert wurde es in den 1980er Jahren von Hubert Kretschmer, Verleger, Kunstpädagoge und Künstler, der das Archiv auch heute noch privat leitet. Es befindet sich in München, unweit des Kunstareals.

Innenansicht des Archivs (Teilansicht)
Innenansicht des Archivs (Teilansicht)

Im Gegensatz zu klassischen Bibliotheken sammelt das Archiv vorwiegend Künstlerbücher und Künstlerzeitschriften, daneben auch eine große Bandbreite verschiedener Medien, auch sogenannter Grauer Literatur: mit einfachsten Mitteln hergestellte Publikationen, wie Flyer, kopierte oder mit Matrizenabzügen vervielfältigte Magazine (siehe auch Fanzine), in kleinen Auflagen hergestellte Editionen, Buchobjekte, Objektzeitschriften und ähnliches. Häufig sind derartige Publikationen von Künstlern nur einem kleinen Kreis zugänglich und nicht dauerhaft oder an einem zentralen Ort archiviert. Das Archive Artist Publications macht diesen Bereich künstlerischer Produktion öffentlich zugänglich, etwa mit Ausstellungen in großen öffentlichen Bibliotheken und Institutionen wie dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München, der Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln, der Staatliche Bibliothek Regensburg, dem Kunsttempel Kassel oder in der Archiv Galerie 2018/19 im Haus der Kunst München. 2019 veranstaltete das AAP in Zusammenarbeit mit dem Haus der Kunst, fructa space und der Akademie der Bildenden Künste München die Künstlerbuchmesse Super Books.[1]


Schwerpunkt der Sammlung


Schwerpunktmäßig im Archiv vertreten sind Publikationen der 1970er und 1980er Jahre, sowie ab 2000. Der internationale Bestand stammt aus über 80 Ländern, vorwiegend aus Westeuropa und Nordamerika. Die Sammlung umfasst Künstlerbücher, Multiples, Plakate, Einladungen, diverse Tonträger, Fotokopien, Künstlerbriefmarken, Videos, Zines, CDs, Lieferverzeichnisse, Zeitschriften, Websites, Sekundärliteratur und Ausstellungskataloge, die die Kunstströmungen der letzten vierzig Jahre widerspiegeln: die Ausläufer des Fluxus, des Happenings und der Aktionskunst, Mail Art, Stamp Art, die Neuen Wilden, Konkrete Poesie und Visuelle Poesie, Konzeptkunst, Appropriation Art, Copy Art, Punk, Zines bis zu aktuellen Strömungen künstlerischer Printproduktion. In geringem Umfang sind bewusst auch Alltagspublikationen in der Sammlung enthalten, wie Versandkataloge, Mode- und Lifestyle-Zeitschriften, die den jeweiligen Zeitgeist exemplarisch dokumentieren.

Vertreten sind Publikationen von über 14.000 Künstlerinnen und Künstlern, darunter Roberta Allen, Anna Banana, Christian Boltanski, James Lee Byars, Albert Coers, Robin Crozier, Katharina Gaenssler, Jochen Gerz, Jürgen Klauke, Kommissar Hjuler mit dem Projekt FLUXUS +/-, Berengar Laurer, Christoph Mauler, Anna McCarthy, Stephanie Müller aka. rag*treasure, Jürgen O. Olbrich, Timm Ulrichs, Gerhard Richter, Dieter Roth, Reiner Ruthenbeck, Joachim Schmid, Guy Schraenen, Annegret Soltau, Klaus Staeck, Alexander Steig, Erik Steinbrecher, Endre Tót, Lawrence Weiner. Im Archivkatalog sind über 72.000 Items erfasst (Stand Oktober 2022). Über diesen OPAC[2] auf der Webseite ist der größte Teil der Sammlung öffentlich einseh- und recherchierbar.

Etwa ein Drittel des Bestandes stammt aus Schenkungen. Zu den größten Spenderinnen und Spendern gehören u. a. Klaus Groh, Heinz Schütz, Joachim Schmid, Christoph Mauler, Horst Tress, Jürgen O. Olbrich, Annegret Soltau, Reinhard Grüner, Beatrix La Charité, H.J. Kropp, Walther E. Baumann, Berengar Laurer, Alexeij Sagerer, Klaus Staeck, Albert Coers, Olli Nauerz und Timm Ulrichs.


Ausstellungen



Literatur





Einzelnachweise


  1. Super BOOKS. Abgerufen am 19. April 2020.
  2. Online-Katalog des AAP Archive Artist Publications OPAC, abgerufen am 16. Juli 2018.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии