art.wikisort.org - Museum

Search / Calendar

Das Museum DKM ist ein Kunstmuseum in Duisburg in der Nähe des Hauptbahnhofs.

Museum DKM. Eingang auf der Güntherstraße. Duisburg 2018
Museum DKM. Eingang auf der Güntherstraße. Duisburg 2018

Geschichte


Initiatorin des Museums ist die Stiftung DKM, deren Gründung auf das Jahr 1999 zurückgeht. Stiftungsgründer sind die beiden Kunstsammler[1][2][3] Dirk Krämer und Klaus Maas, aus deren Initialen die Abkürzung DKM gebildet ist.[4] Im Duisburger Innenhafen betrieb die Stiftung seit 1999 bis zum Januar 2011 die Galerie DKM. In der umgebauten LKW-Halle des ehemaligen Getränkehandels Trinks konnten durch vier große Fenster abwechselnde Rauminstallationen verschiedener Künstler besichtigt werden. Die beiden Sammler betreuen außerdem den Nachlass des Künstlers Ernst Hermanns und das Archiv des Bildhauers Ulrich Rückriem.

Die Eröffnung des Privatmuseums nach dem Umbau der Schweizer Architekten Rohr, Egli und Partner[5] erfolgte am 22. Januar 2009 durch den Schirmherr Jürgen Rüttgers. Der Titel der Eröffnungspräsentation, in der zum ersten Mal Teile der privaten Sammlung DKM öffentlich gezeigt werden, lautet „Linien stiller Schönheit“, dazu ist ein 300seitiger Katalog erschienen. Im Rahmen der Kulturhauptstadt RUHR.2010 war das Museum das jüngste teilnehmende RuhrKunstMuseen.


Sammlung


James Nasmyth und James Carpenter, 1885: The moon considered as a planet, a world and a satelite
James Nasmyth und James Carpenter, 1885: The moon considered as a planet, a world and a satelite

Die Sammlung DKM verbindet alte und neue Kunst verschiedener Regionen miteinander. Die Sammlung neuer Kunst enthält Werke der zweiten Hälfte des 20. und des begonnenen 21. Jahrhunderts. Sie umfasst Bilder, Photographien, bildhauerische Werke und komplette Rauminstallationen. Die alte Kunstsammlung umfasst schwerpunktmäßig Werke aus Pakistan, Indien, Iran, Japan, Kambodscha, Thailand und Ägypten. China ist mit Kunstwerken aus der Han- und Qi-Dynastie vertreten.


Ausstellungen (Auswahl)


Auf 2.700 m² befinden sich 51 Räume für Künstler bzw. Themen mit über 1000 Ausstellungsstücken, darunter das grafische Werk von Blinky Palermo und Objekte von Ai Weiwei. Die Künstler werden mit ihrem Lebenswerk oder einem Überblick gezeigt. Daneben gibt es noch großflächige Bereiche mit Themenensembles, Dialogsituationen und Skulpturenhöfen.[6] Neben der ständigen Sammlungsschau soll es in Zukunft auch Wechselausstellungen geben.


Ausstellungen in der Galerie DKM (2001–2009)



Literatur




Commons: Museum DKM – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Kunst als Ruheoase. auf: freiepresse.de, 5. Februar 2009, abgerufen am 10. Juni 2010.
  2. Stiftung DKM eröffnet Museum in Duisburg.@1@2Vorlage:Toter Link/www.halternerzeitung.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: Halterner Zeitung. 22. Januar 2009, abgerufen am 10. Juni 2010.
  3. Ein privates Vergnügen für alle. (Memento vom 3. November 2016 im Internet Archive) In: WAZ. 22. Januar 2009.
  4. ruhrkunstmuseen.com: MUSEUM DKM, DUISBURG Die Stiftung DKM abgerufen am 10. Juni 2010.
  5. Wir sind Augenmenschen. (Memento vom 24. Januar 2009 im Internet Archive) In: art (Kunstmagazin). 22. Januar 2009, abgerufen am 10. Juni 2010.
  6. Neues Privat-Museum DKM eröffnet in Duisburg. (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive) In: WAZ. 22. Januar 2009.
  7. Erinnerungen an Ulrich Tillmann. In: DKM. Abgerufen am 14. März 2021 (deutsch).




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии