art.wikisort.org - Museum

Search / Calendar

Das Musée Granet ist ein Kunstmuseum in Aix-en-Provence, das zu den ältesten und reichsten in Frankreich zählt.[1]

Fassade des Musée Granet
Fassade des Musée Granet

Geschichte


Das Museum wurde 1765 gegründet.[2] Den Grundstock bildete die Antikensammlung des Fauris de Saint-Vincent. Seit dem 19. Jahrhundert ist das Museum in einer Priorei des Malteserordens untergebracht, das 1671 auf dem Gelände der Kirche Saint-Jean-de-Malte im Mazarin-Viertel errichtet wurde.[2] Die Einweihung fand 1838 unter dem Namen Musée d’Aix statt.

François Marius Granet,Porträt von Ingres, 1809
François Marius Granet,
Porträt von Ingres, 1809

1849 wurde die Antikensammlung durch Legate des Malers François Marius Granet (1775–1849) ergänzt, einem Freund von Jean-Auguste-Dominique Ingres, der seiner Geburtsstadt Aix alle in seinem Besitz befindlichen Kunstwerke vermachte. 200 Werke wurden gemäß seinem Testament dem Louvre übergeben. Die Sammlung wurde durch mehrere Stiftungen ergänzt: Jean-Baptiste de Bourguignon de Fabregoules zum Beispiel vermachte dem Museum 800 Kunstwerke.

Ab 1860 wurde der Granet-Flügel erbaut. Ein zweites Gebäude folgte 1870, ein drittes 1900 und vervollständigt wurde der Komplex um 1940.

1949 wurde das Museum zu Granets 100. Todestag umbenannt und trägt seitdem seinen Namen.[3]

1984 gelangten acht exemplarische Bilder von Cézanne als ständige Leihgabe von Paris ins Musée Granet. Bis dahin konnte die Stadt kein einziges Gemälde dieses bedeutenden aus Aix stammenden Künstlers aufweisen.[2]

Bedeutende zeitgenössische Kunstwerke entstammen einer anonymen Stiftung des Jahres 2000, die unter der Bezeichnung De Cézanne à Giacometti ausgestellt werden.

Sämtliche Gebäude wurden ab 1990 bis 2005 gründlich renoviert. Im Jahr 2006 erhielt das Museum einen 21 Millionen teuren Umbau[1] und konnte nach umfangreichen Renovierungsarbeiten wieder eröffnet werden.

Die temporäre Ausstellung Picasso − Cézanne war bis zum 27. September 2009 im Musée Granet zu sehen.


Sammlungen des Museums



Archäologie


Fünf têtes coupées von Entremont
Fünf têtes coupées von Entremont

In der Eingangshalle beherbergt das Museum eine archäologische Sammlung, die Artefakte aus römischer Zeit und keltoligurische Fundstücke aus dem Oppidum Entremont zeigt. Ausgestellt sind Torsi von Jünglingsstatuen und die berühmten Kopfskulpturen (têtes coupées). Dabei handelt es sich um Nachbildungen abgetrennter Köpfe, die die Kelten ihren getöteten Gegner abnahmen und als Trophäen an den Eingängen ihrer Heiligtümer aufhängten. Ein Block in dem Museum zeigt fünf solcher Köpfe, die neben- und übereinander gestellt sind. Darüber hinaus werden einige römische Porträts, Sarkophage und Grabstelen ausgestellt.[2]


Bildende Kunst


Im Obergeschoss werden Gemälde gezeigt, die vor allem aus der Sammlung des Mäzens und Malers François Marius Granet stammen. Zu sehen sind romantische Landschaftsszenen aus Italien sowie kleine Landschaftsskizzen in Öl und Aquarell, die von Corot beeinflusst wurden. Von Jean-Auguste-Dominique Ingres (1780–1867) ist das Hauptwerk Jupiter und Thetis ausgestellt sowie ein Porträt von Granet, den er während seiner Ausbildungsjahre in Paris kennenlernte.[2] Weitere Arbeiten im Musée Granet stammen von großen französischen Malern wie Henri Matisse und Fernand Léger[4].

Von den niederländischen Malern sind Peter Paul Rubens (1577–1640) und Robert Campin (1375–1444) bzw. der „Meister von Flémalle“ vertreten. Sein Werk zeigt eine Dreiergruppe mit Petrus, Augustinus und einem Stifter, über der eine thronende Madonna schwebt. Daneben finden sich viele kleinere Werke und die Darstellung eines festlichen Gelages aus dem 16. Jahrhundert (Schule von Fontainebleau).[2]

Paul Cézanne:Les Baigneuses, um 1895
Paul Cézanne:
Les Baigneuses, um 1895

Als Hauptexponate des Museums gelten die Arbeiten des heimischen Künstlers Paul Cézanne, der 1839 in Aix-en-Provence geboren wurde. Die Bilder kamen als Dauerleihgabe aus Paris ins Musée Granet. Es handelt sich um kleinformatige Ölbilder, die den gesamten künstlerischen Werdegang des Malers abdecken. In der Sammlung ist allerdings keines, das das berühmte Motiv des Mont Sainte-Victoire zeigt. Als frühestes Werk der acht Bilder gilt „Der Musenkuss“, den Cézanne als Zwanzigjähriger vom Maler Félix Nicolas Frillie (1821–1863) kopierte. Zu den weiteren Gemälden zählen Landschaftsdarstellungen, Stillleben, Akte und Porträts, aber auch späte Arbeiten, die dem Kubismus zuzurechnen sind.[5]


Siehe auch



Literatur




Commons: Musée Granet – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Mache, Brandenburg: Provence. S. 443.
  2. Droste: Provence. S. 242.
  3. Musée Granet, Aix-en-Provence. Réunion des musées nationaux, 2007.
  4. Ziegler: Provence mit Camargue. S. 441.
  5. Droste: Provence. S. 242–244.


На других языках


- [de] Musée Granet

[en] Musée Granet

The Musée Granet is a museum in the quartier Mazarin, Aix-en-Provence, France devoted to painting, sculpture and archeology. In 2011, the museum received 177,598 visitors.[1]

[fr] Musée Granet

Le musée Granet est un musée de beaux-arts, d'archéologie et d'art décoratif situé place Saint-Jean de Malte à Aix-en-Provence. Ouvert au public en 1838, ce musée a fait l'objet de plusieurs chantiers de rénovation depuis les années 1990 pour garantir de meilleures conditions d'exposition à ses riches collections permanentes. Il programme régulièrement des expositions temporaires.

[it] Museo Granet

Il Museo Granet è il museo d'arte della Città di Aix-en-Provence, situato in Place Saint-Jean de Malte. Il museo fu aperto al pubblico nel 1838 ed è attualmente uno dei maggiori e più famosi musei di provincia francesi. Possiede infatti un notevole e ricco patrimonio di opere di pittura e di scultura. Inoltre promuove sovente al suo interno delle splendide esposizioni temporanee di collezioni d'arte. A partire dal 2013, la Cappella dei "Pénitents blancs d'Aix-en-Provence", compresa nel museo e anch'essa monumento storico[3], ospita « Granet XX », una mostra particolare, variabile e ricorrente, che espone numerose opere contemporanee, messe in deposito dalla Fondazione Jean Planque nel 2011, in particolare opere di Picasso e Kandinsky.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии