art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Meister von Flémalle (auch: Meister des Mérode-Altars) ist der Notname eines etwa von 1410 bis 1440 tätigen flämischen Malers.

Der Mérode-Altar, ca. 1425
Der Mérode-Altar, ca. 1425

Notname und die Frage der Identität


Der unbekannte Künstler erhielt seinen Notnamen nach drei Bildtafeln, die zu den bedeutendsten und zugleich rätselhaftesten Werken der altniederländischen Malerei gehören. Der Aachener Tuchhändler Ignaz van Houtem überbrachte sie 1849 dem Städel in Frankfurt mit der Erklärung, sie stammten angeblich aus der „Abtei von Flémalle“. Sie können jedoch nicht aus dem belgischen Ort Flémalle bei Lüttich stammen, da es dort keine Abtei gibt und auch sonst kein herausragendes kirchliches Gebäude. Allerdings gab es bei Löwen die namensähnliche Abtei Vlierbeek, die während der Zeit der französischen Besatzung zwischen 1796 und 1798 aufgelöst und verkauft wurde. Abgeleitet von der fehlerhaften Herkunftsbezeichnung bekam der Schöpfer dieser drei Tafeln um 1898 von Hugo von Tschudi den Notnamen „Meister von Flémalle“. Heute steht jedoch fest, dass dieser Name auf jeden Fall nicht richtig ist.

Dem namenlosen Meister dieser drei Tafeln aus Aachen werden weitere Gemälde zugeschrieben. Da die Werkgruppe der Kunst des Rogier van der Weyden sehr nahesteht, wurde der Meister von Flémalle mit Robert Campin aus Tournai identifiziert, denn in dessen Werkstatt war Rogier van der Weyden von 1427 bis 1432 nachweislich tätig. Neuere Forschungen behaupten, die bisher dem „Meister von Flémalle“ zugeschriebenen Werke stammten gar nicht von der Hand eines einzigen Künstlers, sondern von mehreren verschiedenen Malern, die an einzelnen Werken wie dem Mérode-Altar zusammengearbeitet haben könnten. Ob einer dieser Künstler mit Robert Campin zu identifizieren sei, und wenn ja, welcher, sei ungewiss. Dagegen verteidigen andere Forscher die Einheitlichkeit des Werkes und die Identifizierung mit Robert Campin.[1]


Werke


Die sogenannten „Flémaller Tafeln“:

Weitere Werke:


Ausstellungen



Literatur





Einzelnachweise


  1. Felix Thürlemann: Die Kennerschaft in der Krise. In: Neue Zürcher Zeitung, 14. Februar 2009 (nzz.ch (Memento vom 1. Mai 2009 im Internet Archive)).
  2. Gnadenstuhl, Städel, Digitale Sammlung.
  3. Heilige Veronika, Städel, Digitale Sammlung
  4. Stillende Gottesmutter, Städel, Digitale Sammlung.
  5. Der Schächer zur Linken Christi, Städel, Digitale Sammlung.
  6. Bildbeschreibung bei der National Gallery
    L. Campbell, D. Bomford, A. Roy, R. White: “The Virgin and Child before a Firescreen”: History, Examination and Treatment. In: National Gallery Technical Bulletin. Band 15, S. 20–35 (nationalgallery.org.uk).
  7. Annunciation Triptych (Merode Altarpiece). auf der Website des Metropolitan Museum of Art
  8. Bildbeschreibung bei SMB-Digital
  9. Bildbeschreibung auf der Website des Museums
Personendaten
NAME Meister von Flémalle
ALTERNATIVNAMEN Meister des Mérode-Altars
KURZBESCHREIBUNG flämischer Maler
GEBURTSDATUM 14. Jahrhundert
STERBEDATUM 15. Jahrhundert

На других языках


- [de] Meister von Flémalle

[ru] Флемальский мастер

Флемальский мастер (нем. Meister von Flémalle) — прозвище неизвестного фламандского художника, творчество которого приходится на период с 1410 по 1440 годы.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии